Chriss122 schrieb:
Hey,
Blueeco500 ist aber eine 900er... das Modul ist nur 500 :> .
Leister also mehr als 500 watt... Hab sie noch nich komplett aufgedreht.
Bei 500 Watt schwimmen die fische gegen die Strömung
500er bis 32000 liter /h
leister aber mehr als 500 watt....
An dem Rohr von dem Bild hab ich die größte Pumpenleistung.
Ich hab einen richtig richtig kurzen weg von pumpe zu filter und vom filter zum Teich.
Wie du auch auf den Bildern siehst.
Optimale Fördermenge bei 63mm sind 14.000 Liter /h , dabei ist so gut wie kein Widerstand vorhanden.
Das wären 166 Watt. Heißt ich habe noch LOCKER Platz nach oben.
hallöchen christian
das hört sich sehr gut an.......!!!!!!!!!!!
das vereinfacht die sache ungemein, dachte du hast so eine an "astma" leidende baumarkt pumpe.....sorry.
du musst wissen es gibt viele, die kleine eco 900 pumpe haben und man glaubt mit 2x4m3 flow sei es abgetan......
dann bleiben wir bei deinen t-stück, das ist dann die erste und auch einzige wahl, aber sicher keine schlechte, bei den möglichen flow.
bilder vom teich gesehen, du hast recht da geht über rand nichts, was optisch erträglich wäre.
dann so:
t-stück_ozoneinspritzung_reaktionsverlängerung_blasenfalle_reaktionsverlängerung_zugschiebeer_plätschern.
berücksichtige das du sperrventile brauchst um den flow zum bead und zur reaktionszeit verändern zu können bei deiner planung.
schau dir mal die zeichnung an ist das machbar ?
folgender rohr-verlege-gedanke, schwebt mir da so vor:
ab den t-stück (dein hauprohr in 63mm) alles in 125mm orangen kg pvc-u rohr, dann über die filterkammer wand oder diese unter der erde zurchstossen, reaktionsstrecke verlegen und wieder einbutteln.
vorher siehe zeichnung, wird das ozon über ein tefonröhrechen oder stahlröhrchen euiingespritzt gleich nach den t-stück in deiner kammer.
dann die reaktionszeit zb in 3 meter rohren je teilstück in der erde verbutteln.
dann kommt ein t-tück als blasenfalle die aus den erdreich hochgezogen wird (nur das eine t-stück rohr) wenn das möglich ist, wenn nicht suchen wir einen anderen platz füe die blasenfalle.
dann geht es weiter bis zum zugschieber und dann weiter zum einplätschern im teich.
eine reaktionsstrecke kann nie lang genug sein, und wenn du die möglichkeit hast ist das ideal.
info:
so dicke rohre deswegen, das du so wenig als möglich rückstau auf die doch sehr lange rohrlänge hast und die pumpe möglichst viel wasser schaufeln kann.
und in der dicke und in der länge der rohre kann das ozon dann ausoxidieren, bei der blasenfalle werden die bläschen entfernt und die paar übriggebliebenen bläschen haben dann noch eine reaktionszeit und wenn dann noch was übrigbleibt, das wird beim platzschern erledigt.
somit musst du auch nicht mit 300mg oder 500mg ozis rumeiern, sondern mit netto von 1,5-2 gramm fahren, da die ozis alle von 20-100% regelbar sind, hast du reserven und gleichzeitig eine optimale ozon einmischung.
natürlich immer langsam und mit hirn am anfang angehen und die fische beobachten, nicht wassergeil sein.
nicht die ozi leistung ist eintscheidend, (ozon-leistung in vernünftigen rahmen verstet sich) sondern der mann der den ozon leistungs drehregler bedient !
tip
was ist ozonfest bei unverdünnten ozon-trägergas (heisse ozi seite) ?
teflon, viton, 14751 stahl, das ist wichtig zu wissen.
vor den ozi (kalte seite) ist das material egal.
gerhard
.