G
Gelöschtes Mitglied 947
Guest
herbertmarion schrieb:hi all,
wer hat Erfahrung in Bezug auf durchfluss und funktionierender Biologie gemacht?
17 Seiten, aber die Frage wurde nicht beantwortet 8)
_____________________
Gruß Andreas
herbertmarion schrieb:hi all,
wer hat Erfahrung in Bezug auf durchfluss und funktionierender Biologie gemacht?
wr schrieb:Hallo,
so wie ich den Jürgen kenne ist er stolz auf den letzten Satz.
Gruß Wolfgang

das sehe ich nicht so!Kin-gin-rin schrieb:herbertmarion schrieb:wer hat Erfahrung in Bezug auf durchfluss und funktionierender Biologie gemacht?
17 Seiten, aber die Frage wurde nicht beantwortet
herbertmarion schrieb:... wie laie...jetzt bin ich aber beleidigt :lol: :lol: :lol:
kin-gin-rin: ....wenn du nicht für dich aus diesem doch sehr interessanten thread rausnehmen konntest, tut es mir leid
Ist nicht genug Sauerstoff vorhanden reduziert sich die Eindringtiefe des Sauerstoffes, die unteren Schichten der Nitrifikanten sterben ab, oder werden ersetzt durch anaerobe Bakterien. Im Bereich 2 mg O2/l ist bereits eine deutliche Absenkung des Wirkungsgrades eines stationären Biofilms zu verzeichnen.
Teil 3 Druckfilter folgt.
Gruß Mikrobe

wenn genug Sauerstoff ankommt sollte auch genug Futter ankommen. Kommt nicht genug Nachschub an Sauerstoff oder Futter fallen die Bakterien in den "Dauerzustand".hansemann schrieb:Wie ist es zu sehen, wenn zwar genügend Sauerstoff in die untere Biofilmschicht gelangt (Werte im Teich über 8mg/l und Schnellfilter), aber nicht genügend Nahrung. Dann verhungern doch die "unten" wohnenden Bakterien, oder?
Ich habe keine praktische Erfahrung mit Siporax. Die Bewertung von Siporax geht von begeistert bis total enttäuscht. Die zufriedenen Nutzer liegen mehr auf der Seite der Aquarianer, was nicht verwundert.hansemann schrieb:Aber Siporax hat das schon und nach herrschender Meinung :lol: setzt sich das mit der Zeit zu und die biologische Oberfläche ist wie bei normalen Kunststoffröhrchen, oder????
Ich habe keine praktische Erfahrung mit Siporax. Die Bewertung von Siporax geht von begeistert bis total enttäuscht. Die zufriedenen Nutzer liegen mehr auf der Seite der Aquarianer, was nicht verwundert.
Das Prinzip, das dahintersteht, ist simpel. Biete eine große Oberfläche, einschließlich Kanälen in die Tiefe, und es bildet sich ein Biofilm der sowohl Ammonium über Nitrit, als auch Nitrat und gelöste organische Stoffe verarbeiten kann. Die obere Schicht wandelt Ammonium und Nitrit in Nitrat um unter Verbrauch des Sauerstoffes. Die untere Schicht verarbeitet Nitrat und organische Bestandteile unter Ausschluß von Sauerstoff. Funktioniert das Ganze reibungslos sollen abgestorbene Bakterien und Schwebstoffe quasi aufgelöst und mit der Strömung ausgewaschen werden.
Um die Poren von Siporax frei zu halten ist eine starke Strömung notwendig. Oft kommt beim Vertrieb von Siporax der Hinweis, Siporax wirkt besonder gut in klarem Wasser. Das ist für mich ein Indiz, das der selbstreinigenden Wirkung von Siporax nicht so recht vertraut wird.
Die Anwender mit positiven Aussagen haben fast alle einen Feinstfilter vor dem Siporax.
Nitrat ist bis 100 mg/l kein Problem für die Fische im Teich. Diesen Wert kann man bei regelmäßigem Wassertausch (Eingangswasser kontrollieren!) praktisch nicht überschreiten.
Biofilter mit so unterschiedlichen Aufgaben sind nicht so einfach zu händeln. Die anaeroben Mikroben können, besonders bei Störungen, schnell die Oberhand gewinnen. Sie sind einfach 6 mal so schnell bei der Vermehrung. Und einige aus dieser Gruppe vertragen durchaus auch Sauerstoff.
Im Aquarium fallen viel weniger Schwebstoffe und organische Bestandteile an, die die Poren verstopfen können. Im Koiteich sieht das etwas anderst aus. Möglicherweise ist dies der Grund für die unterschiedliche Zufriedenheit der beiden Gruppen mit Siporax.

da kann ich zustimmen.hansemann schrieb:Siporax als einzige Biostufe im Teich eventuell riskant, aber ZUSÄTZLICH z.B. zu Helix nach Trommler, Vlieser etc. eine Überlegung wert.
fishnet schrieb:Ein zusetzen konnte ich in der 3 Kammer nie feststellen .
Gruß Stephan



