Eco Therm Teichheizung, heizen wo die Fische sind

Harald Tracht

Mitglied
Der Winter hatte Anfang des Jahres gezeigt, dass es ihn auch bei uns im Flachland noch gibt.

Da inzwischen viele Koi- Liebhaber, aus optischen Gründen kalt überwintern und den Teich nicht mehr abdecken, wurde es von den Wassertemperaturen in viele Teich auf einmal sehr eng.

Von einigen Bekannten habe ich erfahren, dass sie hierdurch einige Fische verloren haben.

Um dieses Problem zu verhindern, ist im Eco Pondchip Webshop ab Anfang Oktober der Eco Therm Teichheizer erhältlich.

Der neue 1200 Watt Eco- Therm Teichheizer ist in erster Linie dafür gedacht, die Wassertemperatur am Teichgrund nicht unter 4 Grad abfallen zu lassen. Somit ist der Eco Therm Teichheizer die ideale Lebensversicherung für Ihre Koi.

Die Heizung steht auf Edelstahlfüssen direkt am Teichboden und ist dort eine optimale Wärmequelle, die 100% der Leistung an das Wasser abgibt. Bei Heizstäben im Filter oder bei Durchlaufgeräten im Filterkeller geht auf dem Leitungsweg, durch die kalte Umgebungsluft, sehr viel Energie verloren.

Die Heizstäbe sind mit einem Gitterrohr umgeben um zu verhindern, dass sich die Fische verletzen können.

Die Eco Therm Heizung hat eine Länge von 90 cm und einen Durchmesser von 10 cm.



Die Heizung wird komplett mit einem H-Tronic Temperaturschalter, sowie mit einem 10 Meter langen Silikon Temperaturfühler geliefert.

Das Komplettpaket wird vermutlich zu einem Preis von knapp 300 € im Shop erhältlich sein.



Für weitere Informationen oder Vorabbestellungen stehe ich gern zur Verfügung.
 

Anhänge

  • EcT 1.jpg
    EcT 1.jpg
    1,1 MB · Aufrufe: 146
  • EcT2.jpg
    EcT2.jpg
    1,3 MB · Aufrufe: 142
Zuletzt bearbeitet:
Aufgrund einiger Nachfragen:
Natürlich ist auch eine Doppelsteckdose mit Funktionsanzeige im Set.
Die Kabellänge der Heizstäbe, sowie vom Fühlersensor beträgt 10 Meter.
 
Hallo, klingt sehr gut … wurde dieses verfahren vom hersteller getestet ?
Kann dieser aussagen machen zu wechselwarm am boden … wie hoch ist der teparaturunterschied 1cm , 2cm 3cm usw. …im filter liegend ist das egal aber im teich ?
 
Hallo Dieter,
die Heizstäbe die ich einsetze, haben genau wie Teichpumpen, die Schutzklasse IP 68 und sind somit geeignet dauerhaft getaucht betrieben zu werden. Der Vorteil ist, dass bei dieser Art zu heizen die Energie zu 100% genutzt wird. Durch die Strömung verteilt sich dann die Wärme im Teich. Was Du mit Wechselwarm und Temperaturunterschieden und den cm Angaben meinst weiss ich nicht?
Die Heizung kann in abgedeckten Teichen dauerhaft betrieben werden, da diese Teiche die Temperatur natürlich besser halten.
Da ich persönlich im Winter nicht auf eine mehr- oder wenig hässlich Abdeckung schauen möchte, habe ich die Heizung installiert um die Wassertemperatur nicht in einen für die Koi gefährlichen Bereich unter 4 Grad absinken zu lassen. Bei 5-6 Grad schaltet die Heizung dann wieder ab.
Bin im letzten Winter damit sehr gut gefahren und kann es nur empfehlen.
 
Zuletzt bearbeitet:
bei einer Wassertiefe ab 90cm und mehr regelt die Natur das ganze von selber und
hier geht die Wassertemperatur nicht unter + 4 Grad. (Naturgesetz)
Jedoch darf dann das Wasser in dieser Tiefe nicht mehr bewegt (gepumpt) werden.
Bei gepumpten Teichen kann die Pumpe dann ab Herbst in höhere Bereiche gelegt werden.
Wie das bei Schwerkraft mit BA gehandelt werden kann, keine Ahnung.

Bei Heizung im Teich kann man beobachten, dass die Tiere sich regelrecht auf die
Heizstäbe oder Heizkabel legen, was nicht unbedingt gesund ist.
 
bei einer Wassertiefe ab 90cm und mehr regelt die Natur das ganze von selber und
hier geht die Wassertemperatur nicht unter + 4 Grad. (Naturgesetz)
Jedoch darf dann das Wasser in dieser Tiefe nicht mehr bewegt (gepumpt) werden.
Bei gepumpten Teichen kann die Pumpe dann ab Herbst in höhere Bereiche gelegt werden.
Wie das bei Schwerkraft mit BA gehandelt werden kann, keine Ahnung.

Bei Heizung im Teich kann man beobachten, dass die Tiere sich regelrecht auf die
Heizstäbe oder Heizkabel legen, was nicht unbedingt gesund ist.

Du bist manchmal ganz schön auf dem Holzweg. :cool:
 
bei einer Wassertiefe ab 90cm und mehr regelt die Natur das ganze von selber und
hier geht die Wassertemperatur nicht unter + 4 Grad. (Naturgesetz)
Jedoch darf dann das Wasser in dieser Tiefe nicht mehr bewegt (gepumpt) werden.
Bei gepumpten Teichen kann die Pumpe dann ab Herbst in höhere Bereiche gelegt werden.
Wie das bei Schwerkraft mit BA gehandelt werden kann, keine Ahnung.

Bei Heizung im Teich kann man beobachten, dass die Tiere sich regelrecht auf die
Heizstäbe oder Heizkabel legen, was nicht unbedingt gesund ist.
Prinzipiell hast Du mit den +4°C recht aber da die meisten Teiche relativ klein sind gilt das aber nur wenn im Teich keine Strömung vorhanden ist, sprich der Filter aus ist. Dabei ist es egal ob man ein gepumptes oder Schwerkraftsystem hat. Hatte selbst bei 2,10m Tiefe schon 2°C WT da mein Filter auch den Winter über den SK mit 10% durchläuft… waren aber auch > -20°C über einen längeren Zeitraum. Hier konnte ich nur noch den Filter abstellen und mit etwas Frischwasser aus der Kaltwasserleitung die Temperatur zu halten. Mittlerweile habe ich dank eines Freundes auch Heizbänder für den Notfall. Also ich wäre etwas vorsichtig und würde mich nicht alleine darauf verlassen. ;)
 
Ein Koiteich ist kein stehendes Gewässer und somit gibt es keine signifikante Temperaturschichtung.
Aber eine Heizung zu haben und ggf. nicht zu brauchen, ist immer noch besser und preiswerter als im Notfall eine Heizung zu brauchen und keine zu haben…Dieses haben leider viele Koifreunde im letzten Winter erfahren müssen
 
Nach Lieferproblemen ob sofort wieder lieferbar.
Aufgrund extrem gestiegener Energiekosten eine schnelle, effiziente und energiesparende Alternative zur permanenten Teichbeheizung.

Alle Infos findet ihr hier:
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich heize gar nicht. Wie auch, bei 50 m² Wasseroberfläche? Da ist die Wassertemperatur regelmäßig bei kurz vor 0. Das macht zumindest meinen Karpfen nichts aus. Wenn es mal ganz kalt wird, decke ich ab, damit das Bauwerk keine Schaden nimmt. 2012 hat es mir das Eis mal eine Wand rausgedrückt. Also bei laufendem Filter ziemlich genau 0 Grad. Das war nicht lustig. Den Fische hat das aber nichts gemacht.
 
Oben