Durchfluss einer Biokammer nach EVO 3 750 L

Koiling2019

Mitglied
Hallo Koi Liebhaber,
mir gehen folgende Fragen durch den Kopf.

1. Wie groß sollte der Durchfluss einer Biokammer nach einem vorgeschalteten Vliesfilter (mein Filter: Genesis EVO 3 750L mit max.30000 Liter pro Stunde angegeben) sein? Aus dem Filter kommt ein 110 Rohr.

2. Was ist besser nach einem Vliesfilter, bewegt oder statisch?

3. Brauche ich überhaupt noch eine Biokammer, mein EVO3 750L hat ja bereits eine 240 Liter Biotrommel innen? Klar, kommt immer auf den Besatz an, ich meine im Generellen.
 
Erforderliches Volumen Filterbiologie ca. 1500 - 3000 Liter, ich persönlich empfinde diese Biotrommel als Marketinggag und leider verhindert diese eine flache Bauweise....

Aber da gehen wie eigentlich immer die Meinungen eben auseinander....

Du betreibst den Filter gepumpt?
 
Dachte ich mir, da heißt es Förderhöhe sparen wo möglich...
Ohne zusätzliche Biokammer sehe ich besagten Filter skeptisch...
 
Zum Thema Biologie:

Ich habe einen Inazuma Trommelfilder ITF-50 Biokompakt mit einem Biofiltervolumen von ca. 360 l an meinem Koiteich mit ca. 24 m³. Laut Hersteller soll der ca. 900 gr. Futter pro Tag abbauen. Ich hatte nicht viel Ahnung und den Angaben von Inazuma und von meinem Teichbauer vertraut.

Aus Erfahrung kann ich berichten, dass das nicht funktioniert - auch nicht bei verhältnismäßig bescheidenem Besatz und einer Futtermenge von max. 250 gr. Die Fische waren teilweise Krank und das Wasser sah auch sch.... aus. Nachdem wir im letzten Herbst um einen 2 m Bioturm erweitert hatten und den Trommelfilter nur als solchen (ohne Biologie) nutzen, ist die Welt in Ordnung. Muntere Fische - schönes, klares Wasser, obwohl das Biomaterial noch gar nicht richtig eingefahren sein kann.

Ob bewegt oder statisch ist wohl eine Glaubensfrage. Bei mir ist es statisch. Hauptsache die Anströmung stimmt!
So oder so, an einer Biologie (mindestens 5, besser 10 % vom Teichvolumen) führt kein Weg vorbei. Besser zuviel als zu wenig.
 
Jo, werde ich nicht drum herum kommen. Ein Bioturm von 95 x 150 von Genesis mit Rieselplatte oben und unten plus Füllung ist bei knapp 2k. Alternativen? Man will ja vergleichen
 
Mein Bioturm hat ca. 1,2 m Durchmesser x 2 m Höhe. Das sind ca. 2,2 m³ brutto, also ganz grob gerechnet knapp 2 m³ nutzbares Filtervolumen für meinen ca. 24 m³ Teich.
Bei "nur" 95 x 150 cm kommt man auf ca. 1 m³ brutto. Bei 30 m³ ist das eher wenig. Das kommt natürlich auch auf den Besatz, die Umwälzrate, die Fütterung... an.

Die Biotürme von G sind keine "Schnäppchen", aber solide - jedenfalls bin ich mit meinem bis jetzt voll zufrieden. Bin froh dass ich das hinter mir habe. Auch das Finanzelle. ;)
 
Hey hab den selben Filter. Fahre ihn mit knapp 26.000 Liter an. D.h. ich habe auch den Rückfluss in der Höhe ( 2 x 22.000 Vario auf Volllast) Deine Trommel mit den 240 Liter Helix ist wie Uwe es sagt, ein wenig Zauberei. Solltest du die UVC direkt in der Vorgesehenen Öffnung installiert haben, sind wir schon gar nicht mehr bei 240 Liter effektivem Helix. Es kommt immer auf deine Besatzdiche an. Die Trommel leistet was, die Frage ist wieviel du benötigst.

Habe einen 15k Teich, mit 20 Kois. Habe den 750er mit wie gesagt knapp doppelter Umwälzung am laufen - dahinter nochmal 700 Liter Helix in mehreren Tonnen. Füttere im Sommer reichlich 4-6 mal so ne Schaufel voll. max Nitrit bei 0,1 zu dem Zeitpunkt.

Von dem Genesis Turm würde ich es sei den, Geld spielt weniger die Rolle weg gehen. Kauf dir nen IBC und füll den mit Helix- biste auf jedenfall Günstiger und erreichts aufgrund der Größe mehr. Der Bioturm von Genesis ist gut, aber defintiv keine 2k Wert - hatte ich selbst überlegt. Der Name ist eben Program..

Zwecks dem Statisch oder Bewegt, ich persönlich bin für bewegtes Helix kann dir nicht sagen wieso.. Hatte in der Vergangenheit ein Tonne mit statischen Helix, aktuell zwei mit bewegten. Der Nitrit ist bei bewegtem für mein empfinden defintiv stabiler.
 
Danke für die Antwort. IBC ist auch ein guter Einfall. Nicht so teuer. Wieviel Liter Helix passen, damit es auch bewegt bleibt? 400 - 500? Mir fehlt da der Erfahrungswert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke für die Antwort. IBC ist auch ein guter Einfall. Nicht so teuer. Wieviel Liter Helix passen, damit es auch bewegt bleibt? 400 - 500? Mir fehlt da der Erfahrungswert.
Puhh also 1000 Liter Wasser bekommst rein. Muss ich aber passen, aufgrund von Platzmangel bin ich bei Regentonnen geblieben. Diese sind aber nicht unbedingt so langlebig.. deshalb auch mehrere davon was wieder bei den flanschen ins Geld geht.

Wird dir hier aber bestimmt einer sagen können. Denke @U250 Ist da fitter drin.
 
Habe es mal durchgerechnet und mich für einen IBC entschieden. Statt knapp 2000 Euro ( ohne Füllung) für Genesis und Co baue ich das Ding lieber für knapp 500 Euro selber. Dürfte kein Hexenwerk sein. Der IBC ist für meine Zwecke sinniger, da ich die Anschlüsse viel flexibler setzen kann und z.b. nichts vergraben muss.
 
Den Bioturm musst Du nicht zwangsläufig eingraben. Ein sicherer Stand wäre für den Turm, die Fische und anwesende Personen natürlich von Vorteil.

Wenn Dein Biofilter aber nicht eingegraben ist, musst Du das Wasser zwangsläufig hochpumpen. Das geht natürlich auf die Pumpenleistung und auf den Geldbeutel. Du kannst ja auch die IBC verbuddeln bzw. tiefer setzen. Grundsätzlich solltest Du Dich auch informieren wie Du den Durchfluss gut hinbekommst, damit Dein Filtermedium gut angeströmt wird (upflow/downflow) und nicht zu viele "tote Ecken" entstehen.
 
Habe es mal durchgerechnet und mich für einen IBC entschieden. Statt knapp 2000 Euro ( ohne Füllung) für Genesis und Co baue ich das Ding lieber für knapp 500 Euro selber. Dürfte kein Hexenwerk sein. Der IBC ist für meine Zwecke sinniger, da ich die Anschlüsse viel flexibler setzen kann und z.b. nichts vergraben muss.

Bin da auch nicht wirklich fit, ich glaube mein IBC ist überfüllt, sind mindestens 600 Liter 13er Helix schwebend enthalten, habe 2x nachgefüllt... :)
Bewegen sich aber sichtbar gut, als Belüftung reicht bei mir eine 20er HiBlow.
 
Oben