Boelstorf Vlieser?

Nolle

Mitglied
Hallo,

kann mir vielleich einer von euch was über den Filter sagen?
Ich meine nicht das was in der Beschreibung steht das hab ich auch schon gelesen!

Gruß

Michael
 
Vlieser

Hallo Michael,
ich bezweifle das der Filter für 40000 l. Koiteich passt. Er sieht recht einfach gebaut aus, was jedoch nicht schlecht ist - aber man sieht weder Antrieb noch andere wichtige Sachen. Der angegebene Verbrauch ist bestimmt höher, dieses wird oftmals für die Kaufentscheidung nach unten korregiert. Was mich auch etwas stutzig macht ist der angebliche Notüberlauf - der sieht recht klein aus und bei einem Koiteich von 40000 l. und einer geschätzten Pumpenleistung von min. 15000 l/h kann das eine Katastrophe geben.
Ich würde nicht alles über den Preis entscheiden.
Dies ist ausschließlich meine Meinung.
Gruß Dirk
 
Ja- der Überlauf ist ein Lacher wert! :lol:

Der Satz ist auch gut:

- wenig Papierverbrauch durch effektive Steuerung

:lol: Was hilft da ne effektive Steuerung wenn das Wasser steigt weil das Vlies verschmutzt muss der Schwimmerschalter wohl oder übel auslösen- nicht das noch der Überlauf zum Einsatz kommt!

lg
waterfreak
 
Hallo. Ich habe den Vlieser von Boelstorf. Dieser ist baugleich mit dem Mamo-Vlieser und dem Bofitec - Vlieser. Es werden nur unterschiedliche Motoren verwendet (12 oder 24 Volt), sowie wahlweise 1 oder 2 110er Einläufe.
Der Unterschied sind die Preise. Boelstorf ist am preiswertesten.
Da ich einen Biofilmreaktor habe, und daher keine Biowanne brauche, habe ich den Vlieser unten zu, nur mit einem 110er Rohrstutzen und
den Notüberlauf als DN 75 bestellt. Dieses dürfte reichen bei 12000 L/h Durchlass.
Allerdings gilt der angegebene Vliesverbrauch wohl nur für pflanzenlose Teiche.


Gruß Gerd
 
Ich glaube er wollte Dir damit sagen, dass die Aussage "Biofilmreaktor" Schwachsinn ist.
Ich habe mir einen Teil der Seite mal angetan. Nach 3/$ habe ich lieber mit dem lesen aufgehört, dafür ist mir meine Zeit einfach zu schade.

Ich könnte den Text jetzt auseinander nehmen, aber jeder der ihn genau liest und ein wenig mitdenkt wird die "Fehler" finden.
 
Hallo Zusammen,

also, für mich ist das ein KG Rohr mit eingesetzten Leerrohren aus dem Bau.

Die tatsächliche besiedelbare Oberfläche sollte nicht so dolle sein.

Solange es funfkioniert ist doch auch toll, aber die Frage ist halt, Wie lange ?
 
das ist ja schon wieder son Blödsinn, da kann sich ja jeder ein KG Rohr nehmen Staubsaugerschlauch rein und schon hat man den perfekten Filter.

Seltsam das es immer wieder Leute gibt die so etwas glauben, und auch noch Geld dafür bezahlen
 
@Dirk
Stell doch nochmal das Bild von dem "Interkoi-Eigenbau-Filter" ein. :lol:

Man muß die Dinger nur schön genug umschreiben und schon wird es gekauft.
 
Hallo.
Ich muß leider immer wieder feststellen, das Ihr von der Wirkungsweise des Biofilmreaktors keine Ahnung habt. Er läuft bei mir jetzt seit über 3 Jahren mit guten Wasserwerten. Er ist vollkommen wartungsfrei, nimmt kein Platz weg, weil er im Garten eingegraben ist.
Das einzige Problem ist, daß es dieses Teil nicht von der Stange gibt.
Der Biofilmreaktor wird individuell für Deinen Teich hergestellt. Sicher würde sich in den Riffelrohren irgendwann ein Biofilm ansiedeln. Der Biofilm, den Herr Scheen in einer Woche herstellt, wird dann auf die Riffelrohre aufgetragen und ist dann sofort einsatzbereit. Deshalb ist es für Händler nicht so einfach möglich, Euch so ein Teil zu liefern, was dann dazu führt, das er schlecht geredet wird.
Ich kann nur sagen, daß ich noch nie eine so zuverlässig arbeitende Biofilterung hatte.
Ich könnte die Pumpe für 3 Tage oder länger ausschalten, der Biofilm wird nicht zerstört.
Ich kann die Fische und den Teich mit Medizin behandeln, ohne die Fütterung zu unterbrechen, der Biofilm wird nicht zerstört.
Neues animpfen im Frühjahr fällt auch weg.

Also frage ich mich, was wollt Ihr noch?

Gruß Gerd
 
Oben