Bodenfilter Filtergraben

Robert

Mitglied
Hallo Koigemeinde
Ich möchte das Thema Bodenfilter nochmal aufrollen!
Habe vor mir einen 1m breiten 0,80 tiefen und 6m langen Filtergraben/Bodenfilter zu bauen!
2 Fragen dazu!

1.Welches Substrat ist denn nun das Beste!
-gebrochener Blähton
-Lava 8/16 oder 16/32
Hab in meinen alten Bodenfilter auch gebrochen Blähton verwendet und jetz ist er dicht!
(gespeist wurde er mit Wasser nach der Filteranlage mit Siebfilter)
Aber natürlich hat er ne riesen Oberfläche und die Wurzeln sind super durchs Substart gekommen!

Beil Lava hab ich die Angst, das die Schilfwurzeln nicht wirklich gut durchs Gestein wachsen können und das eine Feinfilterung nicht so gut von statten geht!
Dafür kann es vielleicht Phosphat durch Eisenverbindungen im Gesstein besser binden und die Standzeit sollte sich mehr als verdreifachen?

Was würdet ihr, wenn ihr heute bauen müsstet, verwenden?


2. die optimalste Pflanze ist ja Schilf aber was für Folie muss ich mindestens verwenden das sie nicht kaputt geht?

Dankt Euch
 
Hallo!

Also ich behaupte mal, dass die Schilfwurzeln kein Substrat benötigen!

Ich habe mir einen Filterteich gebaut. In diesem habe ich einfach das Schilf unter einen großen Stein gelegt. Das Schilf hat sich dann so schnell vermehrt
das der Stein nicht mehr zu sehen ist. Wenn ich nun den Teich sauber machen möchte, ziehe ich nur das Schilf raus und kann dann alles mit Wasser abspritzen. Anschließend alles wieder in den Teich und fertig.
Dadurch das das Schilf so dicht wächst, setzen sich auch viele feine Teilchen am Boden ab.


MFG Matze
 
Hi Matze
Ich wollte nicht nur durch Pflanzenwachstum Nährstoffe entziehen sondern einen Großteil übers Bodensubstrat!
Deshalb ist es wichtig das das Wasser komplett durch diesen Boden fließt ohne einen leichteren Weg übers/unters Substrat zu finden!
 
bei so einem filtergraben habe ich bedenken, daß er sich zusetzt.
wenn ich sehe, was bei meinem helix ein dreck zusammen kommt.
ich würde einen filter mit helix oder anderen filtermedien bauen, der sich gut reinigen läßt und den graben als zusatzfilter, um nährstoffe abzubauen.
den pflanzenfilter max 25cm tief und bäckerkörbe einstellen mit filterlava, oder was auch immer. du kannst dann im herbst die pflanzen schneiden, die körbe einzeln entnehmen und reinigen, so verbrauchen die pflanzen nährstoffe aus dem teich und machen sich nicht ihre eigenen.
 
Hallo
Der Filtergraben kommt hinter der eigentlichen Filteranlage (Vorfilter und 3 Kammern Biofilter)
ich würde einen filter mit helix oder anderen filtermedien bauen, der sich gut reinigen läßt und den graben als zusatzfilter,
so ist es angedacht :wink:
so verbrauchen die pflanzen nährstoffe aus dem teich und machen sich nicht ihre eigenen.
Der Großteil der Nährstoffe soll nicht über Pflanzenwachstum ausgetragen werden sondern über Sauerstoffarme/lose Zonen im Substrat die dann denitrifizieren
 
Lass den Mist Bodengrund ganz weg das ist nichts.Heute baut man sowas ohne Bodengrund.Das ist ansonsten keine Feinfilterung sondern eine Güllegrube.

Ich habe vor Jahren mal einen Bachlauf mit Kies gehabt und der war nach einen Patronenfilter.

Als ich den mal Saubergemacht habe,ist der Kies nicht wieder zurück gekommen.Das war ein Dreckslauf und nicht mehr.

Inzwischen beschränke ich mich auf das was ein Koiteich braucht und das funktioniert gut.
 
Oben