Brunnenkresse geerntet

Manuel81 schrieb:
Ich kenne die Lösung: Unsere (angeblichen Schrott) Plaste Trommler, filtern einfach zu gut :lol: 8)

Ich habe nie was gegen den KC30 gesagt, wenn er einwandfrei funktioniert. Die Filterung auf 40 µ ist deutlich besser als die handelüblichen 63µ Geräte. Die Filterfläche (Trommelinnenseite) ist ordentlich groß dimensioniert.

Problematisch wird es, wenn man Probleme hat und wochenlang an keine Ersatzteile kommt. So war´s bei mir im letzten Jahr. Und die Startschwierigkeiten mit mit der Sensorik waren auch nicht lustig. Durch den ein oder anderen Trommler-Ausfall habe ich meine Rohrpumpe verloren. Ist halt trocken gelaufen. Der Händler hat jetzt auch die Flügel gestreckt, sodass Support von dieser Seite schwierig ist.

Was isch festgestellt habe, ist, dass Fadenalgen recht schlecht in die Spülrinne kommen und man dann öfters eine Trommelrevision durchführen muss.

Positiv zu bemerken war natürlich der Preis. Hier wurde der Markt glaube ich ordentlich nach unten aufgebrochen. Jetzt kommen ja auch noch andere mit Geräten um die € 3000 auf den Markt.

Aber wenn sie filtern, dann richtig gut.
 
Manuel81 schrieb:
War mehr als Witz gemeint :wink:

Ich kenne die Sensorenprobleme vom KC zu genüge!

Ne, kein Scherz. 40µ sind deutlich besser als 63µ.

Schmutzpartikel (angenommene Kugelform), die durch 40 µ durchpassen haben ein Volumen von

V= 4/3 Pi r³ = 4/3 * 3,14 * (40µ/2)³ = 1,333 * 3,14 * 8000 µ³ = 33.492 µ³

Bei 63 µ sieht´s so aus:

V= 4/3 Pi r³ = 4/3 * 3,14 * (63µ/2)³ = 1,333 * 3,14 * 31256 µ³ =130.825 µ³

Also fast die vierfache Masse/Volumen.

Spaltsieb 200 µ dementsprechend:

V= 4/3 Pi r³ = 4/3 * 3,14 * (100µ/2)³ = 1,333 * 3,14 * 1000000 µ³ = 4.185.620 µ³

125 mal schlechter als 40 µ Trommler!!!
 
Oben