Bogensiebfilter als Schwerkraftversion?

Snake66

Mitglied
Hallo !
Ich habe eine Frage an euch. :oops:

Besteht die Möglichkeit, über einen Bodenablauf einen Bogensiebfilter im Schwerkraftbetrieb in Kombination mit einen Schwerkraft - Kammerfilter zu betreiben ??

Wenn ja, habt ihr vielleicht Zeichnung oder Fotos vom Siebfilter mit Installation??

Ich danke euch im vorraus :D

MfG
 
...

... poroblem dürfte sein, dass der filter sehr tief runter muss, sei denn zwischen siefe und vierkammerfilter kommt eine pumpe .... wenn ich das richtig verstanden habe ...
 

Anhänge

  • Picture1filter.jpg
    Picture1filter.jpg
    36,1 KB · Aufrufe: 257
wenn Wasserstand grundsätzlich unter Teichniveau ist, läuft das von selber. Also: Siebe gibts bei ebay (300 Müh), Absperrhähne zum putzen is auch einfach. Druckdichte Kammer....... na da hab ich keinen Plan. So was in der Art: Essenkübel aus Schulzeiten mit Dichtung ? Deckel nach unten?
Sieb zuschneiden und einkleben......... aber mit dem Behältnis an sonsten.....mmhhhh....grübel.
Warte mal, was andere sagen...ich muss ins Bett für heute. Arbeit ruft. :cry:
 
ich möchte den schwerkraftfilter sehen der der mit einen siebfilter funktioniert.das wasser muss vollflächig durch das sieb nach 1 tag spätestens sitzt das sieb zu die pumpe in der letzten kammer läuft trocken weil nicht mehr genug wasser nach kommt.
ich habe in meiner ersten kammer einen freistehenden korb aus fliegengitter das wasser läuft seitlich inden korb fließt durch die vier wände 2,5m2 weiter durch eine japanmatte in die nächste kammer vollflächig durch 3 weiter japanmatten u. eine 10cm dicke schaumstoffmatte zu den biokammern am ende kommt trinkwasserqualität heraus.der korb muss in der algenzeit alle zwei tage geleert werden weil sich sonst das fliegengitter zusetzt die erste japanmatte wird alle vier tage gereinigt.der reinigungsvorgang dauert ca. 5 min. der filter hat 2m3 der teich 100m2 bzw 40m3.
das fliegengitter bekommst du für ein paar euro das gestell habe ich aus aluwinkel zusammen geschraubt.
durch den filter fließen 45 000 liter pro stunde
 

Anhänge

  • koi 50110.JPG
    koi 50110.JPG
    202,3 KB · Aufrufe: 827
  • koi 50035.JPG
    koi 50035.JPG
    85,5 KB · Aufrufe: 827
doch, Schwerkraftsifi kostet eben blos um die 700-800.
Da sind dann Schwimmer und Klappen dran, um den Durchfluss zu regeln.
Nen Sifi in die erste Kammer reinbauen geht noch recht einfach.
Ich hab mal gemalt, aber nich lachen.[/img]
 

Anhänge

  • Unbenannt.JPG
    Unbenannt.JPG
    11,9 KB · Aufrufe: 813
....

... auch wenn man den sifi "in" die erste kammer baut, bleibt das gleiche problem den höhenunterscheid wieder herzustellen... das heisst eigentlich geht es nicht in die erste kammer zu bauen, sondern andernfalls drüber, sei denn die folgenden kammern liegen unter dem auslaufniveau des sifi,

übrigens das problem des zusetzens ist gleich wie beim fliegengitter, denn nach eigener aussage muss das auch täglich gereiningt werden, andernfalls käme auch in der letzten kammer zu wenig wasser an... das problem des trockenlaufens kann man übrigens mit einem einfachen schwimmschalter für 10euro aus dem ebay gelöst werden, das fliegengitter hat nur den vorteil das der höhenunterschied vom fliegengitter zur folgenden kammer nur gering sein muss, allerdings hat der sifi den vorteil einer reiningungsöffnung, einer partikelfilterung bis runter zu 200micro

wenn das sifi zusitzt hat der sifi übrigens einen bypass sodass immer ausreichend wasser hinten ankommt, allerdings versottet dann der filter nach eininger zeit

wieveil micro kann denn das fliegengitter?
 
ich noch ma...
guck mal mein Gemale an. Das Wasser muss ja nur durch den Einlauf und schwappt über das obere Ende der GFK-Schräge drüber. Oberes Ende ist unter Wasserstandneveau vom Filter heisst= Wasserstand im Filter ist mit Sifi nich anders als ohne. Pumpe saugt aus der letzten Kammer und vorne schwappt das Wasser von selber weiter.
Da das Wasser von unten nach oben durchs Sieb muss,also die Grobteile nich drauf liegenbleiben sondern höchsten drunter trullert der Schmutz an der Schräge runter und bleibt unten in der verkehrsberuhigten Zone liegen. Da habe ich dann mal nen Sperrschieber zum Spülen hingekritzelt.
Sooo schrecklich finde ich die erste Idee garnicht..........Da kann man sicher noch verfeinern
Also ran an die Reißbretter!!!
 
der fliegengitterkorb hat den vorteil das es eine große oberfläche hat 2,5 m2 somit muss er nicht so oft gereinigt werden der schmutz bleibt im korb den ich einfach heraus hebe und ausschütte vorteil wenn mann keinen kanalanschluß hat.nach vier tagen habe ich einen eimer voll mit faden algen im korb diese menge würde durch keine reinigungsöffnung gehen u. alles andere verstopfen mann müßte die fadenalgen sonst per hand aus den filter hohlen.über einen beipaß würdeein teil des schmutzes im biofilter oder wieder zurück im teich gehen.das fliegengitter hat 300my also nicht schlechter.werde das system noch verbessern indem der korb in noch eine zweiten gesetzt wird der auch schwebealgen auffängt dieses gitter wird dann ca 50my haben.im übrigen habe ich immer klares wasser u. optimale wasserwerte
 
Hallo zusammen !
Ich danke euch für eure Hilfe, ich denke ich werde mir eure Varianten noch einige male durch den Kopf gehen lassen und mich dann ans bauen machen.Wenn es soweit ist, lasse ich es euch wissen.

Nochmals tausend Dank! :D
 
Hallo
Also ich kenne kein Bogensieb das nicht gepumpt werden muss.
Entweder ins Bogensieb hinrein oder nachdem Bogensieb mit Schwimmer dann heraus.
Da ja immer die Höhe des Bögensiebes überwunden werden muss da es ja nur im trockenen und nicht im untergetauchten Zustand richtig
funktioniert.

Gruß Udo
 
Ein Bogensieb am Einlauf des Schwerkraftfilters ist ein Bogensieb, ungepumpt.....was sonst.
Man muss eben nur noch dafür sorgen, das die Teilchen aus dem Wasserstrom gleiten.
Naja, Möglichkeiten, sich etwas zurecht-zu-mc-gyvern gibts genug.
Auch wolfi könnte sich ne kleinere und effektivere Version als 2,5 Quadratmetern hinzaubern....wenn ich die Zahlen jetzt richtig verstanden habe.

Jeder, wie er möchte. Selbst ne Wurstbüchse mit Sieb am Einlauf ist ein SiFi. Sprich: Siebfilter.
Besser als nix....... :!:
 
.....

udo schrieb:
Hallo
Also ich kenne kein Bogensieb das nicht gepumpt werden muss.
Entweder ins Bogensieb hinrein oder nachdem Bogensieb mit Schwimmer dann heraus.
Da ja immer die Höhe des Bögensiebes überwunden werden muss da es ja nur im trockenen und nicht im untergetauchten Zustand richtig
funktioniert.

Gruß Udo
.. ich denke ich teile die meinung...
1
pumpe vor dem sifi bei nicht schwerkraftteichen und wenn sifi nicht über dem filter steht muss eine weitere pumpe nach dem sifi das wasser in den filter pumpen
2
in schwerkraftteichen kommt pumpe nach dem sifi um wasser nach dem sifi in den filter zu pumpen oder der filter steht unter dem auslaufniveau des sifi, dann braucht man nur eine pumpe in der letzten filterkammer
 
......

wolfi schrieb:
der fliegengitterkorb hat den vorteil das es eine große oberfläche hat 2,5 m2 somit muss er nicht so oft gereinigt werden der schmutz bleibt im korb den ich einfach heraus hebe und ausschütte vorteil wenn mann keinen kanalanschluß hat.nach vier tagen habe ich einen eimer voll mit faden algen im korb diese menge würde durch keine reinigungsöffnung gehen u. alles andere verstopfen mann müßte die fadenalgen sonst per hand aus den filter hohlen.über einen beipaß würdeein teil des schmutzes im biofilter oder wieder zurück im teich gehen.das fliegengitter hat 300my also nicht schlechter.werde das system noch verbessern indem der korb in noch eine zweiten gesetzt wird der auch schwebealgen auffängt dieses gitter wird dann ca 50my haben.im übrigen habe ich immer klares wasser u. optimale wasserwerte
..... jeder hat ein bisschen recht .....
1
siebfilter aus fliegengitter in waagerechter bauweise können ohne desasterüberlauf arbeiten, wenn die gitterfläche so gross ist, das immer ausreichend wasser durch die fliegengitterfläche geht, denn durch ansammlung der schwebstoffe auf dem gitter reduziert sich von tag zu tag die freie siebfläche......
2
bogen-metallsiebfilter wurden entwickelt um eine funktion des siebfilters zu garantieren, wennn man nicht jeden tag/ nach mehreren tagen den "dreck" entfernen kann, die filter abrbeiten zumindestens einige zeit ohne kontrolle (wie lange der filter fehlerfrei arbeit hängt natürlich vom schwebstoffaufkommen ab), damit im schlimmsten fall nichts passiert, haben die siebfilter einen bypass
wenn man sich das profil der metallstäbe im metallsiebfilter näher ansieht, stellt man fest das das nicht einfach ein metallsieb ist, daher kommt auch der u.a. der preis der metallsiebe (obwohl das wort "sieb" irreführend ist, denn es ist eigentlich kein sieb, sondern nur parallele metallprofilstäbe)
 
........

Koifuzius schrieb:
doch, Schwerkraftsifi kostet eben blos um die 700-800.
Da sind dann Schwimmer und Klappen dran, um den Durchfluss zu regeln.
Nen Sifi in die erste Kammer reinbauen geht noch recht einfach.
Ich hab mal gemalt, aber nich lachen.[/img]


... nur noch mal zum verständnis ..... ist die skizze in der seitenansicht oder draufsicht ? ..........
 
Oben