brauche ich zwei pumpen ?

marcel77

Mitglied
hallo koigemeinde

habe noch ein selbstgebautes spaltsieb würde das gerne verwenden.das problem ist erstens es ist kein schwimmer drin.um ein überlaufen zu verhindern.und um das wasser in die biokammer zubekommen müsste ich eine rohrpumpe in den ablauf des spaltsiebes setzen.weil ich denke das das wasser nicht von alleine gedrückt wird.und von der boikammer zum teich müste dann noch ne pumpe ran oder :?: :?: :?: :?: :|

grüße marcel

ps: die größenrelationen sind mir nicht so wirklich gelungen :wink: hoffe ihr versteht die zeichnung
 

Anhänge

  • teichfilterq.JPG
    teichfilterq.JPG
    26 KB · Aufrufe: 244
Hallo Marcel,
mit zwei Pumpen wird es nicht funktionieren, weil Du es nicht schaffen wirst, das beide Pumpen syncron laufen und die gleiche Literzahl dabei fördern. Entweder Du setzt die Filtertonne deutlich über Teichnivo oder Du verzichtest auf das Spaltsieb und nimmst dafür ne Sifi. Die Sifi wird in Schwerkraft betrieben, was bedeutet, das Deine Pumpe in die Filtertonne oder einer nachgeschalteten Pumpenkammer installiert wird. Das mit der Pumpenkammer ist noch die bessere Lösung, da Du in Diese gleich die Spühlpumpe für die Sifi mit reinstellen kannst.
Viele Grüße
Wolfgang
 
danke onkel koi

und würde das gehen wenn ich nur eine pumpe hinter dem spaltsieb setz.die müsste doch dann genug power haben das wasser durch die tonne zu drücken und wieder in teich zurück.die würde ja keine höhem überwinden müssen oder langen wege.spaltsieb auslauf und tonne einlauf ist eine höhe.

mfg marcel
 
Hallo Marcel,
ja, eine Pumpe reicht. Du mußt nur den Auslauf der Filtertonne über Teichnivo haben sonst könnte Dir bei Ausfall der Pumpe das Spaltsieb geflutet werden.
Gruß
Wolfgang
 
danke dir onkel koi

werd mir was einfallen lassen das das wasser nicht zurück läuft.
muss das im frühjahr erstmal anschliessen und mal sehen wie das ganze funktioniert.


mfg marcel :wink:
 
Hallo Marcel,
vom Aufbau her müßte es so aussehen: Spaltsieb- Pumpe- UVC- Filtertonne- Rücklauf zum Teich. Bedenke, das Dir die UVC Pumpenleistung kostet :!:
Gruß
Wolfgang
 
hmm


und wenn ich einen beipass setze für die uvc .
müßte doch auch gehen nur weis ich nicht ob dann noch genügend wasser durchläuft durch die uvc .


gruß marcel
 
Hallo Marcel,

da es keine Spaltsiebe in echter Schwerkraft gibt, muß die Pumpe, wie Du schon richtig gezeichnet hast, nach dem Spaltsieb kommen.

Die UVC kannst Du im Bypass betreiben oder noch besser: eine Tauch-UVC verwenden.

Gruss,
Frank
 
hallöchen frank

also die tauch uvc kann ich erstmal ausschliessen ich weis das die besser wäre .
habe mir aber von peter vor dem winter eine normale uvc gekauft.
und noch was wie wolfgang schon geschrieben hatt,wenn die pumpe mal
ausfällt läuft das spaltsieb ja über .aber wenn eine rückschlagklappe für 110 rohre geben würde müste eine überlaufen ja verhintert werden.und wenn ich den auslauf bzw denn einlauf zum teich über teichniveau bringe.müste entweder die tonne höher oder das rohr .und die rohrpumpe schaftt das dann sicherlich nicht mehr das wasser zurück in den teich zu befördern.


mfg marcel
 
Oben