Boelstorf Vlieser?

Ich könnte die Pumpe für 3 Tage oder länger ausschalten, der Biofilm wird nicht zerstört.
Wenn man für genügend Sauerstoff sorgt kann das jeder normale Filter auch.

Ich kann die Fische und den Teich mit Medizin behandeln, ohne die Fütterung zu unterbrechen, der Biofilm wird nicht zerstört.
Das kann ich nicht so ganz glauben. Wenn ein Medikament Bakterien abtötet, dann tötet es auch große Teile des Biofilms ab.

Neues animpfen im Frühjahr fällt auch weg.
Bei mir auch.


Was ist ein Biofilm?
Es ist nichts anderes als ein Bakterienrasen. Dieser wird vom Nahrungsangebot für die Bakterien, von der Temperatur und der Besiedlungsfläche bestimmt.

Er ist vollkommen wartungsfrei
Wo bleiben die abgestorbenen Bakterien? Sie müssen dann ja zurück in den Teich gespült werden und mit einer guten Vorfilterung ist jeder Biofilter wartungsarm.
 
was sind das für Bakterien die sogar krasse Medis überleben ? werden die eigens in Gorleben für den Filter gezüchtet ? du sagst er muss nicht gereinigt werden wo bleibt dann der Abfall der Backis ?
Was für eine Besiedlungsfläche hat der Filter ? vom optischen her würde ich sagen doppelt soviel wie ein Tischtennisball

Und was soll so ein Ding kosten für ein ca 40m³ Teich ?
 
Hallo Razor
Hallo Nico
Ich brauche nicht für Sauerstoff sorgen, Stecker raus und fertig.
Der Biofilm baut sich in mehreren Etagen auf, z.B. ein 10 stöckiges Haus.
Bei Medikamentenbehandlung würde vielleicht die 10te Etage angekratzt.
Die restlichen 9 Etagen nehmen keinen Schaden und können innerhalb der nächsten paar Tage die 10te Etage wieder aufbauen.
Der Biofilm erzeugt keinen Klärschlamm. Der Abfall besteht aus Stickstoff, der an die Luft abgegeben wird.

Gruß Gerd
 
Die Bakterienarten sind, egal ob Filterkammer, Bioreaktor, Klärteich oder Kläranlage, fast gleich.
Sie verbrauchen, wenn sie "arbeiten" alle Sauerstoff und wenn keiner mehr da ist sterben sie . (Ausnahme: anaerobe Bakterien, aber wenn die die Überhand haben hat es sich mit dem Leben im Teich wahrscheinlich eh erledigt)Viel Sauerstoff und über 20°C und sie arbeiten und vermehren sich wie blöd.

Wenn ich, auf z.B. weißem Kaldness, einen Belag sehe, dann ist besteht dieser Belag , so wie es auch beim Bioreaktor der Fall ist, aus zig Bakterienschichten. Bakterien sterben aber auch mal und das ist das was man dann aus der Biokammer abläßt.

Jeder biologische Filter arbeitet nach dem gleichen Prinzip. Es gibt keine "Superbakterien"


Das ganze war jetzt stark vereinfacht ausgedrückt.
 
Nette Diskussion,

@Ralf:

zumal ja kein spezieller Bakterienstamm extra eingesetz wird lt. Website.. sondern eine "kultivierte" Probe des eigenen Teichmileus :wink: ...

also ich denke er wird sicher wie jeder andere Biofilter gut funktionieren, aber sicher nicht besser und mit einem besonderen Alleinstellungsmerkmal der Wartungsfreiheit. Und nein, ich bin kein Händler der seinen Filter gutreden und andere schlechtreden will, sondern nur ein User der ein wenig biologisches/technisches Verständniss mitbringt :roll:

Grüße
Daniel
 
razor72 schrieb:
@Dirk
Stell doch nochmal das Bild von dem "Interkoi-Eigenbau-Filter" ein. :lol:.

Hallo Ralf,

das Bild?

2dulf6f.jpg
 
@Dirk
Genau das Bild meinte ich.

@Gerd
Den Preis finde ich persönlich zu hoch.
Wichtig ist ja nur das der Filter funktioniert.

Es gibt nicht "den Filter" schlechthin.

Es soll sogar Leute geben, die immer noch mit Japanmatten filtern und keine Probleme haben. :wink:
 
Oben