Dringend: Sofortmaßnahmen!

Hai !

Ich würde zusehen, dass sie energiereiches Futter (Sinkfutter) bekommen und Frischwasser zulaufen lassen. Ich gehe mal davon aus, dass dein Brunnenwasser in Ordnung ist.
Malachit ist bei diesen Temperaturen kontraproduktiv und eher giftig als hilfreich.
Fische weiter beobachten; wenns schlimmer wird, müssen sie raus und in die Innenhälterung.
Wichtig ist, dass sie fressen.
 
Hi Jens,

danke für deine Tips. Innenhälterung gibt's bei uns leider keine. An (nochmalig) Frischwasser hatt ich auch schon gedacht und würde ev. heute max. 20% Wasser abpumpen. Allerdings hätte ich diesmal zur Sicherung mit Leitungswasser aufgefüllt - OK?

Das Blöde ist halt, dass ich die nur schwer rausbekommen werde, aber eine Behandlung im Teich wegen der aktuellen Wassertemperatur nicht möglich ist.

Bei 10 Grad im Frühjahr wirklich schon füttern? Ich dachte, das ist "verboten"?
 
fons schrieb:
Bei 10 Grad im Frühjahr wirklich schon füttern? Ich dachte, das ist "verboten"?

Grundsätzlich soll man unter 10°C nicht füttern, weil die Tiere das Futter dann nicht richtig verdauen können wegen ihrem auf Sparflamme laufendem Stoffwechsel, was zur Gärung der unverdauten Reste führt --> seeehr schmerzhaft bishin zu tödlich

Aber es gibt spezielles Herbst- und Frühjahrsfutter, das ist leichter zu verdauen und kann ab Temperaturen von 7/8°C verfüttert werden.
 
Zufällig bin ich genau mit diesem Futter grad nach Hause gekommen, passt ja dann! :P

Habe außerdem noch ein vernünftiges Thermomether besorgt, weil ich meinem irgendwie nimmer getraut habe - es sind jetzt knapp über 10 Grad. Einen kompletten Wassertest (Köfferchen) hab ich auch mitgenommen, werd mich gleich mal dran machen. Gut, dass heute Samstag ist.

Vielen Dank für all die wertvollen Tips! Melde mich wieder mit den Werten ...
 
Hai !

Leitungswasser ist gut. Regelmäßig wechseln.
Wenn du keine Innenhälterung hast, kan man bei diesen Temüeraturen nur mit Kaliumpermanganat oder Wofasteril wirksam behandeln.

Grundsätzlich soll man unter 10°C nicht füttern, weil die Tiere das Futter dann nicht richtig verdauen können wegen ihrem auf Sparflamme laufendem Stoffwechsel, was zur Gärung der unverdauten Reste führt --> seeehr schmerzhaft bishin zu tödlich
Sorry, aber das würde ich in das Reich der Märchen abschieben wollen. Wurde jahrelang falsch gepredigt.
Ich füttere meine Koi seit Jahren unterhalb der 10 Grad-Marke und habe noch keine Todesfälle erlebt, Geschweige denn eine Verhaltensuffälligkeit, weil das Futter angeblich im Darm vergammelt.
Wer unter 10 Grad nicht füttert, müsste seinen Koi diesen Winter monatelang eine Fastenkur verordnen. Das führt mit großer Wahrscheinlichkeit in einen Energiemangel zum Frühjahr hin. Und da braucht der Koi nochmals 50 % seiner Reserven zur Temperaturangleichung. Nur woher soll er die Energie nehmen, wenn er nicht gefüttert wird.
Und wie verhindern wir, dass der Koi im Winter Kleingetier vom Boden frißt, wenn denn vorhanden ?
 
JensM schrieb:
Sorry, aber das würde ich in das Reich der Märchen abschieben wollen. Wurde jahrelang falsch gepredigt.

Nun, das muss wohl jeder selber wissen, was er davon denkt.
Ich hab das von einem jahrelangen Koihalter so erzählt bekommen und bisher hatte ich noch keinen Grund, ihm nicht zu glauben.
Aber ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren ;)
 
Aber ich lasse mich gerne auch eines Besseren belehren

Mache ich mal.

Es gibt spezielles Winterkoifutter für Temperaturen und 12°C. Das kann man auch bei 4°C Wassertemperatur füttern.
Der Karpfen frißt das ganze jahr durch, im Winter halt nur viel weniger als im Sommer.
 
So liebe Kollegen,

das mit dem Füttern unter 10 Grad scheint mir mehr als pausibel zu sein, zumal ich mich schon immer gewundert hatte, wie die Armen ohne Futter durchkommen sollen bis das Wasser 10 Grad hat. Das Herbst-/Frühlingsfutter das ich gestern bekommen habe geht jedenfalls ab 8 Grad.

Hab gestern Nachmittag gleich mal was davon reingegeben und es fressen alle bis auf zwei. Am Anfang noch zaghaft und dann kommt so richtig Bewegung rein wie bei der Fütterung im Sommer. Ich hab's jedenfalls zu Beginn nicht übertrieben und füttere auch nur einmal pro Tag. Das Futter scheint ihnen jedenfalls schon mal gut zu tun und war offenbar sicher wichtig :D Vielen Dank für den Hinweis!

Ich werde übrigens in Zukunft versuchen, auch den Filter über den Winter durchlaufen zu lassen. Wir haben bisher jedes Jahr wenn's wirklich kalt wurde den Fiter abgeschaltet, und den Teich nur mehr belüftet, so dass er nicht ganz zufrieren kann.

Zu meinen Patienten: der mit dem "verkrusteten" Glotzauge frisst und schwimmt munter mit den anderen mit. Einer der beiden "Bodendecker" hat erst bei der zweiten Fütterung heute was gefressen und scheint seitdem besser drauf zu sein! Ich hab ihn nicht mehr am Grund beobachet. Dem andere Bodendecker geht's unverändert schlecht. Er wechselt zwar immer seine Position uns ist kurz "unterwegs", steht aber dann wieder lange an einem Fleck am Boden, meistens mit angelegten Flossen. Leider hat sich auch ein zweiter dazugesellt, der nun mit ihm öfter nebeneinander am Grund steht. Diese beiden fressen auch nicht.

So, jetzt zu den Wasserwerten, die mich zu meiner nächsten Erkenntnis gebracht haben: was immer gut war muss nicht so bleiben.

Temperatur: 10 Grad
Karbonathärte (KH): 8
Säuregehalt (pH): 8
Gesamthärte (GH): 22 (etwas erhöht)
Ammonium (NH4): < 0,1
Nitrit (NO2): < 0,01

aber jetzt kommt's:
Nitrat (NO3): 40
Phosphat (PO4): > 1,8

Die Messungen der letzten beiden Werte hab ich gleich nochmal wiederholt, weil ich's nicht glauben konnte :shock:

Ich möchte morgen Nachmittag nochmal eine Probe direkt aus dem Brunnen nehmen und Nitrat und Phosphat nochmal messen. Wenn das Ergebnis ähnlich miserabel ist kommt mir kein Brunnenwasser mehr in den Teich. Andernfalls würde ich weiterhin das Wasser vom Brunnen nehmen - 90000 Liter aus der Wasserleitung sind bei uns verdammt teuer. Außerdem: gibt's bei Leitungswasser kein Problem mit chemischen Zusätzen?

Morgen Nachmitag wird abgepumpt, hab schon mal alles vorbereitet. Was genau macht Kaliumpermanganat oder Wofasteril?

Vielen Dank nochmal für euren Input!
LG, Fons
 
Oben