Brunnenwasser

sammy

Mitglied
:lol:

Hallo zusammen,

heute morgen hab ich gedacht mich tritt ein Pferd :roll: :roll:

SECHS Zwanzigtonner mit

:mrgreen: :mrgreen:

lekker nederlandse vaken en kippendriet

:mrgreen: :mrgreen:

schön in einen Behälter am Trecker gefüllt, der den :evil: Schiet :evil:
direkt in die Erde verbringt, :twisted: damit es nicht so stinkt :twisted:

Luftlinie 500 bis 700 m, kann also davon ausgehen.
in ca 2-3 Wochen ist mein Brunnenwasser ASCHE :evil:
bis min. September.Muss das sein :?: :?:

Geht`s Euch auch so :?: :?:

LG Sammy :lol:
 
Naja....glaub natur ist wichtiger wie koi....seit doch froh das ihr überhaubt meistens kostenloses wasser habt....und seit froh das die bauern heute bestimmte gifte nicht mehr einsetzen dürfen....dann nehm halt die nächsten paar mal leitungswasser...wie tief ist denn dein brunnen...? Vekannter von mir hatte auch immer angst vor der gülle...und hat sein wasser testen lassen...nichts nachweisbar....sein brunnen ist allerdings knapp 9 meter tief....
 
Hallo,

habe mit Einschränkungen das gleiche Problem.

Wenn der Bauer Gülle auf die Felder in der Nachbarschaft ausbringt, steigt bei mir der Nitratwert nach 2-3 Wochen von nahezu 0 auf 50-60.
Ich verwende das Wasser allerdings weiterhin. Mein Pflanzenfilter muss es dann richten!
Negative Auswirkungen auf die Fische habe ich bis jetzt noch nicht festgestellt.

Gruß

Frank
 
:lol:

Schönen Sonntag,

der Brunnen ist 8m tief, ich habe ab 6m Wasser.

Lasse es immer v. einem Bekannten testen.
Er arbeitet im Klärwerk.

Wenn es gut ist, brauche ich nichts anderes als Brunnenwasser :wink:

Trotzdem muss das sein, mit Zwanzigtonnern die
Gülle aus Hollland aufs Feld zu bringen :?:


LG Sammy :lol:
 
Hi, ob die Kacke nun aus Holland kommt oder heimisch ist, ist doch Wurst. Bei nem ordentlichen Brunnen wie deiner in 8m Tiefe sollten die Werte alle io bleiben. Und wenn mal mehr Belastung drin sein sollte, richtet ein ordentlicher Filter, ein guter Pflanzenteich oder die dann wie Hexe wachsenden Fadenalgen den Rest.
 
:lol:

Hi FW,

ja, stimmt, linke Seite 47..... , habe mit der Stadt nix am Hut.
Schliesslich waren wir mal << Grafschaft Moers >>

auf welchem Berg lebst Du denn, 17m Brunnentiefe :?: :?:

Ich lasse mein Brunnenwasser dauernd prüfen. ausser in der
Zeit wenn extrem gegüllt wird, ist das Wasser ok :wink:

LG Sammy :lol:
 
sammy schrieb:
auf welchem Berg lebst Du denn, 17m Brunnentiefe :?: :?:
Mein Brunnen ist 24m tief, ist aber nix besonderes.
Die oberen wasserführenden Schichten sind abgeschiebert bei mir, so das ich erst das Wasser ab ca. 12-13m bekomme. Da können die güllen was sie wollen.

Grüße
 
Ich wohne im Wasserschutzgebiet. Brunnenwasser hat Trinkwasserqualität. Die Stadtwerke machen auch nichts anderes, als Wasser hochpumpen und in Leitungen füllen. Nitrat 0, Nitrit etc. sowieso nicht vorhanden. :P

Die Kehrseite ist, dass wir hier bis 2015 unsere Abwasserrohre prüfen/erneuern lassen müssen. Das wird teuer! Kann man wahrscheinlich nen kleinen Koiteich für bauen. :shock:
 
:lol: :lol:

@ Münsteraner + Christian D



Nee, die Geschichte ist nicht v. Tisch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wasserschutzgebiete bis 2015, der Rest bis 2020 :!:

Da kommt es auf die Stadt an, wie es gehändelt wird :evil: :evil:

Und das Spielchen Stadt + Hausbesitzer kennen wir ja, oder :?:

LG Sammy :lol:
 
sammy schrieb:
:lol: :lol:

@ Münsteraner + Christian D



Nee, die Geschichte ist nicht v. Tisch :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

Wasserschutzgebiete bis 2015, der Rest bis 2020 :!:

Da kommt es auf die Stadt an, wie es gehändelt wird :evil: :evil:

Und das Spielchen Stadt + Hausbesitzer kennen wir ja, oder :?:

LG Sammy :lol:

Beide falsch! Nur Häuser in Wasserschutzgebieten. Baujahr vor 1960 bis 2015, Baujahr nach 1960 bis 2020.

Ich find´s ja gut, wenn andere ihren Anschluss überprüfen lassen müssen, aber gerade bei meiner eigenen Immobilie bin ich nur mäßig von der Idee überzeugt;-) Ich weiß einfach nicht, ob das Grüner-Öko-Quatsch ist oder echt was bringt. Ich meine die Bauern fahren ja tonnenweise die Kacke auf´s Feld.
 
Oben