Eigenbau Biofilter aus GFK Vorstellung

Koi Noby

Mitglied
Winter Zeit- Teichbau Zeit

Wollte mal meinen Biofilter den ich in den Wintermonaten aus GFK gebaut habe vorstellen und mir
Positive so wie Negative Verbesserungen und Tipps von euch Einhollen.

Vorab ein paar Worte zum Filter.

Der Filter wurde in einer Negativholzform gemacht.
d.h.
Holzform gebaut da sollte man diese so bauen das man die Bretter von Innen wieder losschrauben kann und einzeln entnimmt.
Die Bretter dann mit Wachs von Außen bestrichen, dient als Trennmittel so das, dass Harz keine Verbindung zum Holz aufnehmen kann.
Als diese Arbeiten dann gemacht wurden kam von außen 4 Schichten GKF 450gr/m² drauf alle Schichten wurden Nass in Nass gelegt.
Die Trocknungszeit betrug 24Stunden, dann kam das Holz gestellt ab und ich lies es noch 48Stunden aushärten.
Nach dem Vollständigen Aushärten wurde alles Glatt geschliffen und mit Reiniger sauber gemacht.
Anschließend kam dann Schwarzer Topcoat drauf 2 Schichten von außen und 2 Schichten von Innen.

Somit war der Rolling fertig....Endlich...

Ach ja die Masse von der Biokammer sind 1,50 x 1,50 x 0,8 Meter

Bestückt wird diese mit 8m2 Jappanmatten und 300Liter Helix 12er Schwebend.
Sollte für einen Koiteich 39m³ mit Pflanzfilter reichen.
Besatz 20Kois mehr kommen nicht rein, so der Plan.

Alles Verbauten Schrauben oder Lochbleche sind aus V2A oder V4A

Jede Kammer ist separat mit einen Schieber zu Reinigen.

Insgesamt wurden 40m2 GFK-Matten ; 30KG Harz ; 5Kg Topcoat verbaut

Die Garage war in der Zeit ein Chemielabor....

Bilder mit Erklärungen detaillierte kommen nun.


Als Einführung

Die Garage als Chemielabor ordentlich aufgeräumt ist anderes, aber es erfüllte den Zweck

DSCF0804.JPG


Vorne müssen noch drei Flansche a 110mm verbaut werden, mache ich aber erst wenn ich den Trommlerfertig habe und die Höhen habe.


Bodenabläufe

Bodenablaufe wurden mit 50mm PVC Rohr gemacht und der Schieber verlängert für einfachere Reinigung.
Habe dort unten am Schieber einfach eine 8mm Distanzstück aus Alu Draufgedreht und dann mit einer V2A Stande verlängert.
Die Schieber sind original nicht 8mm sondern so ein Zoll Maß aber Alu ging drauf, ist ja weicher.

DSCF0794.JPG



Erste Filterkammer Japanmatten

Die erste Kammer habe ich mit Japanmatten bestück oder habe es vor.
Jetzt sind 4m² drin, muss noch welche kaufen damit ich die voll bekomme.

Das Wasser soll vom Trommler durch 4 Eingänge in der Biokammer fließen.
Es kommt unter den Japanmatten rein, soll nach oben gelangt werden und dann über eine Umlenkung wieder nach unten,
so das es in der Helixkammer auch wieder von unten einströmen kann.

DSCF0795.JPG


DSCF0796.JPG



Wasserumlenkung

Hier mal ein Bild, von der Umlenkung.
Die Rohre die man sieht sind für die Stromkabel und Luftleitungen
Ordnung muss sein, auch wenn es in der Garage gerade nicht so ausschaut. :D :D :D

Habe auch vor in diese Umlenkung dann eine UVC zu legen.
Amalgan oder Normal, das Weiß ich noch nicht.
NUN WAS HALTEN IHR VON DER POSITION DER UVC LAMPE
Sollte dann eine 75Watt Lampe sein.


DSCF0797.JPG



Helixkammer

Nun nach der Ablenkung Strömt das Wasser von untern in der Helixkammer
Gefüllt ist diese mit 300Liter, 200Liter übernehme ich vom Alten Filter, welches dann schon eingefahren ist.
Die Helixkammer lasse ich dann gut mit Belüftersteine umwälzen.
Es sollen 3 Steine a´ 30x4cm mit einen 9mm Luftschlauch an einer SECOH Membran-Kompressor SLL-20 betrieben werden

Von da aus geht es dann über 2 Kreisläufe wieder im Teich.
2x Oase 15000 Optimax. Einmal über einen Bachlauf und einmal als Stömungspumpe direkt im Teich an 5 Stellen.

DSCF0798.JPG


DSCF0799.JPG


DSCF0801.JPG



Hoffe es kommt nicht nur Kritik, und wenn bitte Konstruktiv.

Nun die Biokammer ist Fertig.

Jetzt muss es am Trommler weiter gehen, will meine Filteranlage ja im Frühjahr wenn es Wärmer wird in Betrieb nehmen.


Gruss Norman
 
Hi Micha

Denke mal so um die 400-450Euro

Harz kam 30Gk 273Euro

GFK Matten 20Euro ebay, eine Rolle mit 80m² ersteigert.

Dann noch Schieber Rohre V2A Lochblech, aber das hatte ich noch hier, aber müsste man ja auch kaufen wenn man den baut.

Ja Ohne Filtermaterial.
Da kommt bei Ebay 2m² Japanmatten 45Euro
Und Helix bei Sascha 100Liter 80Euro

Hoffe das war so ok, mit der Antwort Micha

Gruss Norman
 
Hallo,
sieht gut aus, hatte auch mal sowas geplant aber dann verworfen.
Sind das Siebdruckplatten zur Kammertrennung?
Hast du die nachträglich eingebaut?
Falls ja, wie hast du die Verbindung zur Aussenwand/ Boden erstellt?

Gruß
Michael
 
Hallo Michael,

Das sind in der mitte keine Siebdruckplatten

Es wurde alles komplett aus GFK Hergestellt.

Die Umlenkung in der Mitte und die Bodenabläufe wurden Später mit den Grundgehäuse mit GFK verklebt.

Wenn du noch weiter fragen einfach loss


Gruss Norman
 
Hallo
Für den Bau des Filters bekommst du ne 1. Ich weiß was das für eine sauerei ist und kann mir vorstellen wie die Garage aussah.
Meine Bedenken sind nur, ob die Arbeit nicht umsonst war. Ich denke mal der Filter wird zu klein sein. Da bist du nur am reinigen.
Hast du noch eine Vorabscheidung vor den Matten?
 
Hallo Karsten

Warum zu Klein?

Vom Biomedium her oder wie soll ich das Verstehen?

Vor dem Biofilter kommt noch ein Trommler, da sollte ich doch so gut wie nimmer die Matten oder das Helix reinigen müssen

Gruss Norman
 
Hallo Norman,

schöne Doku, und auch gute Arbeit. Der Behälter ist echt gut gearbeitet, und ich kann mir gut vorstellen daß es verdammt viel Arbeit war, und wie kompliziert das ganze mit dem ganzen Harz und auch der Negativform war.

Aber ich muß mir doch die Frage stellen, warum du nicht einfach eine fertige gebrauchte GfK Bütte mit 1600 l oder 2000 l gekauft hast um diese zu modifizierten. Dein Behäter ist von den Außenmaßen fast eine 100 % ige Kopie einer 1600 l Weinbütte, die man bei uns gebraucht recht günstig bekommt.

Im Übrigen habe ich meine komplette Trommelfilteranlage in solch einer
2000 l Weinbütte untergebracht.

Gruß Jürgen
 
Hi Jürgen

Der Filter war echt viel Arbeit.

Aber die Arbeit macht mir Spaß und was selber zu bauen und wenn es dann noch geht ist besser als gekaufte sachen.

Ein Weinbütt hatte ich auch schon in Betracht gezogen, habe aber keine mit den Massen gefunden.

Da ich mich ja an meinen Vorhanden Filterkeller halten muss, von den Abmessungen her.

Und dann muss man das ja als gesamtprojekt sehen.

Trommler und Biokammer.

Der Trommler kommt ja noch und dann sollte alles von der Theorie her aufeinander abgestimmt sein

Gruss Norman
 
Sehr gute Arbeit und mit dem passenden Vorfilter ist das Top :thumleft:

2 Kleine Kritikpunkte hab ich allerdings 8)

1. Ich hätte die Kante des Überlaufs aus der ersten Kammer 1-2 cm höher gemacht damit auch oben auf den Japanmatten noch etwas Wasser stehen kann.

2. Würde ich die Position der Pumpe nochmal überdenken .
So wie es in dem Bild aussieht könnte ein Teil des Wasser direkt nach den Japanmatten angesaugt werden ohne lange mit dem Helix in Kontakt zu kommen .
Ich persönlich hätte für die Pumpen nochmal eine kleine Kammer abgetrennt. Dort könnte man dann auch gut die UVC platzieren.
Die Pumpe etwas höher zu platzieren würde wohl auch schon helfen.
Da sollte man aber auch noch gucken wegen der Ansaugung, nicht das die vom Helix verstopft.


MfG Alex
 
Hi Alex

Zu Punkt eins:
Über den Japanmaten steht das Wasser von so 10cm.

Zu Punkt zwei:
Da haste Recht, das Wasser wird, könnte direkt von den Japanmatten angesaut werden ohne zu Lange dann in der Helixkammer Kontakt zu haben.

mm.. Mal schauen was sich da dann noch umbauen lässt

Gruss Norman
 
Ja ok das stimmt , je nach Durchfluss , kann das Wasser im gesamten Behälter auch über der Kante stehen. 8)
Zu Punkt 2 könnte es auch schon helfen wenn man zumindest direkt in der nähe der Pumpe dieses Lochblech verschliesst, so das die Pumpe nicht direkt von da saugen kann.
Man muss dann allerdings gucken wie es mit dem Flow klappt.

Soll auch nur nen Denkanstoss sein. Ich bin niemand der gerne kritisiert.
Die Arbeit an sich ist Top :wink:


MfG Alex
 
Hallo

Hier nun der Neue geänderte Pumpenanschluss mit einen 75mm Rohr.

DSCF0805.JPG


Gerade die Pumpe dran und statt den 90grad Bogen 2 x 45grad Bogen für einen Besseren Flow

Das Styropor steht nur als Stütze unter der Pumpe.
Da die Rohre noch nicht verklebt sind, so kann ich immer noch was ändern

Gruss Norman
 
Schön das der 90 Grad Bogen jetzt weg ist :thumleft:
Das einzige was man jetzt noch beachten muss ist das vielleicht ein Korb um die Pumpe gebastelt wird.
Es gibt ja aus Kunststoff diesen Dachrinnen Laubschutz. Daraus könnte man vielleicht ein Säule um die Pumpe bauen
Das Helix wird sich sonst wohl stark an die Pumpe heften und den Flow bremsen

Diese hier meine ich :

http://www.ebay.de/itm/2m-RuG-Laubstop- ... 0686869289

Daraus einfach mit Kabelbindern ne Säule machen.
Unten könnte man als Deckel nen KG-Rohr Deckel nehmen, dann ergibt sich auch ne schöne runde Säule . Muss dann vom Durchmesser nur so sein das die Pumpe da rein passt.



MfG Alex
 
Oben