Durchflusserhöhung KC30

uih so bald schon, das klingt gut. Ich nehme dir hiermit das Versprechen ab zu berichten ob es so klappt mit allen Nachteilen und Problemchen (wenn sie denn auftreten) 8) 8)
 
Hallo Kollegen,

ich melde mich auch mal zu Wort.
Ich habe den KC30 bekommen bevor dieser in HDPE gefertigt wurde. Also naoch das grau PP. Das Teil läuft bei mir schon seit 2,5 Jahren durch. Das vorhandene Kunstoffgewebe in 40 mü war meiner Meinung nach schlecht. Gammelt schnell zu und musste viel gereinigt werden, da die Spülpumpe den Dreck nicht vollständig runter bekommen hat. Ist aber trotzdem noch gut gelaufen. Ich bin dann auf 60 mü umgestiegen. Momentan laufen bei mir eine HP 25m3 und eine Pumpe für meinen O3 Reaktor (18m3). Ich denke mal das die Rohrpumpe ca. 22m3 und die andere ca. 12 m3 macht. In Summe dürften es so ca. 34 m3 sein. Hier liegen die Spülintervalle bei ca. 20- 30 min. Zusätzlich kann ich noch eine weitere HP 25m3 zuschalten. Hier liege ich dann bei Spülintervallen von ca. 15 min bei ca. 50 m3. Da bin ich mal auf eure Kommentare gespannt.
Wobei der Wert stark vom Teich und dem Anfallenden Schmutz abhängen wird.
Meiner Meinung nach ist der KC30 ein guter Trommler. Ok es mag auf jeden fall bessere geben, aber für das Geld kann man echt nicht klagen.
Ich hatte in der Zeit seit dem ich das Teil betreibe nur einen Ausfall. Hier gab es Probleme mit dem Sicherungsschalter im Deckel. Also kein Fehler in dem "Kern"- Teil.

Gruß
Sven
 
Hallo Sven,

danke für den Bericht. 50 m³/h sind schon eine Hausnummer. Dann warte ich mal noch die Erfahrungen von Dobbi ab und entscheide mich dann. Wie bekommst du eigentlich die 50 m³/h da rein? Im aktuellen Modell sind ja nur 3x110er Verrohrung dran. Hast du das Gehäuse dafür angebohrt?
 
Hallo zusammen,

geschätze Durchflusswerte sind leider wenig genau und daher auch nicht aussagekräftig. Zieht an den Schätzwerten mind. 30% ab und ihr seid deutlich näher an der Realität als zuvor.
 
Hi,

Juergen-h schrieb:
Hallo zusammen,

geschätze Durchflusswerte sind leider wenig genau und daher auch nicht aussagekräftig. Zieht an den Schätzwerten mind. 30% ab und ihr seid deutlich näher an der Realität als zuvor.

Schätzwerte zu schätzen ist genauer und wissenschaftlicher? Bei deiner Leistungsangabe müsste seine Pumpenleistung durch Fehlkonstrunktion von 68m³ auf 35 m³ gesenkt werden. Das ist definitiv spekulativer als seine Angaben.

Mit etwas Glück kann ich in ein paar Monaten "wissenschaftlichere" Aussagen treffen.

Gruß
Ferdi
 
Hi,

also ich hab mir einfach noch nen Einlauf reingeschnitten. Jetzt vier Einläufe. Geht also auch mit vier Stück. Achso was ich noch vergessen habe. Das Sieb dann in Edelstahl. Die freihe Fläche von Edelstahl ist größer als bei Kunststoff und Edelstahl quiillt nicht mehr im Vergleich zu Kunststoff. Aber wie schon gesagt hängt die Menge die durch den Filter geht stark vom Teich ab.

Gruß Sven
 
Hallo Ferdi,

ich meinen Beitrag bewusst "universell" gehalten, damit exakt solche Interpretationen wie deine nicht aufkommen. Hat anscheinend nicht geklappt.

In den letzten Jahren habe ich bei etliche Anlagen den tatsächlichen Volumenstrom mit einem eichfähigen Ultraschalldurchflussmessgerät ermitteln können und auf diesen Erfahrungen begründet sich meine Aussage. Augenscheinliche oder Schätzungen anhand der max. Pumpenförderleistung gehen regelmäßig um diese etwa 30% daneben. Manchmal sogar um noch deutlich mehr.

Ich leite dies also aus der Vielzahl an Messungen mit einer äußerst wissenschaftlichen Methodik ab :wink:
 
Also ich denke schon das der KC 30 ein guter Trommler ist. Aber wenn da 30 m³ drauf steht, dann kann der nicht einfach 40 m³ liefern. Auch sollte man meiner Meinung nach auch nicht immer am Limit fahren. Ein Auto, was mit einer Höchstgeschwindigkeit von 200 km bei 6000 Umdrehungen im Fahrzeugschein taxiert ist, fährt man besser auch nicht so, sonst ist´s nämlich bald kaputt.

Konkret zu meinen Erfahrungen:

Bei sehr klarem Wasser und frisch gereinigtem Sieb (40µ) schluckt der Trommler das Volumen meiner 26 m³ Pumpe anstandslos. Wenn´s aber ein wenig stressig wird (starker Sonnenschein/Algenwachstum, starke Fütterung und länger nicht mit Salzsäure behandeltes Sieb), dann spült er schon alle 7 (!) Minuten. Das ist ein wenig nervig, wenn man gemütlich am Teich sitzen will. Ist ja nicht so, dass das Spülgeräusch das plätschern eines Wasserfalls immitiert.

Wenn du da tatsächlich die 40 Kubik durchschicken willst, dann ist´s sicher besser den KC 60 zu wählen oder du gleich was anderes nimmst.

Ich werde wahrscheinlich auch diesen Sommer auf die 60µ wechseln, damit es was ruhiger wird am Teich. Wo bekommt man am Besten so ein Siebmaterial her?
 
Oben