EBF oder TF?

AEIOU

Mitglied
Mahlzeit meine Damen & Herren!

Ich habe bis Dato bei der Planung meiner zukünftigen 40 Kubikmeter Anlage immer mit einem Bürstenfilter + Biologie geplant jetzt denke ich jedoch über etwas modernere Technik nach.
Was ist hier aktuell am "Besten"?
Trommelfilter oder doch ein EBF? Vliesfilter möchte ich keinen Aufgrund der Vliesrollen wechslerei.

Bitte um eure persönlichen Erfahrungen und bin offen für Produktempfehlungen..
 
Kann man beides machen. Wenn man das Geld über hat, dann kann man natürlich in einen GUTEN EBF investieren. Keine Bastellösungen von irgendwelchen Einzelkämpfern. Das haben wir in den letzten Jahren immer wieder gesehen, dass damit kein Blumentopf zu gewinnen ist. Die EBFs sind systembedingt besser und holen den Schmutz schneller aus dem System. Ich habe in meinem Koihaus die Möglichkeit durch eine Sichtscheibe dem Trommler beim trommeln zuzuschauen. Wenn sich da die Trommel dreht, fallen intakte Koiwürste wieder runter, weil sie nicht fest mit der Gaze verbunden sind. Feiner Dreck bleibt an der Gaze, bis er von oben abgespült wird. Heißt im Klartext, dass die Koikacke erst zerfallen muss, bevor sie rausgeholt werden kann.

Was ganz wichtig ist, ist, dass du einen mechanische Filter nicht an der Belastungsgrenze fährst. Wenn auf dem Trommler 40 m³ Flow drauf steht, dann bezieht sich das auf destiliertes Wasser und komplett sauberer Gaze ohne Bakterienaufwuchs. Ist natürlich Käse. Ich fahre im Hauptteich einen Flow von 26 m³ und habe den Lavair 630 Einhänger. Im Koihaus so ca. 15 m³ mit dem Lavair 500 Einhänger. Nominell kann der 630iger 125 m³ und der 500er 70 m³. Ist vielleicht beides sehr groß dimensioniert, aber beim mechanischen Filter verstehe ich keinen Spaß.
 
Hallo AEIOU...
Habe meinen Trommelfilter 2012 gegen einen Endlosbandfilter getauscht.

Filterungstechnisch ein Quantensprung.

Technisch die beste Entscheidung, die ich in 20 Jahren Koihobby getroffen habe.
 
Danke für die ausführlichen Antworten!
Ja würde den Filter etwas überdimensionieren damit ich auf der sicheren Seite bin.
Also der EBF ist dann wohl die höchste Evolutionsstufe der mechanischen Filterung.
Gibt es Produkt/Firmen Empfehlungen?
Lese meistens nur Smartpond EBF.
 
Bin zwar nicht Thomas, habe mich damals aber auch für den Highfil 50 entschieden. Mit eckiger Biokammer. Teich 30qm3, im Sommer fahre ich bis zu 40qm3/Stunde drüber.
Seit 2012 im Einsatz. Folgekosten seit dem ca 200,-€ für Ersatzteile wie Gummidichtungen und ein Bauteil der Spülpumpe.
Bei max. 800 Gr. Futter waren die Wasserwerte durch das Helix in der Biokammer im grünen Bereich.
Habe seit dem letzten Jahr zusätzlich eine Filterkammer mit Japanmatten. Dadurch wurde das sehr klare Wasser jetzt auf das Niveau eines Bergsees gehoben. Wasserwerte sind aber unverändert. (klar, wie sol es auch anders sein).
 
Moinsen,

ist eigentlich immer ganz einfach! Nehm dir die Zeit und schau dir das System real an, in Action

Das Schweizer Smartpond PROline Modelle ist die besondere Liga des EndlosbandFilter

Lg
Andre
 
Bin zwar nicht Thomas, habe mich damals aber auch für den Highfil 50 entschieden. Mit eckiger Biokammer. Teich 30qm3, im Sommer fahre ich bis zu 40qm3/Stunde drüber.
Seit 2012 im Einsatz. Folgekosten seit dem ca 200,-€ für Ersatzteile wie Gummidichtungen und ein Bauteil der Spülpumpe.
Bei max. 800 Gr. Futter waren die Wasserwerte durch das Helix in der Biokammer im grünen Bereich.
Habe seit dem letzten Jahr zusätzlich eine Filterkammer mit Japanmatten. Dadurch wurde das sehr klare Wasser jetzt auf das Niveau eines Bergsees gehoben. Wasserwerte sind aber unverändert. (klar, wie sol es auch anders sein).

800gr Futter ist doch mal eine Ansage in 30qm3!
Glaubst du schafft der HF 50 auch reale 50qm3 pro Stunde? Sprich ob er für einen Teich mit 40-50qm3 noch geeignet ist um dein Bergseeartiges Wasser zu erzeugen ;)
 
Habe schon einen Post gelesen in dem Du und zwei Weitere die Wiremeshfilter sehr gelobt haben.

Hast du die Biokammer mit Helix befūllt oder leer gelassen und Bioreaktoren dazugehängt?
Bzw hast du den eckigen oder Runden?

Da er bei mir ja in meine bestehende Trommelfilteranlage nachgerüstet wurde, wurde er auf meine Gegebenheiten angepasst.
Ich habe die werkseitig eigentlich als Biokammer gedachte Kammer nur als Durchlaufstation zu meinen eigentlichen Biofiltern.
Da habe ich im Anschluss eine Kammer mit Japanmatten und eine mit bewegtem Helix nachgeschaltet.

Diese hatte ich aber bereits Jahre vorher und wollte sie weiterverwenden.

P.S.: Ich füttere 3kg/Tag....:)
 
ist eigentlich immer ganz einfach! Nehm dir die Zeit und schau dir das System real an, in Action

Das ist in der Tat die beste Option. Hier gibt es sicher ein paar Leute, die dir gerne ihr System zeigen.

Beim Highfil muss das Wasser recht weit hoch gepumpt werden. 60 cm? Da kann Showa65 sicher was zu sagen. Rohrpumpe und Luftheber kann man da vergessen und muss zu den hochpreisigen Hightechpumpen greifen. Und die werden wegen der Höhendifferenz sicher auch mehr Strom ziehen.

Ein paar kleine Spaßrechnungen:

Wenn du in der Stunde 50.000 l Wasser 0,6 m hoch pumpst und das bei 80 % Wirkungsgrad, dann braucht da so viel Energie, als ob du pro Jahr ca. 37 t Material vom Meeresspiegel auf den Mount Everest schleppst. Also etwa so viel wie ein "kleiner" Panzer ;-)

Real auf deinem Konto sieht das dann wahrscheinlich so aus, dass du für 50 m³ mit der von Wiremesh empfohlenen Pumpe ca. 350 Watt brauchst. Mit zwei Pilzkopfpumpen in einem flachen EBF oder Trommlersystem brauchst du so zwischen 110 und 150 Watt. Der Unterschied wird also so ca. 200 Watt sein, was bei 30 ct/kWh € 526 im Jahr ausmacht. Anschaffungskosten für zwei Pilzköpfe ca. € 700. Wiremesh Pumpe € 1.956 https://www.hanako-koi.de/highfil/

Die Anschaffungkosten für die Filter sind vielleicht auch ganz interessant. So ein Highfil 50 kostet wahrscheinlich so um die € 15.000 (habe nur eine Website mit Preisen in CHF gefunden http://www.teichzubehoer.ch/teichzubehoer-filter-endlosbandfilter-highfil-wiremesh.html. Ein Lavair Trommler 630 Einhänger komplett irgendwo zwischen 5000-6000.

Ökonomisches Fazit:
Trommelfilter plus Pumpen - ca. 5.700-6.700 € - laufende Stromkosten ca. 394 € pro Jahr - Abschreibung über 10 Jahre 620€/Jahr - Gesamtkosten/Jahr 1014 €/Jahr. Ergo € 2,78 pro Tag
Wiremesh plus Pumpe - ca. 17.000 € - laufende Stromkosten ca. 920 € pro Jahr laufende Stromkosten ca. 920 € pro Jahr - Abschreibung über 10 Jahre 1.700€/Jahr - Gesamtkosten/Jahr 2.620 €/Jahr. Ergo € 7,18 pro Tag.

Leider habe ich noch kein "Wiremesh-Wasser" live gesehen und weiß daher nicht, ob dieses Wasser um € 4,40 besser ist als meins ;) . Beide System kann man sicher gut machen. Man sollte nur vorher wissen, was man tut. Kommt ein bisschen auf den Geldbeutel an.
 
Das ist in der Tat die beste Option. Hier gibt es sicher ein paar Leute, die dir gerne ihr System zeigen.

Beim Highfil muss das Wasser recht weit hoch gepumpt werden. 60 cm? Da kann Showa65 sicher was zu sagen. Rohrpumpe und Luftheber kann man da vergessen und muss zu den hochpreisigen Hightechpumpen greifen. Und die werden wegen der Höhendifferenz sicher auch mehr Strom ziehen.

Ein paar kleine Spaßrechnungen:

Wenn du in der Stunde 50.000 l Wasser 0,6 m hoch pumpst und das bei 80 % Wirkungsgrad, dann braucht da so viel Energie, als ob du pro Jahr ca. 37 t Material vom Meeresspiegel auf den Mount Everest schleppst. Also etwa so viel wie ein "kleiner" Panzer ;-)

Real auf deinem Konto sieht das dann wahrscheinlich so aus, dass du für 50 m³ mit der von Wiremesh empfohlenen Pumpe ca. 350 Watt brauchst. Mit zwei Pilzkopfpumpen in einem flachen EBF oder Trommlersystem brauchst du so zwischen 110 und 150 Watt. Der Unterschied wird also so ca. 200 Watt sein, was bei 30 ct/kWh € 526 im Jahr ausmacht. Anschaffungskosten für zwei Pilzköpfe ca. € 700. Wiremesh Pumpe € 1.956 https://www.hanako-koi.de/highfil/

Die Anschaffungkosten für die Filter sind vielleicht auch ganz interessant. So ein Highfil 50 kostet wahrscheinlich so um die € 15.000 (habe nur eine Website mit Preisen in CHF gefunden http://www.teichzubehoer.ch/teichzubehoer-filter-endlosbandfilter-highfil-wiremesh.html. Ein Lavair Trommler 630 Einhänger komplett irgendwo zwischen 5000-6000.

Ökonomisches Fazit:
Trommelfilter plus Pumpen - ca. 5.700-6.700 € - laufende Stromkosten ca. 394 € pro Jahr - Abschreibung über 10 Jahre 620€/Jahr - Gesamtkosten/Jahr 1014 €/Jahr. Ergo € 2,78 pro Tag
Wiremesh plus Pumpe - ca. 17.000 € - laufende Stromkosten ca. 920 € pro Jahr laufende Stromkosten ca. 920 € pro Jahr - Abschreibung über 10 Jahre 1.700€/Jahr - Gesamtkosten/Jahr 2.620 €/Jahr. Ergo € 7,18 pro Tag.

Leider habe ich noch kein "Wiremesh-Wasser" live gesehen und weiß daher nicht, ob dieses Wasser um € 4,40 besser ist als meins ;) . Beide System kann man sicher gut machen. Man sollte nur vorher wissen, was man tut. Kommt ein bisschen auf den Geldbeutel an.
Interessante Kostenaufstellung!
Aber wieso wird dann nicht für diese Pilzkopfpumpen geworben, bzw ich habe noch nie etwas gelesen.
 
Oben