dosieren von Dimilin 80WG

suitwilli

Mitglied
hallo Ihr Koi - Fans

Bitte Euch um Hilfe für mein Problem :autsch:

Habe an einigen Koi Karpfenläuse entdeckt. :twisted:

Auf der Suche nach Behandlungsmittel hat mich glatt der Schlag getroffen was diese so im Handel kosten.
Bei meinem 60m³ Teich sind da leicht zwischen 300,00 und 600,00 Euronen fällig :cry:

Nun habe ich mich im Net schlau gemacht , und entschieden eine Behandlung mit Dimilin 80WG durchzuführen.
Allerdings schwanken die Angaben der Dosierung zwischen 0,5 gramm und 1,5 gramm pro m³ , was mich etwas unsicher macht.

Nun meine Frage :?:
Wer von Euch hat Erfahrung mit diesem Mittel und seiner richtigen Dosierung und eventuellen Auswirkungen auf die Koi ?

Mit der Bitte um fachkundigen Rat aus eigener Erfahrung :!:

Gruß
Arno
 
Moin,

Auf der Suche nach Behandlungsmittel hat mich glatt der Schlag getroffen was diese so im Handel kosten.

wenn sie dich dabei erwischen, wird es richtig teuer. :roll:

Umweltschutzmaßnahmen:
Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.
Verunreinigtes Löschwasser zurückhalten und entsorgen.
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.

http://www.spiess-urania.com/download/s ... _d_sdb.pdf

Gruß Armin
 
Die Angaben, die du gefunden hast sind ja übelst krass... so würde ich niemals dosieren.
Dimilin ist ein Insektizid, das mittlerweile verboten wurde. Wer sich damit nicht auskennt, sollte die Finger davon lassen.

Probiers mal damit:
Dosierung: 0,3 g/m³
großen Teilwasserwechsel nach ca. 5 Tagen durchführen... später nochmals.
 
Hy,

es ist mittlerweile wieder zugelassen für die Anwendung in der Forstwirtschaft. Für die zweckentfremdete Anwendung im Teich hatte es noch nie eine Zulassung und der Mißbrauch wurde und wird streng bestraft, weil alle chitinbildenden Tiere hopps gehen auch Flusskrebse.

Gruß Armin
 
Hy,

Elritzen sind Fressfeinde der Karpfenläuse und Salzbäder sollen auch helfen. Sonst ist mir nichts bekannt, was man noch tun könnte neben der manuellen Entfernung vom Fischkörper.

Das Beste dürfte immer noch die Vorbeugung sein. d.h. keine Pflanzen aus anderen Teichen oder gar Wildgewässern und gründliche Untersuchung der Fische vor dem Besatz in den Teich.

Gruß Armin
 
arminio schrieb:
Moin,

Auf der Suche nach Behandlungsmittel hat mich glatt der Schlag getroffen was diese so im Handel kosten.

wenn sie dich dabei erwischen, wird es richtig teuer. :roll:

Umweltschutzmaßnahmen:
Bei Eindringen in Gewässer oder Kanalisation zuständige Behörden benachrichtigen.
Verunreinigtes Löschwasser zurückhalten und entsorgen.
Nicht in die Kanalisation/Oberflächenwasser/Grundwasser gelangen lassen.

http://www.spiess-urania.com/download/s ... _d_sdb.pdf

Gruß Armin

Kaliumpermanganat hat die Wassergefährdungsklasse 3 (stark wassergefährdend)(höchste Stufe)

2004 stufte die Weltgesundheitsorganisation WHO die Substanz Formaldehyd als „krebserregend für den Menschen“ (CMR-Gefahrstoff) ein.(Formalin)

u.s.w.

Zur Vernichtung von anderen Lebewesen(Parasiten) wird meistens ebend Gift angewendet ! :wink:


Gruß
 
Hy,

das ist richtig, nur gibt es bei Pflanzenschutzmitteln eben rechtliche Auflagen die z.B. beim KPM oder Formalin nicht greifen.
Ich wollte auch nur auf die Rechtslage bezgl. Dimilin aufmerksam machen.

Ausserdem wird KPM vom verantwortungsbewussten Anwender noch im Teich mit z.B. Vitamin C neutralisiert und gelangt so auch nicht ins Abwasser in seiner reinen Form.
Formalin hat meiner Meinung nach sowieso nichts im Teich verloren. :wink:

Gruß Armin
 
hallo Leute

was Ihr da schreibt ist ja zum größten Teil alles richtig!

Nur was soll ich tun . Nachdem mir in diesem Jahr schon 8 Koi eingegangen sind , und nach ein paar Abstrichen vom Doc , nichts zu finden war , war ich mit meinem Latein am Ende.

Weil : Wasserwerte waren alle super
Wasserwechel wurden auch immer regelmässig gemacht
keine Gammelecken usw.

Aufgefallen waren so vor 2 Monaten etwa , dass einige Koi rote Punkte aufwiesen , die aussahen ähnlich wie Mückenstiche , die sich dann auch teilweise entzündet hatten.
Dazu kommen noch 2 Nachzuchten von etwa 50 die mit sicherheit auch auf das Konto der Karpenläuse geht, die ich ja da auch zum erstenmal gesehen habe.

Also ich zu Koihändler , will Mittel haben , höre Preis , kippe um weil dann noch die Aussage kam , das zugelassene Zeug hilft noch nicht mal 100%ig weil zu schwach vom Wirkstoff her.

Tipp: Dimilin80WG hinter vorgehaltener Hand

so und nun zu den Möglichkeiten:

1. alle Fische fangen und Teich 3-4 Wochen leerstehen lassen.
Unmöglich bei 12 x 6m und 60 m³ alle kleinen koi raus zu bekommen

2. alle Fische eingehen lassen und auch 3-4 Wochen warten bis zum Neubesatz

3. Dimilin - Läuse tot - leider andere Tierchen auch - Koi überleben - neue Tierchen ( hoffentlich ohne Karpfenläuse ) siedeln sich nach Wasserwechsel wieder an.

Mein Favorit Nr 3

Übrigens wurden die Karpfenläuse mit Sicherheit durch ein Wildentenpaar eingeschleppt , welches uns 2 Jahre lang immer im Frühjahr besucht hat .

So und nun meine Bitte an diejenigen , die das Mittel schon mal benutzt haben , mir eine PN zu schreiben , wie die richtige Dosierung ist und Ihre Ergebnisse waren.


Gruß
Arno
 
@arminio: Eine Redoxreaktion mit Vitamin C (Ascorbinsäure) ist in einer so kleinen Konzentration, wie sie in Teichen eingesetzt wird, eigentlich vollkommen überflüssig. Was soll das bringen? Außer dass du den normalen Vorgang nur etwas beschleunigst und die violette Farbe sich schneller auflöst? Eigentlich nichts, oder?
Das KPM spaltet so oder so Sauerstoff ab und es kommt zur Reduktion zu Braunstein durch Zugabe von Wasserstoffperoxid bzw. Ascorbinsäure beschleunigt man doch den Vorgang nur, oder? Der Braunstein bleibt aber dadurch unverändert im Teich.

@suitwilli: wenn dir dein Koihändler das empfohlen hat, dann kannst du ihn genauso gut nach der Dosierung fragen...
 
..........gegen karpfenläuse hilft von sera cyprinopur sehr gut,kostet für 10000lieter so um 25 euro
must du aber auch öfters anwenden!!
gruss randy
 
Zitiere dich mal:

Tipp: Dimilin80WG hinter vorgehaltener Hand

Ach...hinter vorgehaltener hand? Warum machst du das dann öffentlich?
Weisste, wieviele hier in Deutschland noch Dimilin im Keller haben?
Weisste, wie oft das unterm Ladentisch weggeht?
Du würdest dich wundern....

Also: entweder du bezahlst den hohen Preis...und redest drüber..
Oder du mauschelst rum und schweigst dich aus.
 
Hallo suitwilli !

Mein Tipp. Laß die Finger von dem Mittel.
Es besitzt seit Jahren hier bei uns keine Zulassung mehr.
Offiziell bekommst du es dadurch auch nicht.
Auserdem bedeutet das Kürzel 80 WG was.
Nur als Info.
Dises Mittel ist ein Pflanzenschutzmittel.( ZB: Gegen Minirmotten bei Kastanien usw. ) Es ist nicht das Mittel welches du meintest.80 WG enthält zwar den Wirkstoff aber nicht in der Zusammensetzung die du bräuchtest.
Du meintest den Wirkstoff " Diflubenzuron ".Setze bitte nicht beide Mittel gleich.Sie sind es nicht.
Und wie schon gesagt, Das Mittel ist Umstritten. Las die Finger davon.
Die anderen Mittel die genannt wurden funktionieren genauso.


Gruß Karlchen :lol:
 
Oben