Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?

....

... ich denke deine lösung geht ... aber offensichtlich hat diese thema ein eine abwechslungsreiche diskussion und austausch erzeugt ....
 
zu der einfach in der schuckosteckdose stecken wenn der schwimmerschalter nicht geerdet ist und alle elektrischen verbraucher nicht über ein 30 mA FI-schalter laufen besteht höchste lebensgefahr
soviel ich brauch kein elektriker
 
für Globetrotter:
Ich hab ja Bogensieb in der Tonne..allerdings konnte ich mit Paint keine vorzeigbaren Bogen hinzaubern ( aber inne Beschreibung steht Tonne mit Bogensieb). Sieht sowieso schon albern genug aus

:roll:

für Udo:
Dann noch zu der Sache, Schwerkraftfilter gleich Teichhöhe... Wir machen uns grade Gedanken, wie man Schwerkraft und Sifi vereinbart. Da liegt doch nahe, wenn man schon baut, den Filter nen Tuk höher, und spart die 2. Pumpe.

Wenn der Teich dann 10 meter weit weg ist, muss eben der Filter nen Meter aus dem Boden...dann flitzt das Wasser auch (für globetrotter)kleine Verengung dran( vielleicht mit Venturi) und wir haben Strömumg.
Ausserdem hat globetrotter recht: automatische Abführung issen Wunschdenken, das werden wir wohl mit keinem Filter erreichen. Aber das schaffe die meisten Kauffilter ja auch blos nicht. Deswegen kann man eben den Schaden nur so gering wie möglich halten. Machen wir doch grade!!!!!!!
 
.....

... dacor .... hier noch die beste lösung die ich bisher für reinigung für siebbogenfilter h´gesehen habe .... unterer teil des bogensiebes liegt auf einem halbrohr, sodass sich der dreck in der rinnne sammelt, ab und zu den schieber öffen und den gammel in der halbrinne rauschieben oder mit gartenschlauch sieb und rinne "abspritzen", ab in den eimer, schieber schliessen und eimer mit seil herausheben ... dann muss man sich nciht bücken ...
 

Anhänge

  • sifi.jpg
    sifi.jpg
    35,6 KB · Aufrufe: 77
....

...das erste bild war wohl nichts .. hier ein weiterer versuch...ps wie bekommt man eigentlich die bilder direkt zur anzeige?
 

Anhänge

  • sifi1.jpg
    sifi1.jpg
    32,8 KB · Aufrufe: 81
erdung reicht nicht im aussen berreich ist der fehlerstromschalter 30 milliamper wichtig ohne dem darf kein elektr. verbraucher eingesetzt werden
einlauf zum filter 50cm unter wasserspiegel um genug druck zubekommen
dann bogensieb plus wasservorrat muss der filter ja ja ganz schön tief werden ca 1,5-2m viel spass beim buddeln
mein filter ist 25m vom teich weg dann noch reduzieren oder schimmerschalter wie soll da der skimmer noch vernünftig arbeiten
 
Globetrotter:ich weiss nich, ich klick da unten nur auf Dateiname....durchsuchen und dann isses da.

wolfi: skimmer war ja auch nich bei, der kann seperaten Kreislauf haben (zB, skimmer, Baumarktpumpe, Edeka-Box mit Sieb,UVC-Lampe wer mag, Abschäumer, Teich)
Ausserdem kannst du ja auch den UnterwasserSifi nehmen, statt dem Rohr mit Sperrschieber machtse eben das Rohr nen halben Meter und dann Sperrschieber...das wäre dann nen Auffangkörbchen a la Globetrotter
 
wolfi schrieb:
erdung reicht nicht im aussen berreich ist der fehlerstromschalter 30 milliamper wichtig ohne dem darf kein elektr. verbraucher eingesetzt werden
... haben das all die pumpen eingebaut .... oder heisst das die draussen angebrachte(n) steckdose(n) im sicherungskasten mit 30milli abgesichert sein muss? was haben den standard hasusteckdosen im haus?
 
ich bbleib doch lieber bei meinen filter da kommt alles über 110 schläuche alles getrennt an auch vom skimmer. die schwebeteilchen sind ja auch schon vorher im teich ob sie da noch ein paar tage im filterkorb sind ist auch nicht tragisch in der gehen sie nicht mehr durch so das die andern 4 kammern trinkwasserqallität haben bei den andern filtern läuft das wasser nur an den matten vorbei imer von oben nachunten u. von unten nach oben bei mir muss es vollflächig durch
die 3 pumpe sitzten am ende ausserhalb vom filter und brauchen nur den höhen unterschied zum wasserfall pflanzenfilter drainagerohr im flach bereich o. direkt im teich zuüberwinden egal was ausfällt der filter u, biobereich wird nie trocken brauche nichts zu schalten o. regeln
u. läuft im winter durch u.alles ist unter der erde
 
im haus müssen fi-schalter in feuchträumen wie bad so wie im aussenbereich wie garten teich usw sein das ist vorschrift
zbs. fällt dir beim baden der fön in der wanne biste weg vom fenster der fi schaltet allpolig den strom bei 30mA ab bis dahin ist es nicht tödlich
er befindet sich in der regel im haus im sicherungskasten
in der leitung nach aussen somit ist der gesamte aussenbereich abgesichert hat nichts mit der normalen sicherung gegen kurzschluß zutun
wer in nicht hat sollte in schnell einbauen lassen
 
Re: ....

globetrotter schrieb:
...das erste bild war wohl nichts .. hier ein weiterer versuch...ps wie bekommt man eigentlich die bilder direkt zur anzeige?

Anstatt EIMER naehme ich gleich den Kanalanschluss ;)

@Ines,

das mit der manuellen "Regelung" ueber Kugelhan wird nicht funzen. Du wirst nie einen gleichen Einlauf und exakt den selben Ausslauf eingestellt bekommen.

Als weiteres ist ein richiges Bogensieb/Spaltsieb nicht einfach nur ein Mattengeflecht fuer 20 €

Spaltsiebe sind hochpräzise Edelstahlstäbe, die bogenförmig in einem für den Wasserdurchfluss optimierten Winkel zueinander angeordnet sind.

*http://www.teichratgeber.de/ub_sieb/zeichnung01.jpg

Preis ca. 250 bis 300 € :shock:

Ohne eine akive Regelung geht nur sowas :




*http://www.teichtechnik-selbstbau.de/assets/images/Bogenfilter_s.jpg

Das Wasser läuft durch den Einlass in die vordere Kammer. Mit einem Zugschieber läßt sich der Wasserfluss regulieren. Ist die Überlaufkante erreicht, leiten zwei Stege den Fluß Richtung Siebmitte. Das Wasser durchdringt das Edelstahlgewebe, die mitgeführte Feststoffe bleiben auf der Oberfläche liegen und sammeln sich am unteren Bogenende. Das Filtergut kann leicht entfernt werden.
*http://www.teichtechnik-selbstbau.de/assets/images/Bogenfilter.jpg
Der Wasserausgang hat mit dem Durchmesser 100mm ein mehrfaches der Fläche des Wassereinlasses. Es gibt keinen Rückstau der das Sieb permanent überfluten würde.

Setz aber Vorraus, dass der nachgeschaltete Filter tiefer liegt als das Bogensieb.

Die Pumpe sitzte dann in der letzten Kammer des Filters...


Und die Leute die gerne selber etwas bauen, sollten mal einen Blick hierhin riskieren :
http://www.teichfilter.com/xtcommerce/p ... 167fbd271c

;)

Sorry , das ich schon wieder noergeln muss :D
 
ich diskutiere auch nur
aber verstehe einiges nicht beim schwerkraftfilter setzt mann zuläufe von 110d ein wegen reibungsverlußte und verstopfungsgefahr bei mir 6 einläufe erster rückstau beim 100d rohr zweiter bei der pumpe da sie in der regel 60d hat also querschnittverjüngung also rückstau da sich der wasser durchfluß je nach verschmutzungsgrad ändert wird eine einmaliger schieber einstellung nicht reichen
ich lerne gerne dazu
mfg wolfi
 
wolfi schrieb:
ich diskutiere auch nur

Dann tu mir mal bitte einen Gefallen. :D

Nicht das ich Blocksatz nicht mag, aber Du schreibst ohne Punkt, Komma und Absatz. :shock:

Nimm doch mal auf so alte Leute wie mich Ruecksicht, die sich mit dem lesen Deiner Threads machtig schwer tun. ;)

Danke ! 8)
 
Oben