Christian Ozon Projekt // Verbesserungen erwünscht.

Nocheinmal zu der Sache mit dem T-Stück.

Das muss doch sicher gehen...
Das gleicht doch aus alles.


Wie berechne ich den Flow "was ist flow" ?
 

Anhänge

  • IMG_1155.JPG
    IMG_1155.JPG
    54,6 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_1156.JPG
    IMG_1156.JPG
    56 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_1154.JPG
    IMG_1154.JPG
    56,5 KB · Aufrufe: 274
  • IMG_1157.JPG
    IMG_1157.JPG
    82,4 KB · Aufrufe: 274
flow ist die wassermenge die tatsächlich durch das rohr gepumpt wird (verlustleistung durch dünne rohre).

nochmal was für eine pumpe hat du, und die literleistung.

gerhard

.
 
Hey,


Blueeco500 ist aber eine 900er... das Modul ist nur 500 :> .
Leister also mehr als 500 watt... Hab sie noch nich komplett aufgedreht.
Bei 500 Watt schwimmen die fische gegen die Strömung

500er bis 32000 liter /h
leister aber mehr als 500 watt....

An dem Rohr von dem Bild hab ich die größte Pumpenleistung.
Ich hab einen richtig richtig kurzen weg von pumpe zu filter und vom filter zum Teich.
Wie du auch auf den Bildern siehst.


Optimale Fördermenge bei 63mm sind 14.000 Liter /h , dabei ist so gut wie kein Widerstand vorhanden.
Das wären 166 Watt. Heißt ich habe noch LOCKER Platz nach oben.
 
Chriss122 schrieb:
Hey,


Blueeco500 ist aber eine 900er... das Modul ist nur 500 :> .
Leister also mehr als 500 watt... Hab sie noch nich komplett aufgedreht.
Bei 500 Watt schwimmen die fische gegen die Strömung

500er bis 32000 liter /h
leister aber mehr als 500 watt....

An dem Rohr von dem Bild hab ich die größte Pumpenleistung.
Ich hab einen richtig richtig kurzen weg von pumpe zu filter und vom filter zum Teich.
Wie du auch auf den Bildern siehst.


Optimale Fördermenge bei 63mm sind 14.000 Liter /h , dabei ist so gut wie kein Widerstand vorhanden.
Das wären 166 Watt. Heißt ich habe noch LOCKER Platz nach oben.


hallöchen christian

das hört sich sehr gut an.......!!!!!!!!!!!
das vereinfacht die sache ungemein, dachte du hast so eine an "astma" leidende baumarkt pumpe.....sorry. ;)

du musst wissen es gibt viele, die kleine eco 900 pumpe haben und man glaubt mit 2x4m3 flow sei es abgetan......;)

dann bleiben wir bei deinen t-stück, das ist dann die erste und auch einzige wahl, aber sicher keine schlechte, bei den möglichen flow.

bilder vom teich gesehen, du hast recht da geht über rand nichts, was optisch erträglich wäre. ;)




dann so:

t-stück_ozoneinspritzung_reaktionsverlängerung_blasenfalle_reaktionsverlängerung_zugschiebeer_plätschern.

berücksichtige das du sperrventile brauchst um den flow zum bead und zur reaktionszeit verändern zu können bei deiner planung.



schau dir mal die zeichnung an ist das machbar ?

folgender rohr-verlege-gedanke, schwebt mir da so vor:

ab den t-stück (dein hauprohr in 63mm) alles in 125mm orangen kg pvc-u rohr, dann über die filterkammer wand oder diese unter der erde zurchstossen, reaktionsstrecke verlegen und wieder einbutteln.

vorher siehe zeichnung, wird das ozon über ein tefonröhrechen oder stahlröhrchen euiingespritzt gleich nach den t-stück in deiner kammer.

dann die reaktionszeit zb in 3 meter rohren je teilstück in der erde verbutteln.

dann kommt ein t-tück als blasenfalle die aus den erdreich hochgezogen wird (nur das eine t-stück rohr) wenn das möglich ist, wenn nicht suchen wir einen anderen platz füe die blasenfalle.

dann geht es weiter bis zum zugschieber und dann weiter zum einplätschern im teich.

eine reaktionsstrecke kann nie lang genug sein, und wenn du die möglichkeit hast ist das ideal.




info:
so dicke rohre deswegen, das du so wenig als möglich rückstau auf die doch sehr lange rohrlänge hast und die pumpe möglichst viel wasser schaufeln kann.

und in der dicke und in der länge der rohre kann das ozon dann ausoxidieren, bei der blasenfalle werden die bläschen entfernt und die paar übriggebliebenen bläschen haben dann noch eine reaktionszeit und wenn dann noch was übrigbleibt, das wird beim platzschern erledigt.




somit musst du auch nicht mit 300mg oder 500mg ozis rumeiern, sondern mit netto von 1,5-2 gramm fahren, da die ozis alle von 20-100% regelbar sind, hast du reserven und gleichzeitig eine optimale ozon einmischung.

natürlich immer langsam und mit hirn am anfang angehen und die fische beobachten, nicht wassergeil sein. ;)

nicht die ozi leistung ist eintscheidend, (ozon-leistung in vernünftigen rahmen verstet sich) sondern der mann der den ozon leistungs drehregler bedient !

tip

was ist ozonfest bei unverdünnten ozon-trägergas (heisse ozi seite) ?

teflon, viton, 14751 stahl, das ist wichtig zu wissen.

vor den ozi (kalte seite) ist das material egal.



gerhard


.
 

Anhänge

  • img077.jpg
    img077.jpg
    65,9 KB · Aufrufe: 236
Hey Pluto,


Danke schoneinmal.

Kurze Sache , können wir aus 125er 110er machen ??, oder MÜSSEN es 125er sein ?!, ich weiß nicht genau was das für ein Unterschied macht da ich ja von unten nach oben hin die Rohre übereinander lege. Also vom platz her,

Klingt alles so wie ich mir das Vorgestellt hatte :), bevor wir Abzweigen mit dem T-stück Zugschieber vor und hinter !? oder was ist damit auf der Zeichnung gemeint.


Die KG Rohre und Dichtungen tuhen sich nichts mit dem Ozon ?, muss ja am ende der ganzen Strecke glaub ich wieder auf 63 für den Wasserfall. Also kaufe ich den Zugschieber vorm Plätschern auch in 63 , das gibt dann einen schönen Rückstau.


Und die Blasenfalle ist nur ein T-Stück bei den KG - Rohren das halt nach oben geht , und über die Wasseroberfläche natürlich. Und mehr nicht !?
 
Chriss122 schrieb:
Hey Pluto,

Danke schoneinmal.

gerne.....macht auch spass, wenn einer interessiert ist und auch mitdenkt. ;)

Kurze Sache , können wir aus 125er 110er machen ??, oder MÜSSEN es 125er sein ?!, ich weiß nicht genau was das für ein Unterschied macht da ich ja von unten nach oben hin die Rohre übereinander lege. Also vom platz her,

klar gehen 100 auch......

aber vergesse nicht, du bekommst so ca 20 meter reaktionsstrecke zusammen, mit vielen 90 grad bögen, je dicker das rohr ist um so weniger rückstau für die pumpe und somit um so mehr flow im endeffekt.
wenn du 160mm nimmst ist das bei der länge noch besser.

lieber dickes röhr und einige meter kürzer als langes rohr aber zu dünn. ;)

Klingt alles so wie ich mir das Vorgestellt hatte :)

na denn...dachte ich mir es doch......;)


bevor wir Abzweigen mit dem T-stück Zugschieber vor und hinter !? oder was ist damit auf der Zeichnung gemeint.

würde da keinen zug schieber nehmen sondern so wie du schon hast einen drehbaren 63er....

auf beiden seiten so wie gezeichnet.

der rechte sperrt den teich ab, zb bei einen service, das du nicht teichwasser in deiner pumpen-kammer ersäufst. ;)

mit den linken kannst du den flow zwischen bead und reaktionszeit feindosieren.......egal wie du diese drehventile anordnest, die wasser flow dosierung auf diesen beiden rohrstrecken muss möglich sein.


Die KG Rohre und Dichtungen tuhen sich nichts mit dem Ozon ?

die dichtungen schon die nicht ozonfest.

lösung entweder die rohre mit innotec oder pvc-u kleber (tangit) zusammenkleben, kann gleich mit der dichtung geschehen, das hält dann ewig, auch bei grössernen ozonmengen die du aber nicht brauchen wirst. ;)


die orangenen kg rohre sind aus pvc-u die bringen das.

tip:
aber keine sandwitch baueweise der rohre nehmen, sondern in vollmaterial.



muss ja am ende der ganzen Strecke glaub ich wieder auf 63 für den Wasserfall.

das würde ich nicht machen bleib zb bei 100mm dann bist du variabel.

Also kaufe ich den Zugschieber vorm Plätschern auch in 63 , das gibt dann einen schönen Rückstau.

das soll kein schöner rückstau werden, sondern nur der allernotwendigste das sich deinen 100mm rohre auch füllen und nicht frühzeitig auslaufen und einen luft ozonpolster entsteht.

zugschieber in 100mm zb, aus pvc-u (zb von der kg serie wie die röhre) oder eine absperrklappe oder was immer du günstig bekommst um das wasser zu dosieren.


gerhard


.
 
hi christian

Und die Blasenfalle ist nur ein T-Stück bei den KG - Rohren das halt nach oben geht , und über die Wasseroberfläche natürlich. Und mehr nicht !?

richtig mehr nicht, bläschen steigen ja bekanntklch nach oben :) ;)

und die paar die vorbei gehen......was da passiert, habe ich ja schon geschrieben.....

korrektur:

was ich falschinterpretiert habe, dein system ist ja ein drucksystem, somit ist bei der blasenfalle ein abschluss-deckel notwendig mit einen entlüftungsventil, sonst drückt es dir das wasser aus der blasenfalle raus.

die einfachst möglichkeit ein zentralheizungs entlüftungsventil oder ähnliches, ist zwar meisens in messing und nicht ozonfest, muss man halt nach spätestens zwei säisonen austauschen.......kostet aber so gut wie nichts und die ozonmenge di da ankommt ist in der grösseordnung von restozon.

diesen deckel brauchst du nicht kleben, also nur die standart dichtung verwenden und mit draht sichern, das der deckel nicht durch den druck hochgedrückt wird, bei dir sicher nicht der fall aber trotzdem.

sinn der sache:
das du das entlüfter-ventil einfach austauchen kannst.

zb sowas günstig aber nicht ozonfest, sie bild:

http://www.heinze.de/produktserie/entlu ... 11962292/1



sehr teure varianten aber voll ozonfest und die ganz feine ware, da:


dieser, um die 600 euro

http://www.mankenberg.de/de/20/prgb:6/p ... dukte.html

und dieser, um die 300 euro

http://www.armstronginternational.com/d ... one-1-avcw


gerhard

.
 

Anhänge

  • IMG_2289.jpg
    IMG_2289.jpg
    42,4 KB · Aufrufe: 217
  • IMG_1831.jpg
    IMG_1831.jpg
    118,5 KB · Aufrufe: 217
  • 11968237px192x192.jpg
    11968237px192x192.jpg
    26,7 KB · Aufrufe: 213
Hey Pluto,



Ich denke ich kriege da keine 2 Kugelhähne hin sondern mit GLÜCK 1 und 1 Zugschieber. Der Zugschieber würde dann zum Teich hin kommen, sonst hinter dem T-Stück wäre ein Zugschieber doch noch interessant zur Feinregulierung oder :) ?.

Gibt es überhaupt Wasserfälle mit 100er Rohreingang :D? Hatte ja vorgesehen einen möglichst Flachen Behälter zu nehmen.
Da die Holzumrandung ja ca 1-3 cm luft zwischen Stein und Holz hat, dort müsste der Wasserfall dann durchgeschoben werden.
Aber das ist glaub ich erstmal nebensache :)

Zur Entlüftung ich denke ich nehm das einfach was ich ein paar mal Tausche.


Nur das das mit den Rohren geklärt wird, 125er ist besser sagst du , ich würde sagen dann nehmen wir die.
 
hallo

Ich denke ich kriege da keine 2 Kugelhähne hin sondern mit GLÜCK 1 und 1 Zugschieber. Der Zugschieber würde dann zum Teich hin kommen, sonst hinter dem T-Stück wäre ein Zugschieber doch noch interessant zur Feinregulierung oder :) ?.

das kannst du machen wie du willst, die logik muss stimmen. ;)
Gibt es überhaupt Wasserfälle mit 100er Rohreingang :D? Hatte ja vorgesehen einen möglichst Flachen Behälter zu nehmen.

klar bau dir einen selber. ;)

Da die Holzumrandung ja ca 1-3 cm luft zwischen Stein und Holz hat, dort müsste der Wasserfall dann durchgeschoben werden.
Aber das ist glaub ich erstmal nebensache :)

richtig......und selberbauen den teil. ;)

Zur Entlüftung ich denke ich nehm das einfach was ich ein paar mal Tausche.

habe ich selber aber nicht getestet, aber theretisch sollte es funzen. ;)


Nur das das mit den Rohren geklärt wird, 125er ist besser sagst du , ich würde sagen dann nehmen wir die.

wenn du platzmässig hinkommst dann ist das ok. ;)

ich würde keine rohrtürme bauen (gegendruck), sondern flach bauen und die rohre eingraben.

möglichst immer auf den gegendruck denken der bei zusätzlicher wassersäule entsteht. ;)


mal ein grobzeichnung, sei ein wenig kreativ, das bekommst du nicht alles fertig. ;)



gerhard


.
 

Anhänge

  • img078.jpg
    img078.jpg
    23,4 KB · Aufrufe: 179
Hey Pluto,


:D ich würde sagen wir fangen erstmal mit der Einkaufsliste an :).
Welcher Ozi lohnt sich usw usw,


Kein Problem dann buddel ich die Rohre halt nicht stappelweiße sondern im garten "links" "rechts" , das es auf einer Höhe bleibt alles ca.~.

oder fällt dir noch was ein ?,

Ich hab auch mal eine Neue Zeichnung gemacht nach neustem Stand.
 

Anhänge

  • Unbenannt.png
    Unbenannt.png
    48,7 KB · Aufrufe: 49
hallo


Kein Problem dann buddel ich die Rohre halt nicht stappelweiße sondern im garten "links" "rechts" , das es auf einer Höhe bleibt alles ca.~.

so schauts aus..;)

oder fällt dir noch was ein ?,

na immer...:)

wo der rote kreis ist auch ein zugschieber, für den künstlichen leichten rückstau das die rohre prall mit wasser gefüllt sind. ;)


genau so, machst du es, die zeichnung ist TOP......;)

schon langsam entwickelt sich die geschichte. ;)

gerhard


.
 

Anhänge

  • Unbenannt.jpg
    Unbenannt.jpg
    41,4 KB · Aufrufe: 165
hi christian


Very Happy ich würde sagen wir fangen erstmal mit der Einkaufsliste an Smile.
Welcher Ozi lohnt sich usw usw,


na denn.........;)


so einen ozi in 6gr.
ca 300 euro plus porto

http://ch21v.en.alibaba.com/product/437 ... rator.html

ein günstiges rückschlagventil, kannst du gleich mitbestellen, habe ich noch nicht getestet.

http://ch21v.en.alibaba.com/product/284 ... rator.html

oder noch billiger aber dann gleich einig stück mitbestellen, zum wechsel:

http://ch21v.en.alibaba.com/product/518 ... valve.html

passenden teflonschlauch (dimension nachfagen die für den ozi richtig ist nachfragen) haben die chinas auch, ebenfalls mitbestellen.

da in den ozi sowieso eine luftpumpe eingebaut ist würde ich sagen der flowmeter entfällt.

ein benzinfilter nach wahl:

http://www.google.at/search?hl=de&newwi ... swaEtbCgDw


silica-gel 10kg, einen behälter baut man siuch selber.


entweder den tefonschlauch einklebe in das rohr.

oder so:

http://www.ebay.de/itm/380279581104?ssP ... 1423.l2649

passende einschraubverschraubung von landefeld dazu:

https://www.landefeld.de/gruppe/de/gera ... ig-/GE4LLR

so ein klebesockel könnte hilfreich sein:

http://www.preisvergleich.eu/suche162973.html

oder das pvc-u rohr aufdoppeln (rohrverdickung (materialstärke erhöhen), aus einen stückchen rohr mit tangit aufkleben), direkt ein gewinde reinschneiden, für die niro ozon einspritzung.


das wäre es dann schon...........;)



gerhard


.
 
.

WARNUNG: HIER HANDELT ES SICH NUR UM EINEN ANSCHAUUNGS UND INFORMATIONS THREAD !

ES HANDELT SICH HIER UM EINEN REINEN IMFORMATIONS UND ANSCHAUUNGS-THREAD, ICH/WIR ÜBERNEHMEN KEINE HAFTUNG FÜR JEWEILIGE SCHÄDEN AN MENSCH, TIER UND SACHGÜTERN, IN WELCHER FORM AUCH IMMER.

FERNER VERBIETE ICH EINEN NACHBAU DER HIER GEZEIGTEN UND ANGEWANDTEN TECHNIK UND DER OZONGENERATOREN, IN WELCHER FORM AUCH IMMER, DAS BETRIFFT AUCH EINZELNE BAUABSCHNITTE, DA ES SICH NUR UM REINE TECHNISCHE GRUNDLAGEN HANDELT, DIE NUR DER INFORMATION UND ANSCHAUNG DER TECHNIK DIENEN SOLLEN.

ICH ÜBERNEHME KEINERLEI VERANTWORTUNG ODER HAFTUNG, IN WELCHER FORM AUCH IMMER, WENN TROTZDEM IN IRGEND EINER FORM, DIESER ODER ÄHNLICHE OZONGENERATOREN ZUSAMMENGESTELLT ODER NACHGEBAUT WERDEN, DIE WELTWEIT, ODER WO AUCH IMMER, GEKAUFT ODER BESTELLT WERDEN, UND DIESE, IN WELCHER ART AUCH IMMER, IN BETRIEB GENOMMEN UND SOMIT VERWENDET WERDEN.

DAS SELBE GILT FÜR ALLE ZUBEHÖHRTEILE, ANSCHLÜSSE, SCHLÄUCHE, SAUERSTOFFKONZENTRATOREN, LUFTTROCKNER UND ELEKTRISCHE SCHALTUNGEN ODER WELCHE TEILE ODER ANSCHLÜSSE AUCH IMMER DAFÜR VERWENDET WERDEN UND DIE DAFÜR NOTWENDIG WÄREN UM EINEN OZONGENERATOR ZU BAUEN ODER IN BETRIEB ZU NEHMEN.

gerhard

.
 
ton_sohn schrieb:
pluto schrieb:

Hi Gerhard,

das hier ist die Baustelle von Christian :D :wink:
Ist aber auch schwierig, bei den ganzen Ozon-Trööts den Überblick zu behalten :lol:

Lese hier aber auch interessiert mit!

LG Sebastian


hi SEB

freut mich, das es dich interessiert, die wird auch fein funzen, die christian baustelle.......;)

du sagst es. :)

ist korregiert.

das artet ja schon in arbeit aus, hier.........kann wir wer eine sekreterin sponsern ? ;)


gerhard


.
 
Oben