ebf von genesis

Habe den EBF auch ins Auge gefast.
Auf der Herstellerseite im 2014 Katalog werden auch ein Paar Technische Daten genannt. Leider steht da nicht wie die Schwerkraft Version über Wasserline stehen muss.

Weis das vielleicht jemand?
 
edekoi schrieb:
Aber warum spült der nur die letzten 5 cm und nicht gleich den gesamten verdreckten Bereich? Das würde die Spülzyklen doch um 500% verlängern?

Ich vermute mal, dass Genesis einen anderen weg geht und das so gewollt ist mit dem "nur die letzten 5cm spülen". Der Filterkuchen, der sich bildet, erzielt eine nochmals größere Filterleistung - sprich es wird nochmals kleiner gefiltert als bspw. 60my. Damit können nahezu alle Teilchen die kleiner als 1my sind gefiltert werden. In der Industrie wird das oft so gemacht. Wenn du bspw. eine Suspension (Flüssigkeit mit darin enthaltenem Feststoff) filtrieren möchtest (bspw. über einen Nutschenfilter) - (das ist das selbe wie Kaffekochen mit ner alten Filtermaschiene), kannst du ein relativ grobes Filterpapier nutzen (große Porenweite). Durch den sich abtrennenden Feststoff, der auf dem Filtermaterial hängen bleibt (als Filterkuchen bezeichnet), läuft ja auch das nachfolgende Edukt oder auch als Suspension zu bezeichnen. Dieses wird dann nicht nur durch das Filtermaterial gefiltert sondern auch durch den Filterkuchen - und dort bleibt noch einiges mehr hängen (an Feststoff) als an dem ganz normalen Filtermaterial - somit hast du eine Klasse Vorfilterung mit einem Filtrat, dass fast keine Schwebeteilchen mehr enthält - kann sein, dass die Schwebstoffe bis kleiner 1my weggefiltert werden. Das einzige Problem, dass entsteht ist, dass der Flow erheblich gebremst wird - umso mehr Filterkuchen desto weniger Flow. Dem kann entgegegesteuert werden, indem ich den Druck auf das Filtermaterial erhöhe - bspw über den Hydrostatischen Druck der Flüssigkeitssäule oder über ein angelegtes Vakuum unter dem Filtermaterial in der Filtratkammer.

Fazit:
Ich hoffe, dass ich das Ganze treffend und verständlich beschreiben konnte und bin mal gespannt, was Genesis da auf die Beine stellt. Sieht nämlich sehr spannend aus.

Grüße
Kuki
 
Der Dreck oben auf der Rolle schon, aber dass ist dann sozusagen schon der fertige Filterkuchen, der wieder abgereinigt wird.
Nur dieser Filterkuchen entsteht eben schön langsam unter Wasser, und dort trägt er maßgeblich zur Feinfiltration bei!

lg
Roland
 
Ja klar. Der Filterkuchen kann sich doch so lange aufbauen, bis der Durchfluss fast null ist.
Dann kann der gesamte Dreck ab, vom gesamten Band, und dann baut sich der Kuchen halt wieder auf.
 
koiroli schrieb:
Der Dreck oben auf der Rolle schon, aber dass ist dann sozusagen schon der fertige Filterkuchen, der wieder abgereinigt wird.
Nur dieser Filterkuchen entsteht eben schön langsam unter Wasser, und dort trägt er maßgeblich zur Feinfiltration bei!

lg
Roland

genau.

Ich nehme an, dass Genesis das nicht anders lösen konnte. Wenn die Sprühlanz nach rechts gesetzt würde, würde das abgereinigte Wasser (Spülwasser mit dem Filterkuchen(Dreck)) ja wieder in die Suspension (Wasser aus den BA´s oder auch der Sammelkammer) laufen. Außerdem gehe ich davon aus, dass das Gehäuse ja geschlossen ist und im Sommer angenehm warme Temperaturen herrschen - die Luftfeuchte im Behälter wird hoch sein, daher wird auch nicht so schnell der "Dreck" am Filtermaterial antrocknen.
Das muss man aber alles sehen, wenn er auf dem Markt ist und die ersten Exemplare verkauft worden sind (die ersten Rückmeldungen da sind).
 
Kuki hat es nahezu perfekt erklärt , Genesis geht da einen anderen
Weg und das war auch so vom ersten Tag an geplant.

Jetzt muß man halt sehen welches Band für diese Vorgehensweise das beste ist , soweit ich weis laufen da noch letzte Test.


Auc hier nochmal die Erklärung das man in dem Video den Düsenstock nicht sieht , es gibt ja schon genug Fachleute die an dem Gerät bemängelt haben das er von aussen nach innen spült dies ist aber schlichtweg falsch er spült von innen nach außen , das was man im Video sieht ist eine
art gegennebel der dafür sorgt das alles schön in der rinne landet und nicht sonst wo. die Rinne ist eine art Kasette die einfach nur eingelgt ist
also keinerlei gefummel wenn wirklich mal Algen oder laub anstehen.


Gruß Sascha
 
Oben