Eigenbau 1000 Vliesfilter ! Wie alles begann.....

Naja bin auch raus....
Echt schade werde ich wohl auch nicht mehr machen.
Danke den Jungs für euer Lob.
Werde das Ergebnis nicht hier öffentlich schreiben.
Bin gerne bereit per Pn Fragen oder Ergebnisse zu beantworten bei Interesse.
Ciao....
 
Hallo Heinz,

ganz unrecht haben die Jungs nicht mit Ihren bedenken....denk mal an deine Zeit als Du ein Vlieser in gepumpt laufen hattest.

Der Verbrauch wird ordentlich sein wenn da 55m³ durch gejagt werden, wobei ich nicht glaube das er durch die Ein - Ausläufe diese Menge durch bekommt.

@Majo12

Wie hoch ist denn der Besatz :?: :?:
 
Sinnlos ein Wort zu schreiben im Forum wo nur beleidigte Würstchen laufen.:autsch:
Kein Problem, macht doch die Vlieser auch für 100000 Liter ist doch nicht mein Geld!:mrgreen:
Viel Spaß damit ist echt wunderschön gemacht!
Die Betriebskosten möchte ich nicht wissen...
http://www.koi-live.de/ftopic37590-225.html
 
Hallo Majo,
das Teil sieht richtig gut,find ich klasse!!! Ob das jetzt alles Sinn macht bezgl. Vliesverbrauch lassen wr mal außén vor,das Teil sieht jedenfalls sehr professionell aus. Welche Freifläche hat eigentlich der Trommelkorpus in %,ich hab den Eindruck,dass du sehr viel Filterfläche verschenkst,sieht jedenfalls auf den Fotos so aus!! Das wäre dann negativ anzusehen,was den Vliesverbrauch betrifft!!

VG,
Stephan
 
@Majo12

Wie hoch ist denn der Besatz :?: :?:[/quote]

Hi Frank,

ich habe 2 große Störe, 5 große Koi ca 50-65 cm, 10 mittlere Koi und ein paar ganz kleine und ca 50 Golderlitzen die sich wie irre vermehren.
 
Stephan Call schrieb:
Hallo Majo,
das Teil sieht richtig gut,find ich klasse!!! Ob das jetzt alles Sinn macht bezgl. Vliesverbrauch lassen wr mal außén vor,das Teil sieht jedenfalls sehr professionell aus. Welche Freifläche hat eigentlich der Trommelkorpus in %,ich hab den Eindruck,dass du sehr viel Filterfläche verschenkst,sieht jedenfalls auf den Fotos so aus!! Das wäre dann negativ anzusehen,was den Vliesverbrauch betrifft!!

VG,
Stephan

Hi,
was meinst du mit Freifläche der Trommel ?
 
Ich meinte damit die Freifläche der Trommel,resultierend aus dem Bohrungsdurchmesser und der Stegbreite zwischen den Bohrungen! Je breiter die Stege umso weniger offene Fläche fürs Vlies,deshalb meine Frage bzw. Anmerkung. Das die Trommel als solche genug Wasser durchlässt,sollte wohl klappen,aber die Durchlässigkeit des Vlies beschränkt sich wohl nur auf die Bohrungen im Lochblech und deshalb meinte ich,das sich dass negativ auf den Vliesverbrauch auswirkt.

VG,
Stephan
 
Majo12 schrieb:
Naja bin auch raus....
Echt schade werde ich wohl auch nicht mehr machen.
Danke den Jungs für euer Lob.
Werde das Ergebnis nicht hier öffentlich schreiben.
Bin gerne bereit per Pn Fragen oder Ergebnisse zu beantworten bei Interesse.
Ciao....
Moin
Wenn du so denkst,dann bist du in einem Forum verkehrt.Hier wird nun mal das für und wieder diskutiert.Letzt endlich sollen ja Erfahrungen weitergegeben werden und da durch Fehler vermieden werden...................
 
Man könnte das kompensieren durch eine weitere grobe Gewebelage um die Trommel,wobei ich jetzt natürlich nicht weiß,ob ein halbwegs effizientes Dichten des Vlies am Trommelrand noch gewährleistet werden kann.

VG,
Stephan
 
Moin
Wenn du so denkst,dann bist du in einem Forum verkehrt.Hier wird nun mal das für und wieder diskutiert.Letzt endlich sollen ja Erfahrungen weitergegeben werden und da durch Fehler vermieden werden...................[/quote]

Hi,
finde Erfahrungen und Verbesserungen auch gut.
Nehme ich auch gerne an.
Aber Bemerkungen wie Leute bauen einfach etwas und haben davon keine Ahnung lass ich mir nicht sagen, nicht hier und nicht wo anders.
Ich habe bestimmt gefühlte 300 mal das jetzige hier wieder mit einbegriffen das ich 55 qm/h gerne erreichen würde aber es nicht weiß und durch eine Regelbare Pumpe versuchen werde das beste Ergebnis zu erreichen. Ob es wirtschaftlich ist sei mal dahin gestellt, das ist mir auch egal solange ich mein Wasser wieder sauber bekomme.
Werde ihn aufbauen und dann sehen was passiert.
Denke das ich die erste Zeit bestimmt ein paar Rollen verbrauchen werde bis er sauber ist aber dann sollte es sich in der Regel auf eine bis zwei Rollen beschränken. Aber wenn es drei oder zehn werden ist mir das auch egal.....
Kein Hobby ist billig heut zu Tage.....
 
Stephan Call schrieb:
Man könnte das kompensieren durch eine weitere grobe Gewebelage um die Trommel,wobei ich jetzt natürlich nicht weiß,ob ein halbwegs effizientes Dichten des Vlies am Trommelrand noch gewährleistet werden kann.

VG,
Stephan

Hi,
die Trommel ist auf beiden Seiten dicht so das das Wasser gezwungen wird durch das Vlies zu gehen und durch den 110er Auslauf zu fließen. Damit ist der Rand dicht.
 
Hallo Majo,

der Dreck aus dem Schmutzwasser kommt nur an den Stellen auf das Fließ, an denen die Löcher in der Trommel sind. Richtig?
Wenn das so ist, so bleibt an den anderen Stellen das Flies nahezu unbenutzt. Hierauf weist Stephan hin.

Gruß
Gandi
 
Achso,na wenn das beim "Original" auch ist,muss man sich nicht wundern!! Ein QG10/12 hat keine größere offene Fläche und würde deutlich weniger des Vliesstoffs unbenutzt verschließen,wie diese Lochblechvariante? Nochmals,das ist keine Kritik an dem was du da gebaut hast,dass ist Top,ich wollte dir nur einen Hinweis geben,wie du muehlos und kosteneffizient deine avisierten 55 000 ltr/std. dadurch bekommst.

VG,
Stephan
 
Oben