Durchflussmenge KG -Rohre

Opti

Mitglied
Hi,

kurze Frage bezüglich der Durchflussmengen in den jeweiligen KG Rohrgrößen. (Ohne Kurven)

Laut einem Beitrag in diesem Forum ergeben sich folgende Zusammenhänge mit einer Fließgeschwindigkeit von 0,5m/s.

Beitrag Link von 11.06.2010

KG-Rohr DN100 - 15.000 l/h
KG-Rohr DN125 - 20.000 l/h
KG-Rohr DN160 - 32.000 l/h
KG-Rohr DN200 - 51.000 l/h
KG-Rohr DN250 - 80.000 l/h
KG-Rohr DN300 - 127.000 l/h

Laut der folgenden Darstellung ist dies jeweils nachvollziehbar. (Die Durchmesser sind auf den Schrägen abgetragen)
Die Frage die ich mir nun stelle steht im Zusammenhang mit der Erhöhung der Durchflussgeschwindigkeit. Kann man diese einfach erhöhen indem man die Pumpenleistung anhebt? Wann ist das Förderlimit eines Rohres errreicht oder sind die Forum-Angaben schon als maximal anzusehen?
Quelle: https://www.duerholdt.de/index.php?id=232

RTEmagicP_1306_1rs_table6.jpg


Grüße
Opti
 
Es geht hier um die Durchflussmengen in Schwerkraft. Diese Werte erzeugen deutliche Pegelunterschiede. Heute rechnet man 10.000 l/h pro 110er Rohr.

Da die Widerstände im Quadrat steigen, kann es nicht das Ziel sein möglichst viel durch das Rohr zu bekommen, sondern nur soviel wie nötig.

Viele Grüße,
Frank
 
KG-Rohr DN100 - 15.000 l/h
KG-Rohr DN125 - 20.000 l/h
KG-Rohr DN160 - 32.000 l/h
KG-Rohr DN200 - 51.000 l/h
KG-Rohr DN250 - 80.000 l/h
KG-Rohr DN300 - 127.000 l/h

Das sind Werte in Schwerkraft, kurze Rohrleitung, gerade Leitung. Jeder Bogen, jeder Meter Rohr verringert den Durchluß. Je nach Druck können die Werte natürlich deutlich nach oben gehen. In ner 100er TW Druckleitung werden auch mal 50cbm/h transportiert.
 
Nicht ganz. Diese Werte implizieren Pegelverluste in den Folgekammern, deshalb kann ich die Lsite so aufbauen wie ich will. Bei 15.000 l/h bist Du beim 110er Rohr meist schon bei über 6 cm Differenz, bei 10.000 l/h sind es zirka 3 cm. Es gehen auch 20.000 l/h und mehr, dann wird halt der Pegelabfall immer grösser. Ich hatte es mal vermessen und im Video dokumentiert.

Grüsse,
Frank
 
Zuletzt bearbeitet:
Deshalb kannst Du so eine Liste machen:

110: 15.000 l/h
160: 32.000 l/h
....

oder so:

110: 10.000 l/h
160: 20.000 l/h

oder so:

110: 20.000 l/h
160: 41.000 l/h

Alle Listen wären korrekt.

Grüsse,
Frank
 
Erstmal Danke!

Das das Fördervolumen mit den Biegungen abnimmt konnte ich schon rauslesen.

Man kann also davon ausgehen, dass potentiell mehr Wasser durch eine 110 Leitung gedrückt werden kann, jedoch der Pegelunterschied mit Zunahme sich ausbaut, welches den sogenannte Treppeneffekt beziffert.

Als Faustformel kann ich also damit rechnen, dass ca 80% der Tabellenleistung durch ein Rohr im Optimalfall durchlaufen, ohne einen zu hohen Pegelunterschied zu erzeugen. (Ohne Biegung oder ähnlichem)
 
HiHi,

ich nutze gleich das Thema damit ich alles beieinander habe.

Zum meiner Frage:
Wie viel Helix sollten ungefähr in ein IBC 1000l maximal, wenn man die Teichgröße nicht berücksichtigt? Kann man auch zu viel Helix nutzen oder ist hierbei " mehr ist besser "? Wie wäre es bei einen 2000l Tank oder 3000l Tank?

Sollten die Helix sich bis zum Boden stapeln oder reicht es, 2/3 des Volumens zu füllen?

Werden diese mit Belüfterplatten betrieben oder ohne?
Hel-X® H2X36

Danke
 
Hallo,
bauartbedingt habe ich 3 x 100er KG Rohre mit ca. 2x 7m und 1x10m inklusive diverse Umlenkungen im System.
Bei weniger als 30.000l/h habe ich am Ende ca. 10-12cm Höhenunterschied zum Teich. Ist schon ein bisschen ärgerlich, hatte eigentlich mit weniger gerechnet. Besonders der Trommelfilter (für 30m³) schluckt schon mehrere cm. Habe schon überlegt eine gröbere Gaze einzubauen...
 
Das ist eine Frage ob Du das Helix bewegt oder ruhend im IBC nutzen möchtest Und wieviel Koi Du hast und Du Futter täglich einträgst/verfütterst.
Ich würde die Menge von der Anzahl der Koi und der täglichen Futtermenge abhängig machen... Helix kostet ja auch ordentlich Geld. ;)
Ich habe aktuell bei in 1,3qm 400 Liter 17er Helix ruhend..., bei bewegtem wären 400 Liter aber zu viel, da es nicht stark genug bewegt wird.
 
@Opti
Ich habe 200 l Helix bei 400 g Futter und es geht gerade noch, habe auch ein Pflanzenfilter und mein Teich ist 3 Jahre und somit eingefahren.
Baue deinen Filter so, dass du die Biologie noch erweitern kannst.
 
@Opti
Ich habe 200 l Helix bei 400 g Futter und es geht gerade noch, habe auch ein Pflanzenfilter und mein Teich ist 3 Jahre und somit eingefahren.
Baue deinen Filter so, dass du die Biologie noch erweitern kannst.
400g Futter täglich und dann nur 200 Liter Helix ist schon sehr sportlich. Aber wenn ich es noch richtig im Kopf habe willst Du ja auch erweitern. ;)
 
Oben