Denkfehler meinerseits ???

Also, dann nochmal ein Dankeschön für eure Antworten.
Eine Frage hätte ich doch noch.
Könnt ihr mir vielleicht ein erschwingliches Sauerstoffmessgerät für den Privatgebrauch empfehlen?
Die Tröpfchen- und Streifentests,die ich benutze, sind doch sehr ungenau.
 
Die Tröpfchen- und Streifentests,die ich benutze, sind doch sehr ungenau.
Kaufe Dir den Test von JBL, der ist recht brauchbar.
Da du deinen Filter ja ausstellst, brauchst du auch keine Wasserwerte messen.
Glaube diesen Unsinn nicht! Gerade weil der Filter ausgeschaltet ist sollte man kontrollieren. Erst recht wenn der Teich einige Zeit mit Eis bedeckt ist.
Übrigens, aus meiner Sicht ist die Stilllegung des Filters über Winter keine gute Idee.
 
Ganz dezent belüften würde ich schon. Nimm eine kleine Luftpumpe und häng da 1-2 kleine Belüftersteine dran, die du nicht zu tief ins Wasser steckst (so ca. 30-50 cm tief) und gut ist. Da brauchst du nicht messen, es bleibt ein Loch in der Eisdecke und der Teich kühlt nicht so stark aus. ;)
 
Also, dann nochmal ein Dankeschön für eure Antworten.
Eine Frage hätte ich doch noch.
Könnt ihr mir vielleicht ein erschwingliches Sauerstoffmessgerät für den Privatgebrauch empfehlen?
Die Tröpfchen- und Streifentests,die ich benutze, sind doch sehr ungenau.


Glaube da wirst du vergeblich suchen . günstig ... gut ... verlässlich lässt sich schwer unter einen Hut bringen . Das Verhalten deiner Koi ist einfach zu erkennen , zu definieren und zu " behandeln " ;)
 
@Mikrobiologie
Meine Tests sind beide von JBL, Tröpfchen und Streifen. Egal welchen ich verwende, 3 mal in einer Stunde getestet, Ergebnis sind 3 total unterschiedliche Ergebnisse.

Zum Filter: der steht leider über dem Wasserniveau neben dem Teich und würde somit im Winter einfrieren. Es ist ein Genesis Vliesfilter mit UV, von dem ich eigentlich nur Gutes berichten kann. Immer klares Wasser, solange er in Betrieb ist.
 
@Mikrobiologie
Meine Tests sind beide von JBL, Tröpfchen und Streifen. Egal welchen ich verwende
Die Streifen kannst Du in die Tonne treten.
Hält man sich an die Anleitung von JBL ist der Test recht genau.
Bei Deinem System sind reproduzierbare Werte relativ unwahrscheinlich, egal welche Messmethode.
Allerdings sollte die Abweichung von Messung zu Messung zumindest maximal im Bereich 10-15% liegen.
Egal welchen ich verwende, 3 mal in einer Stunde getestet, Ergebnis sind 3 total unterschiedliche Ergebnisse.
Was bedeutet total unterschiedlich?
 
Es mag an mir liegen, aber ich war auch mit dem JBL Tröpfchen-Test für Sauerstoff nicht zufrieden.
Mehrfach versucht und genauestens an die Anleitung gehalten, dennoch enorme Schwankungen, die ich für unrealistisch halte.

Wirklich gute Messgeräte für Sauerstoff sind sehr teuer und lohnen sich für Otto Normal m.E. nicht.

Da ich Moving Beds mit Belüftung betreibe und keinen großen Fisch-Bestand, messe ich einfach nicht. ;)
 
Also ich würde den Teich einfach zufrieren lassen, aber dabei zusehen dass irgendwie (z.B. durch Eisfreihalter, Pflanzeninsel oder Styrodurplatten) ein Gasaustausch stattfinden kann.
In einem Koiteich sollten sich allerdings eigentlich keine Faulgase bilden und je kälter das Wasser, desto besser bindet es den Sauerstoff.

Zum Thema "Wasserwerte messen" schreibe ich besser nichts. Die letzte Messung ist wohl 2 Jahre her.
Statt zu messen wechsel ich lieber sofort das Wasser.
 
Auch wenn sich die O2 Löslichkeit bei kälteren WT verbessert , behalte ich es gerne im Auge.
Gehöre zu denen mit Meinung, dass ca 8mg "ganzjährig" völlig ausreichend sind und passe das geblubbert entsprechend an.
Momentan werden hier 110L/min mit folgenden Messungen.
O2 %.jpg
O2 mg.jpg
Aus meiner Sicht zuviel.
Wird nun auf 70L/min reduziert
Mal sehen wie es sich auswirkt.

Teich wird hier nicht abgedeckt.

Halte mich an die ca. 8 mg weil ich den Eindruck habe, dass sich die Tiere ( vor allem die kleineren) ab um die 10mg schreckhafter verhalten. Mit SK und übersättigung zeigte es sich deutlicher.
Vielleicht auch Einbildung.
 
Zuletzt bearbeitet:
@U250
Solange es geht lasse ich den Filter auch laufen.
Wird es zu kalt oder die Kälte hält länger an, dann mache ich alles aus.
Das passiert aber mittlerweile sehr selten.
 
Gehöre zu denen mit Meinung, dass ca 8mg "ganzjährig" völlig ausreichend sind und passe das geblubbert entsprechend an.
Mal sehen wie es sich auswirkt.
Halte mich an die ca. 8 mg weil ich den Eindruck habe, dass sich die Tiere ( vor allem die kleineren) ab um die 10mg schreckhafter verhalten. Mit SK und übersättigung zeigte es sich deutlicher.
Vielleicht auch Einbildung.
Ich bin immer mal wieder erstaunt was Koihaltern so alles einfällt. :)
Die optimale Sauerstoffversorgung des Teichwassers zu drosseln ist selbst für mich neu.
Bei all den Problemen in dem Teich ist das aus meiner Sicht eine Schnapsidee.;)
Profis streben eine Sauerstoffsättigung von 90-100% an da alle Abläufe rund um Sauerstoff über Diffusionsgesetze sich abspielen.
Für Fische ist es einfacher, Sauerstoff aus gut gesättigtem Wasser zu entnehmen. Das selbe gilt für die Nitrifikanten im Biofilm.
 
Oben