Cheops Filter Erfahrung

hi

alles selber bauen :wink:

1-trommler
2-kammer mit 1200liter wasser und 200 liter hel-x ruhend gefüllt
3-sauerstoffreaktor
4-kammer mit 2000liter wasser und 300 liter hel-x bewegt-5-pumpenkammer mit eigenbau rohrpumpe ca.20000l/h verbrauch 130watt.

alles mit kalksandsteinen gemauert-verputzt und mit dichtschlämme abgedichtet.

alles zusammen hat keine 2000,- euronen gekostet 8)

der teich hat im moment 30000liter und der filter kann durch zugabe von weiterem hel-x locker einen 50000liter teich filtern :wink:

kenne auch einige die den chepos haben und sehr zufrieden sind :wink:
 
Geishexe schrieb:
Hallo Teichliebhaber!
Wir haben vor, uns im Frühjahr von 4000 auf 30000 zu vergrößern.
Jetzt kommt die Frage, welcher Filter ist der Beste.
Uns wurde jetzt der Cheops Filter von Holzum empfohlen. Hat jemand Erfahrung mit diesem Filtersystem.
Er ist zwar was teurer, aber soll praktisch und einfach zu reinigen sein. Das ist uns wichtig!!
Könnt ihr uns helfen????
Wir würden uns über jede Erfahrung freuen, positiv oder negativ!
Liebe Grüße
Petra

Schau Dich in Ruhe in den Foren um, und finde Deine optimale Lösung in Ruhe über den Winter.

http://www.koi-gehlhaar.de/

http://www.koi-gehlhaar.de/koi/forum/index.php

Das ist DAS Teich. und Filterbauforum :wink:

Es gibt die verschiedensten persönlichen Bedürfnisse in Sachen Filter !
( Kosten;Lärm;Platz;Pflegeleicht;Prahlen;Selbstgemacht;technisches Verständniss;u.s.w.)
Ist frau sich in diesen Dingen im Klaren kann die Sache erst losgehen :wink:
 
Cheops Filter

Tag,

Zwar ist der Beitrag schon etwas älter,aber ich wollte trotzdem nochmal jetzt meine Erfahrung mitteilen:

Also habe 1x Cheops mit einem CompactSieve2 an meinem Teich im Einsatz. Habe bewust einen größer demensionierten Filter für meinen kleinen Teich gesucht, damit ich kein Engpass bekomme,wenn ich mal erweitere.
Also ich füttere inzwischen bis zu 3x täglich und meine Wasserwerte sind top (manchmal ganz leicht Nitrat, aber das ist glaube ich normal) und auch die Wartung kostet pro Woche ca 10 Minuten.

Kann den Cheops also empfehlen.

Danke auch noch an die anderen netten Forum-Mitglieder die auch den Cheops haben und meine Fragen beantwortet haben :)

Gruß Sven
 
Hi, hab zwar keine Erfahrung mit dem Filter aber das Vorfiltermodul sieht nicht gut aus. Bürsten als Vorfilterung -> veraltete Technik.

Den normalen Cheopsfilter in Kombination mit einem Bogensiebfilter ist sicherlich nicht verkehrt ;)
 
Hallo,

Habe mich auch für den Cheops entschieden. Man kann den Cheops auch inklusive Vorfilter kaufen, halte ich aber für überflüssig. Ich bin gerade dabei, eine Absetzkammer zu bauen, die ungefähr 2,7 Kubikmeter fassen wird. Ist billiger und soweit ich weis auch effektiver, als die Vorfilterung, die man so beim Händler für den Cheops kaufen kann.

Wenn jemand den Cheops mit einer selbst gebauten Absetzkammer bertreibt, kann er ja mal von seinen Erfahrungen berichten. Mich würde mal interessieren, wie viel Volumen eure Absetzkammern so haben.

Gruß Alex
 
Ist ein Spaltsieb nicht efektiver als eine Absetzkammer ?
Oder stelle ich mir das falsch vor ?

Bei mir hat sich die Frage über das Vorfilter-Modul von Anfang an erledigt gehabt, da ich Platzprobleme gehabt habe und das Spaltsieb über den Filter gehangen habe. Das war auch ein Grund, warum ich mich für den Cheops entschieden hatte, da er wirklich Platz spart.

Gruß Sven
 
Also ich habe mich beraten lassen und mir eine Anlage angeguckt, die mit einer Absetzkammer betrieben wird. Hat sehr gut funktioniert. Sie muss nur groß genug sein. Ansonsten klappt es nicht.
 
Hallo Ronny

Ich bin in diesem Forum recht neu.Aber endlich mal nen paar klare Worte.Man kanns auch übertreiben.
Demnächst brauchen wir nämlich nur noch 100m³ Gfk Teiche mit nem Trommelfilter dann Spaltsieb,den grössten Fliesfilter und ne 4000 Liter Biokammer und setzen nur einen Koi mittlerer Grösse ein.Denn alles andere ist ja wohl Tierquälerei! :D
Tschuldigung!!!
Ein Koi ist ja ein Karpfen und das ist ja bekanntlich ein Schwarmfisch :roll:
Also kann man zur not noch nen Goldi dabei setzen!

Gruss Gordon
 
Hallo,

ich habe seit 3 Jahren meinen Teich 27m³ mit zwei Cheops Modulen und einer Cheops Vorfilterung (Bürsten) meine Wasserwerte sind immer super und die Reinigung der Module ist einfach. Nur die Bürsten gehen mir langsam auf den Geist. Nächstes Frühjahr werde ich in diese Kammer einen Trommelfilter einbauen. Die Pläne sind schon fertig, ich werde darüber berichten. Eventuell besteht bei anderen Usern auch interesse, die das reinigen der Bürsten satt haben.
 
Hallo,

zur Vollständigkeit nachfolgend meine Erfahrung mit dem Cheopsfilter:

Habe einen Hauptmodulfilter in gepumter Version mit einem nachgeschalteten ausgeräumten und mit HelX befüllten Vorfiltermodul an einem 20cbm Koiteich im Einsatz.
In der gepumten Version kommt das System ohne Vorfilter aus. Selbst größere Mengen an Fadenalgen in der Neueinrichtungsphase haben den Filter nicht zugesetzt. Als kombinierter Vorfilter finde ich das System super! In meinem Teich laichen jedes Jahr größere Mengen an Fröschen und Kröten. Die in den Filter gesaugten Kaulquappen überleben zu 100% und können unbeschädigt umgesetzt weden. Die Reinigung des Filters ist kinderleicht und in ca. 3Minuten erledigt. Gerade heute bei -7°C mit nasskalten Fingern ist dieser Vorteil "Gold" wert. Das Einfahren des Systems dauert allerdings mehrere Monate!!! (Filter muss deshalb im Winter durchlaufen) Dann ist der Filter aber fast nicht mehr "platt" zu bekommen! Der Filter hat einen Stomausfall von 1,5 Tagen im Herbst unbeschadet überstanden. Ein Modul für 20cbm halte ich allerdings für zu wenig. Ich füttere im Sommer über 400g/Tag. Den angebotenen Bürstenvorfilter halte ich nicht für besonders wirkungsvoll. Man kann diese für wenig Geld gebraucht kaufen und bekommt dann inklusive der HelX-Füllung ein einigermaßen preisgünstiges Filtersystem das durch kompakte Bauweise und einfache Wartung besticht. Im letzten Jahr waren weder Nitrit noch Ammonium bei wöchentlichem Test nachweisbar (JBL Test).

Gruß

Frank
 
Hallo,
ich habe zwei Cheops Hauptfiltermodule an meinem 33.000 liter Teich im Einsatz. Die Vorfilterrung besteht in Form einer Sifi, die in einem 1.500 liter PE Behälter in runder Bauform platziert ist. Ich habe mir aus Edelstahlrohren eine Konstruktion in Form eines Kreuzes gebaut, an der 4 Lüftersteine so angebracht sind, das sie unterhalb der Sifi jede Menge Sauerstoff ausströmen lassen. Das Ergebnis ist hervorragend :!:
Zum einen halten die aufsteigenden Luftblasen mein Sieb tadellos sauber, und zum anderen reichere ich den Sauerstoffgehalt ordentlich an. Die Sifi besitzt einen 160er Anschluß, den ich auf 250er Kg Rohr erweitert habe. In das 250er Rohr habe ich eine Rohrpumpe verbaut, die beide Cheops speist. Das Filtersystem arbeit so absolut wartungsarm. kostengünstig und von der biologischen Seite, absolut Top :wink:
Das Wasser ist kristallklar und läßt keine Wünsche offen :!:
Fazit: Die Cheops Hauptfiltermodule sind sehr empfehlenswert und vom Reinigungsaufwand als völlig wartugsarm zu betrachten.

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

wie hast Du die Rohrpumpe installiert, liegt die waagrecht oder hast Du die senkrecht montiert.
Hast Du mal ein Foto davon, damit ich mir das besser vorstellen kann.

Wäre nicht ein Spaltsieb praktikabler gewesen, dann hättest Du den Schmodder schneller aus dem Filterkreislauf entfernt.
:wink:
 
Hallo Jörg,

ich habe die Rohrpumpe senkrecht installiert. Habe den Querschnitt gleich nach dem Vorfilterauslauf auf 200 vergrößert dann ca. 1,5m waagerecht, 90° Bogen, Redstück auf 250 und dann das Standrohr in dem sich die Rohrpumpe befindet. Bis hierher läuft alles in Schwerkraft. Die Rohrpumpe muß lediglich einen Höhenunterschied von 10cm fördern. Das ganze funzt super. Die gesamte Filteranlage hat ein Volumen von 3.000 Litern. Im Moment lasse ich einmal die Woche das Wasser ab. Durch den 110er Schmutzablauf des Vorfilters wird, durch die Sogwirkung der Schmutz komplett entfernt.
Fotos kann ich zur Zeit keine liefern, da zum einen meine Kamera den Geist aufgegeben hat und zum anderen, bedingt durch die noch provisorische Teich-und Filterkammerabdeckung das Platzangebot ein wenig eingeschränkt ist. Wird aber nach fertigstellung im Frühjahr garantiert ne ausführliche Bilddocu geben :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Hallo Wolfgang,

durch die Rohrpumpe sind die Energiekosten ja schon mal geringer, so kann man die gesparten Energiekosten ja bei anderen elektrischen Gerätschaften einsetzen.

Alles zum Wohle der Fische.

Man könnte auf dieser Art, doch dann auch eine stromsparende Rohrpumpe am Ultrasieve betreiben. :lol: :dance:
 
Hallo Jörg,

ne Rohrpumpe beim Ultrasieve dürfte schwierig werden, es sei denn, Du verbaust sie Waagerecht :wink:
Das würde aber gleichzeitig ein Anstieg der Höhendifferenz bedeuten, was ja dann auch wieder unwirtschaftlicher wäre :wink:

Gruß
Wolfgang
 
Oben