Compactsieve II - IBC Hel-X - ausreichend?!

Schlusche

Mitglied
Guten Abend,

ich möchte meinen alten Filter entfernen und habe nun die Möglichkeit, 2 Ibc's geschenkt zu bekommen. Nun meine Frage. Reicht ein Compactsieve II (mit Gardena 16.000 Eco) mit einem IBC gefüllte mit Hel-x schwimmend um ein einigermaßen ordentliches Ergebnis zu bekommen? Was ist zu beachten oder zu verbessern? Vorab vielen Dank für alle Ratschläge!

Gruß
Olli[/quote]
 
der compactsieve ist schon nicht schlecht aber als alleinige vorfilterung würde ich ihn nicht benutzen. es kommt auf die hel-x menge an. die hält auch einiges ab. muss aber auch regelmäßig gespült werden. und ganz ohne sauerstoff im filter.... ich weiß nicht. die biologie braucht sauerstoff, weil sie sehr viel verbraucht.
 
Danke für den Hinweis! Ich hatte dies vergessen zu erwähnen, der IBC wird natürlich mit einer Hiblow belüftet! Was würdet ihr noch vorschlagen? Bei dem Hel-x dachte ich an 100 Liter schwimmend in 12.
 
CompactSieveII ist schon mal gut. 16000 Liter wären zu viel, kommen aber Netto wohl nicht an. Das CS II wird aber immer ein wenig Schmutz durchlassen, besonders kurz vorm Kerchern! Deshalb würde ich in den IBC eine Art Vorkammer abtrennen, wo Du ein bis zwei Japanmatten vor das Hel-X installierst, oder ein paar Bürsten. Auch kann hier später eine Tauch UVC ihren Platz finden.
 
Durch das Compactsieve wird schon Sauerstoff mit eingetragen. Leider filtert das Sieve nicht so fein, du wirst immer feine Schwebestoffe im Wasser haben. Ich würde den ersten Container mit bewegten Helix machen, eventuell nur teilbewegt. Musst halt testen ob der O² Gehalt im System stimmt. Den 2 Container mit ruhendem Helix und/oder Japanmatte, um die letzten Schwebstoffe noch zu binden.
 
Super, vielen Dank für eure Tipps. Sollte ich die IBC mit 110er Röhren verbinden? Tauch uvc & tauch uvc Amalgam? Wo liegt da der Unterschied? Reichen 40 Watt? Fragen über Fragen... :-)
 
Für 16000l reichen eigentlich nur ein DN110 KG, weil höchstwahrscheinlich keine 16000l ankommen werden. Wenn du auf Nummer sicher gehen willst, nimmt 2 DN110 Verbindungen, dann hast du später auch Reserven.

Die Amalgam UVC emitieren die Strahlung besser und halten länger, so die Aussage der Hersteller. 40Watt Amalgam sollten bei 16000l Durchsatz reichen.
 
Puh, hab gerade gesehen, dass die Amalgam uvc ja doch sehr teuer sind. Werde mich dann wohl für eine "normale" Tauch uvc entscheiden. Wo bekommt man denn am beten 100 Liter schwimmendes Hel-x 12?
 
Oben