Das geht nicht!!!!!

Hi Ludger,
hast ja recht mit Schmodderbunker,aber was willst du mit nem Movingbead hinter einem Spaltsieb,dass 300µm durchlässt! An der Stelle würde ich hinter dem Spaltsieb/Sipa/Sifi immer eine ruhende Kammer setzen um den schmand nicht wieder in den Teich zu pumpen! Die Kammer muss natürlich regelmäßig umgerührt und abgelassen werden,heißt,an der Stelle ist Filterhygiene angesagt,die man nicht vernachlässigen sollte.
Movingbead heißt ja auch,dass das Biomedium Hel-x sich selbst reinigt,nicht nur besiedelt,aber dabei sollten an der Stelle nicht die 300µm ankommen!

VG,
Stephan
 
Wenn die Koi nicht zu groß werden, kann es gut gehen. Aber hier im Forum mal ab und an unter Bieten schauen, da werden oft Spltfilter angeboten. Den Rest hast du ja schon vor Ort. AUsser ne Fette Regentonne und noch ca 60 Liter Hel-X. Das ist lange nicht so teuer wie das was du schon investiert hast ;)
 
Stephan Call schrieb:
Hi Ludger,
hast ja recht mit Schmodderbunker,aber was willst du mit nem Movingbead hinter einem Spaltsieb,dass 300µm durchlässt! An der Stelle würde ich hinter dem Spaltsieb/Sipa/Sifi immer eine ruhende Kammer setzen um die nicht gut nicht wieder in den Teich zu pumpen! Die Kammer muss natürlich regelmäßig umgerührt und abgelassen werden,heißt,an der Stelle ist Filterhygiene angesagt,die man nicht vernachlässigen sollte.
Movingbead heißt ja auch,dass das Biomedium Hel-x sich selbst reinigt,nicht nur besiedelt,aber dabei sollten an der Stelle nicht die 300µm ankommen!

VG,
Stephan

Wie schon gesagt, hinter dem Spaltfilter die Japanmatten. Sind leichter zu reinigen und sind mindestens genau so effektiv als Drecksammler.Und er hat es ja schon vor Ort ;)
 
Ludger,der Effekt ist der Gleiche und eine ruhende Kammer ist genauso schnell gereinigt! Ich wollte nur damit sagen,dass du hinter einem Spaltsieb nicht um einen "Schmodderbunker" rum kommst,egal wie du den bestückst!

VG,
Stephan
 
ludger schrieb:
Sipa und Spaltfilter sind nicht miteinander zu vergleichen ;)
Spaltfilter ist viel besser.
Und ruhendes Hel-X ist ein Schmodderdepot und nichts anderes. Je besser sich Hel_X bewegt um so besser ist die Abbauleistung. Heißt ja nicht umsonst Movingbed :)
Da hast du recht aber wenn du in Urlaub bist dann brauchst einen Rentner der dir das Sieb im Hochsaison zwei mal täglich frei schaufelt und es gibt Systeme wo Hel-x ruhend eingesetzt wird in Rieselfilter macht sich Hel-x auch nicht schlecht.
 
Ich betreibe ein Rieselfilter in der IH als zusatzFilter mit 100l crystalbio und 4000 Pumpe(da bleiben die kosten übersichtlich)und möchte ihn bei vollem Besatz und reichlich Futter nicht mehr missen.
Einmal wahr er wegen Wartungsarbeit aus,da gingen die Wasserwerte sofort in Rote Bereich.
 
Hallo Franz,

nun ja, so ähnlich haben viele mit dem Koi-Hobby angefangen. Auch mir ging es nicht anders. Meistens sind wir Kunden selbst daran schuld weil wir zunächst ziemlich erschrecken bei den Preisen für eine Filteranlage und die Händler ja auch schlecht davon leben können wenn sie jeden zweiten Kunden mit einem "geht nicht" wieder wegschicken. Also werden Koi für jeden Tümpel (und damit meine ich nicht Deinen Teich - der sieht schon brauchbar aus mit seinen 8000 l) mit mehr als 1000 l verkauft, genauso wie Filteranlagen mit ungenügender Bestückung = zuwenig Filteroberfläche der Medien und nicht ausreichender Vorfilterung. Meistens kommen die Kunden während der Saison mehrmals wieder und brauchen jede Menge "Mittelchen" um das Wasser aufzubessern. Also, warum soll ein cleverer Händler diese Kunden wieder wegschicken?

Ganz so schlecht sehe ich Deinen Filter nicht, man könnte sicher was draus machen damit er für den 8000 l Teich funktioniert.

Mein Vorschlag ist, die Vorfilterung mit einem gepumpten Spaltsieb (gibt es gebraucht für rund 120 - 150 E) deutlich zu verbessern. Es gibt eben auch ein solches mit einem Notüberlauf, falls das Sieb im Urlaub verstopft bricht der Filterkreislauf nicht zusammen.

Wie ich auf dem Bild des Filters sehe, wird die Pumpenleitung in die erste Kammer von unten eingeführt, dann über die Bürsten und oben durch den Überlauf in die zweite Kammer wieder nach unten und genauso in die dritte Kammer, aus dieser dann durch den Flansch ins Rücklaufrohr.

Ein gepumpter Spaltfilter müsste höher stehen als der Filter und dann wieder unten in die erste Kammer einspeisen, dies bedeutet den jetzigen Pumpenanschluss auf einen Schwerkrafteingang mit 70 mm Durchmesser zu vergrössern und einen Flansch einbauen.
Dann hättest Du alle drei Kammern frei für Filtermedien mit ausreichend großer Filteroberfläche. Zum Beispiel könntesdt Du die erste Kammer mit Japanmatten bestücken, die zweite mit Ogata Crystal Bio und die dritte wie geplant mit Helix. Mit 50 l Crystal Bio und den 40 l Helix kann der Filter durchaus bis zu 300 g Futter pro Tag abbauen, was bei den 6 Koi mehr als ausreichend ist.

Immerhin hat der Filter ja unten Gitter eingebaut und wohl auch mindestens einen Ablauf, so dass er recht einfach zu reinigen geht. Mit der besseren Vorfilterung kommt nicht mehr viel an Dreck in die Bio-Filterung, so dass einfaches Ablassen von Wasser ein- bis zweimal die Woche ausreichen sollte. Den Vorfilter jeden Tag einmal kurz reinigen ist auch nur ein ganz kleiner Aufwand, verglichen mit dem Bürstenreinigen.

Lass den Kopf nicht hängen, sieh Dir viel an im Internet und mach dann Deine eigenen Pläne, was gut ist für Dich, Deinen Teich und Deine Koi.

Nicht jeder braucht gleich einen Vliesfilter oder Trommelfilter, es sollte auch wesentlich einfacher gehen.

Gruss

Thomas
 
Das geht so nicht!!!

Hallo,

wie ich das als relativ unerfahrender Teichbesitzer sehe, hast du zwei Probleme:
1. du bekommst den Dreck aus deinem Teich gar nicht richtig raus, da die Pumpe ( wie gross ist die eigentlich?) wohl eher nach oben wirkt und zumindest ein nicht unerheblicher Teil des Decks auf den Grund sinkt und dort verrottet ==> schlecht Wasserwerte!!
Durch den Wasserwechsel (schon mal ein Anfang) verbesserst du zwar die Werte, aber eben nur temporär. Wenn du (noch) nicht umbauen möchtest, würde ich den Grund regelmäßig etwas absaugen. Eine Art "Schlammsauger" ist für wirklich kleines Geld gebastelt. Ne gebrauchte Pumpe aus der Bucht oder so, ein 30iger Rohr, etwas Schlauch und ein paar Damenstrumpfhosen. Ich denke so ca. 50 Euro.
Damit kannst du dich, natürlich mit etwas regelmäßigem Zeitaufwand über 2013 retten.

2. der vorhandene Filter ist eigentlich nicht Fleisch, nicht Fisch. Soll heißen, zu klein für Biologie und wenig geeignet für ne gescheite Vorfilterung.
Hier würde ich, wenn du nicht gross investieren möchtest, folgendes empfehlen:
Bestücke den Einlauf zu Filter wenn möglich mit einem Damenstrumpf, wie auch immer du das anstellst (evtl. schon vor dem Filter). Ich habe notgedrungen die letzten 2 Monate 2012 über Damenstrumpfhosen vorgefiltert. Genial gut, wenn der "Wartungsaufwand" nicht wäre. Das wurde hier aber auch schon erwähnt und ich kann es nur bestätigen.
Dann im Filter etwas Feinfilterung und etwas Biologie. Da kannst du vorhandenes Material verwenden. Dann würde ich noch ne Bio-Stufe nachschalten: ne Regentonne 200-300 Liter gibt es für kleines Geld und zwei Flansche und etwas Rohr kosten auch nicht die Welt. Jetzt brauchst du noch "Material", um die Tonne zu bestücken, Helix oder Bioballs oder so. Auch das findest man für kleines Geld.

Alles zusammen kostet dich irgendwas zwischen 100 und 150 Euro und ich glaube, das man sich damit recht gut über 2013 retten kann.


bis dahin

Ingo
 
ich hab für meine innenhälterung eine 300liter regentonne mit 120liter helix drin,die wasserwerte passen,feinfilterung ist auch gut,nach dem sich das helix zugesetzt hatte.mein helix ist auch ruhend,unten ist ein hahn dran,wo man ab und zu mal die dreckige brühe aus dem behälter rausbekommt.hatte früher so einen ähnlichen filter wie du von naturagard,war die reinste katastrophe,sobald die wasserwerte gut waren war der filter zugesetzt und wenn man ihn gereinigt hatte waren die werte wieder schlecht.zudem war der filter noch sehr teuer,die tonne mit helix und die rohre hat zusammen etwa 150€ gekostet und der filter existiert schon über ein halbes jahr.ob nun ruhendes helix odr rotierendes besser ist,da scheiden sich die geister,bei mir hat es mit der feinfilterung besser geklappt als es ruhend war.
 
Oben