Der Ritter Sport Teich..

trutta_fario

Mitglied

Ein Plädoyer für den praktischen Teich zur artgerechten Haltung von Cyprinus carpio in zweckmäßiger Ausführung.


Eine noch vereinzelt anzutreffende zunehmend schrumpfende Fangemeinde von Tierhaltern bevorzugt offensichtlich immer noch den sogenannten "naturbelassenen Karpfenteich" um ihre Lieblinge darin unterzubringen / umzubringen.

Schreckliche Bildbeispiele auch in diesem Forum belegen den Hang dieser "Koifreunde" zu folgenden schwerwiegenden und in höchstem Maße verwerflichen Attributen ihrer Drecktümpel:

1.) Pflanzenwuchs innerhalb des Teiches:

Derart verunstaltete Teiche veranlassen unsere geschuppten Lieblinge dazu an der Wasserflora unablässig herumzupickeln, diese Pflanzen werden sogar gefressen und damit auch anhaftende Schmutzpartikel/ Bakkis / Insektenlarven mit unabsehbaren Folgen für den überaus empfindlichen Verdauungstrakt der ansonsten nur " SuperKoi-Gold Premium oder Platinum special reserve Colorpro" gewöhnten Flossentiere.

Das immer wieder vorgeschobene Argument, auch die Wasserflora trüge zur Wasserwertstabilisierung bei, kann bei realistischer Betrachtung nicht gelten, da mit entsprechender moderner Filtertechnik theoretisch fehlende Stabilisierungseffekte locker ausgeglichen werden können.

Selbiges gilt selbstverständlich auch für die in solchen Pfützen immer wieder auftretenden Fadenalgen. Absolut eklig nicht nur für das Auge, nein auch die Fische verstecken sich darin und der stabilisierende Effekt.. nun ja. Zudem ist der Einsatz solcher hocheffektiver Reinigungssysteme in Eigenleistung auch schon locker unter 7.000 Euro zu realisieren.


2.) Sand, Kies ja selbst Schlamm am Gewässergrund:

Man glaubt es kaum, es existieren tatsächlich einige Hobbyteiche mit unglaublich hohem Verschmutzungsgrad. Das stark eutrophe Millieu bis hin zum sauerstofftoten Modder am Gewässergrund stellen ein immenses Gesundheitsrisiko für unsere, aufgrund ihrer natürlichen Anlagen eher sauerstoffreiche schnellfließende Gewässer gewöhnten, Cypriniden dar.

Oft kann auch ein Grundeln, ja sogar das einsaugen und speien der feinkörnigen und infektiösen Ablagerungen festgestellt werden.

Eine Sichttiefe unter 3 m ist die Regel und eine wirksame Keimkontrolle des Koi-Refugiums ist beinahe ausgeschlossen. Ein Wunder daß die Tiere hier überleben können.

Hier könnte mit diversen Bodenabläufen und dem wöchentlichen Absaugen eventuell gebildeter Ablagerungen gegengesteuert werden.
Weiterhin empfiehlt es sich, bei der Neuanlage des Koischwimmbeckens leicht zu reinigende Schwimmbadkacheln zu verwenden. Günstig hier auf eine dunklere Farbe zurückzugreifen, die wunderschönen und teuren Fische kommen so am besten zur Geltung. Vermeiden sollte man bei der Auswahl der Fliesen Farbzusammenstellungen wie z.b. weiss/rot/schwarz, oder weiss/gelb.

3.) Natürliche unregelmäßige Teichformen:

Nicht nur unpraktisch bei der Reinigung und Pflege des Gewässers, auch für das Auge unangenehme nichtparallele Linien oder schlimmer Kurven tragen dazu bei, daß sich der Stolz des Gartenbesitzers derart unauffällig in das Gesamtbild des Grundstückes einfügt. Als Beobachter erkennt man erst auf den zweiten Blick mit welcher Mühe dieses Kleinod erstellt worden ist.
Zudem finden auch unsere Paddler immer wieder Schlupflöcher und blickdichte Stellen um sich vor den Augen des geneigten Betrachters zurückzuziehen. Und wenn man ehrlich ist, wer will das schon. Man soll das teure Tier ja bitte auch immer sehen können wenn man das will.

4.) Flachwasserzonen:
bedeuten auch definitiv erhöhte Graureihergefahr, denn die wärmeliebenden Kois treiben sich gerne in eben diesen potentiell tödlichen Bereichen herum um nach nat. Getier zu suchen ( siehe Punkt 1.und 2.).
Ein weiterer schwerwiegender konstruktiver Mangel liegt vor in eben diese Flachwasserzonen natürliche große Steine einzubringen.
In den Zwischenräumen siedelt sich allerhand Getier an, von Karpfenläusen bis hin zu Blutegeln lauert hier vielfach Gefahr.

Dazu kommt noch die Tendenz sich beim jährlichen Paarungsakt ernsthafte Verletzungen beizubringen. Eingerissene Flossen, unschöne Flecken auf dem Körper und sogar aus dem Wasser gesprungene, besonders ungestüm vorgehende Exemplare wurden beobachtet.

Der wahre Koifreund bringt hier, um dem unvermeidlichen Liebesspiel der Schuppenritter Rechnung zu tragen, entsprechende Koibürsten an. Die natürliche Grünfärbung der Vorrichtungen veranlassen den Koi, nach anfänglicher Scheu gegenüber dieser ungewohnten Farbe, die Einrichtung doch zu akzeptieren. Insbesondere die weiblichen Exemplare lassen sich so auf einfache Weise täuschen, so wie dies auch bei anderen Spezies durch visuelle Reize insbesondere bei Weibchen bereits nachgewiesen worden ist.

Diese in aller Kürze vorgebrachten Argumente sollten ausreichen, den Teichbau mit aller Sorgfalt zu planen, vermeidbare Probleme schon im Vorfeld zu vermeiden und so zu einem wunderschönen Koibecken zu führen.
Fischgesundheit, Wohlbefinden und gesunde Haltungsweise die in besonderem Maße den Bedürfnissen des edlen Getiers Rechnung trägt, sollte unser aller Ziel sein.

Schön auch, wenn die Flamme des Koihobbys doch einmal nicht mehr so hell brennt:
Jederzeit lässt sich ein wie oben beschrieben aufgebautes Gewässer auch zum Schwimmbecken für die liebe Familie umfunktionieren. Nur die Bürsten sollten zuvor entfernt werden.
 
Ist der Beitrag jetzt ernst gemeint ,oder schon ein Aprilscherz?Soll ich meine Kois vielleicht im OPsaal halten?Oder die Luft über dem Teich filtern?
Auch Kois sind nur Karpfen,was ist mit den Mudponds, auch gekachelt?
Ich höre jetzt lieber auf, sonst bekomme ich noch einen Buckel.
Trotzdem freundliche Grüsse Gerald.
 
Hallo?

mailin: PM

:shock:
Jetzt macht man sich die Mühe in stundenlanger Kleinarbeit hier einen wissenschaftlich fundierten Beitrag als Anleitung für den artgerechten Umgang mit den Koitieren einzustellen und was passiert? Man wird nicht ernst genommen nur weil eine total zufällige Korrelation mit dem Datum besteht. Gehts noch?

Ein entäuschter Trutta. Echt jetzt.
 
Wenn du von dem Wohlbefinden des edlen Getiers sprichst, sollten diese aber auch entsprechende - gut ausgebaute – Verstecke vorfinden. Wohl dem, dass sich diese dann dem beobachtenden Auge entziehen. Auch den Verzicht von Flachwasserzonen sollte man nicht unbedingt beherzigen, denn wie angesprochen – tummeln die Lieben sich dort gern. Ich habe Flachwasserzonen eingebracht mit einer Tiefe von 60 cm – man munkelt, dass sich Reiher nicht dort niederlassen – die Zukunft wird’s zeigen.

Ein Ritter-Sport-Becken ist eher für den Erbauer und Betreiber nützlich und schön. Zudem habe ich noch nicht viele Rechteckige oder Quadratische – natürliche – Teiche gesehen.

Aber einen sehr netten und lesbaren Schreibstil hast du.
 
trutta_fario schrieb:
Das immer wieder vorgeschobene Argument, auch die Wasserflora trüge zur Wasserwertstabilisierung bei, kann bei realistischer Betrachtung nicht gelten, da mit entsprechender moderner Filtertechnik theoretisch fehlende Stabilisierungseffekte locker ausgeglichen werden können.

@ mailin: Ich glaub das kann man nur als Scherz sehen :) Diejenigen die das behaupten gehen auch in den Laden und kaufen einen schönen, auf der einen Seite grün und der andere Seite rot, glänzenden Apfel mit einem Aufkleber auf dem steht 1 Wahl nach EU Norm ..... An diesen Äpfeln ist kein einziger Fehler, keine Stelle. Sondern er ist wie aus dem Bilderbuch. Nur wer jetzt noch denk er isst einen Apfel, der sollte sich mal überlegen was er da wirklich isst?
Warum ist dort keine Made drin?
Ganz einfach er ist bis oben hin vollgepumpt mit Chemie!! Bei so einer Packung an Chemie will ihn doch auch gar keine Made. Mal davon abgesehen das in den Anbaugebieten so viel Gift gesprüht wird das sie sich nicht mal auf 1km annähern könnten.
Also ich esse lieber einen Apfel von unseren Bäumen und schneide den teil wo die Made drin ist ab, bzw esse einfach drum rum. Wenigstens hab ich einen Apfel in der Hand der mir Vitamine und einen exzellenten Geschmack liefert und nicht nur aus Wasser und Chemie besteht.


Und warum wird das Wasser aus unseren Kläranlagen denn wieder in die Flüsse gepumpt?
Weil die Natur der beste Filter ist den es gibt und alles an Chemie diese Wirkung nie erreichen wird. Gegen Fadenalgen ist das beste mittel eine bessere Biologie, z.B. Pflanzenfilter. Alle schönen Mittel bringen nur kurz etwas aber nicht dauerhaft.


trutta_fario schrieb:
Derart verunstaltete Teiche veranlassen unsere geschuppten Lieblinge dazu an der Wasserflora unablässig herumzupickeln, diese Pflanzen werden sogar gefressen und damit auch anhaftende Schmutzpartikel/ Bakkis / Insektenlarven mit unabsehbaren Folgen für den überaus empfindlichen Verdauungstrakt der ansonsten nur " SuperKoi-Gold Premium oder Platinum special reserve Colorpro" gewöhnten Flossentiere.

Sag doch mal einem Kind es darf nicht spielen! Das rumwühlen und knabbern ist in der Natur der Fische. Ein Hund der immer nur auf einer Betonplatte läuft wird auch nicht wirklich glücklich leben.

Also mailin ich glaube nicht wirklich das jemand so etwas aus Überzeugung schreibt. Ich für meinen Teil möchte das meine Fische glücklich sind, denn nicht nur ein Krankheiten freies Becken führt zu einem langen Leben, sondern das Wohlbefinden eines Lebewesen ist viel wichtiger.

mfg Stefan



P.S. gab es nicht mal ein Experiment mit einem Affen oder Menschen den man von klein an Isoliert hat und der nach ein paar Jahren fast gestorben wäre weil das soziale Umfeld fehlt?


Die Natur hat schon alles gut durchdacht, nur die Folgen der Menschen nicht!

Aber auch das rächt sich ja in zwischen durch immer mehr Naturkatastrophen.
 
Hallo zusammen,

ich bin ein Ritter Sport Teichbesitzer :!: :!: :!:
(siehe Album)

Angefangen hab ich 1991, wie wahrscheinlich jeder von Euch, mit einem gewöhnlichen GoldiTeich. Rundungen waren vorhanden, Flachwasserzonen, Kies am Boden, Pflanzen im und am Teich, alles mögliche an Kleingetier, Tiefe war max. 1,20m, sogar eine Pumpe lag schon drin. Und die 2000l an Förderleistung reichten aus, um das verdreckte Wasser, durch einen Filter zu jagen, dessen Herstellerfirma es heute nicht mehr gibt. Damals fasste der Teich ca 4000l. Und dann kam der Moment, wo die liebe Verwandtschaft den ersten Koi, noch aus dem Baumarkt, anschleppte. Und ein Jahr später, noch einen, usw.
Gefreut hat sich darüber, der Reiher, jedes Frühjahr auf`s neue!!
Den Anblick eines angehackten, oder verstümmelten Fisches, kennt sicher jeder von Euch. 2004 stand fest, ein neuer Teich muss her.
(nur für Koi)
Damals hatte ich noch keinen Computer, Internet hab ich auch erst seit knapp 2 Jahren. Hätt ich das damals schon gehabt, sicher hätte ich das Badebecken anders gebaut. Anregungen und gute Vorschläge giebt es hier im Forum ja, zum Glück.
Ein Um-bzw. Neubau kommt auf meiner, 6 Meter breiten Ranch, leider auch nicht mehr in Frage. Darum versuche ich, das Bestmögliche, den Tieren zu bieten. Kein Überbesatz, dank eurer Beiträge, finde ich bestimmt bald ein gutes Futter, Filtermedien wurden umgestellt, man lernt halt nie aus.
Da wären wir ja, schon wieder beim Thema, artgerechte Haltung.
Der Beitrag, hat sicher seine Berechtigung, keine Frage.
Nur, was mich im Moment aufregt, vom Themenverfasser, gibt es kein Profil !!!
Hält wohl auch einen Husky, in einer 1 Zimmer Wohnung, oder einen Wellensittich allein im Käfig, oder, oder........!
Da hätt ich noch eine Frage,
ich würde gern, weil es mir gefällt, meine 4 Solarlampen, wieder um das Badebecken stellen. Wäre das allzugroßer Stress für die Tiere???
Die Foto`s in meinem Album, sind von 2007/2008, mittlerweile hat sich ein wenig geändert. Da ist mittlerweile, eine Pflanzeninsel drin, wo die armen Geschöpfe, ablaichen und auch noch die Wurzeln der Pflanzen abknabbern müssen.


Gruß Micha
 
hi

es gibt hier sicher viele mit einer rittersport Form! Ob nun aus Platzgründen (ist einfach die beste Art viel m³ zu bekommen) oder auch weil es einem gefällt:) Aber ich glaube kaum das wirklich viele so denken wie oben beschrieben! Es ist mehr eine Geschmackssache als das die "richtigen Koiteichbesitzer" denken, dass das ander quälerei ist. Auch du hast ja auch eine Pflanzinsel und eine schöne bepflanzung herrum. Vor allem gefallen mir die Bananen überwintern die bei dir draußen oder nimmst du sie immer rein? Sehen echt super aus. Ich finde ein paar Pflanzen sollten schon im Teich sein. Und über ein paar Mückenlarven freuen sich auch die Kois.
 
Hi stefan,

Mückenlarven bekommen meine auch, nur halt eben gefrostete.
Und andere " Leckereien"
Die Bananen lass ich draußen, sind ausgepflanzt.
Nach den ersten Nachtfrösten, werden sie bis zum Boden zurückgeschnitten, dann eine dicke Schicht aus Pinienrinde drauf, eine halbe Platte Styropor (40mm) und dann noch das Ganze mit Luftpolsterfolie abgedeckt. (ca 2m²)
Aber zum Thema Bananen überwintern, gibt es hier im Forum, schon einige sehr gute Beiträge.

Gruß Micha
 
ja das Profil muss ich noch machen. :oops:

Ich hatte Zeit, und beim lesen vieler auch älterer Beiträge hier hat ich Lust mal ein Veto für eine etwas entspanntere Sichtweise zu geben. Ist einen Tag zu früh, aber eher als Spaß zu verstehen.

Ich hab nur einen kleinen gepumpten Teich mit Bachlauf der aber mit seinen 6 Kois recht stabil läuft. Ich wollt ich hätt mehr Platz. Hier im Forum gibt es einige für meinen Geschmack wirklich schöne Anlagen zu sehen.
Danke für die Kommentare
 
Oben