Eigenbau Vliesfilter

Koi Noby

Mitglied
Eigenbau Vliesfilter


Hallo
Wollte mal meinen Eigenbau Vliesfilter vorstellen.
Und würde mich freuen wenn ich ein Feedback bekommen könnte.
Was ist gut aber auch was kann man besser machen.
Das wäre mir wichtig Anregungen zubekommen um sie dann umzusetzen um das beste daraus zu machen. Know-How sollte ja genug hier sein!

Gesamte Baukosten beliefen sich auf ca. 800Euro.
Also zum Vergleichbaren Modellen die Neu bei 2600Euro liegen denke ich das, dass Ergebnis zufriedenstellend ist.

Filterrolle:
Also die Filter-Rolle ist aus V2A Edelstahl.
50cm Lang mit einen Durchmesser von 30cm.
Befüllt ist sie mit 12er Helix mit einer Füllung von 30Liter.

Bildtrommel.jpg



Gehäuse:
Das Gehäuse ist eine aus GFK mit letzter Schicht Topcoat Schwarz.
Um das GFK glatt zu bekommen war ein großer Schleifaufwand von Nöten, aber das Ergebnis ist nun besser als jeder gekaufte GFK Filter.
Die Lager sind aus POM oder Edelstahl.
Ziehe das Material GFK vor, da es sich nicht wie HDPE bei extremer Sonneneinstrahlung nach außen verformt und so eine Art Beule entsteht.

DSCF0673.JPG


DSCF0675.JPG


DSCF0676.JPG


Schmutzablass
Der Schmutzablass ist mit einen Schieber 50mm


Einlauf:
Einlauf 50mm für Pumpenbetrieb.


Auslauf:
Auslauf 75mm


Steuerung:
Steuerung ist mit einer Moeller Easy SPS gemacht.
Steuerung mit Niveauschalter zur Wasserstandsmessung.
Mit steigendem Verschmutzungsgrad vom Filtervlies steigt der Wasserstand im Filterbehälter an und erreicht den oberen Niveauschalter.
Mit erreichen eines Höchstwasserstand wir der 12V- Antriebsmotor aktieviert, dieser transportiert nun das Filtervlies 3 Sekunden weiter. Anschließend erfolgt eine Wartezeit von 20 Sekunden, in der die Steuerung nicht auf den Sensor reagiert. Zwecks der Wasserträgheit.
Sollte der Sensor wegen einer Störung dauerhaft aktiv sein, z. B. durch Verstopfung des Wasserrücklaufes oder durch Verkantung des Vlies, würde dies zu ständig wiederholten Motorläufen führen. Daher wurde die Anzahl derartiger Wiederholungen auf 3 begrenzt.
Bei 3 Wiederholung Schaltet die Steuerung auf Störung.
Diese Einstellungen dienen zur effektiven Auslastung des Filtervlieses und um unnötigen Vliesverbrauch zu vermeiden.
Ein Manuelbetrieb ist möglich für den Vliesroller

2012-12-14_200315.jpg


2012-12-14_200340.jpg


Muss noch alles in ein Gehäuse rein


Des Weiteren ist ein Anschluss für eine UVC Lampe vorhanden, wo die Steuerung die Betriebsstunden Zählt. Rote Led 7500Stunden erreicht, so das man immer einen schnellen Überblich hat wann man die Röhre Tauschen sollte.


Sollte der Papiertransport nicht funktionieren und das Filtervlies kein Wasser mehr durchlassen, so läuft das Wasser durch den Notüberlauf wieder zurück in den Teich.
Kein Leerpumpen das Teiches möglisch.


Und das Wichtige ist, der Wartungsaufwand ist/ sollte ab nunmehr minimal sein, so kann man nun wirklich das Hobby genießen und nicht Teil des Hobbies werden als Reinigungsfachkraft.

Denke mal das der Filter für max. 10m³ ok wäre, bei leichten bis mittleren Koi Fischbesatz


So nun bin ich mal gespannt auf euere Kommentare / Vorschläge / Ratschläge[/img]
 
Ja erstmal zum testen...
Später vieleicht mal größer...

Aber jetzt ist erstmal mein Trommelfilter Projekt dran.

Ne der ist für einen bekannten gewessen.

Der Teich (Koi mit Goldfischen) hat so um die 8m³ Wasser, der wollte Ihn haben.

Um das Hobby Teich mal zu genießen und nicht immer den Filter zu reinigen.
Neu war Ihn diese Art von Filter zu teuer.
Aber mit den 800Euro war er einverstanden.

Werden den dort mal testen und schauen wie die Wasserwerte und der Filter sich dort Verhalten.

Gruss Norman
 
Hallp Norman, toller Filter!
Wie hast du denn das Gehäuse laminiert?
Welches Gelege und welches Harz?
War deine Negativform aus Holz
?

Danke schonmal für die Antwort
!
 
Wie hast du denn das Gehäuse laminiert?
Welches Gelege und welches Harz?
War deine Negativform aus Holz

bei bedarf nimm das biligste, und grosse gebinde, schau mal da:


http://www.fiberglas-discount.de/5-kg-P ... inpal-1705


arbeitsablauf schau da:


http://www.google.at/search?hl=de&q=pol ... 94&bih=641


tip:

färbe das harz oder den härter, vor der härter zugebe gleich ein (zb schwarzes farbpulver), dann hast du ein oberfächen farb-finisch, für die ewigkeit. ;)


.
 
Melchior schrieb:
Hallp Norman, toller Filter!
Wie hast du denn das Gehäuse laminiert?
Welches Gelege und welches Harz?
War deine Negativform aus Holz
?

Danke schonmal für die Antwort
!

Hi
Danke erstmal für den Lob.
Habe eine Holzform gemacht die von Innen mit Trennmittel bestrichen und dann von Innen 3-4 Schichten 450gr Glasfasergewebe Laminiert.
Wichtig ist das du immer die Luft ausdrückst.
Polyesterharz HP-P21LP und Textilglasmatte HP-MP450E, zum Schluss alles geschliffen und 2x mit einen Schwarzen TopCoat versiegelt.

Gruss Norman
 
hi norman


Habe eine Holzform gemacht die von Innen mit Trennmittel bestrichen

frage:

für was sollte das trennmittel gut sein ? ;)

trennmittel wird nur bei der erstellung von negativ formen eingesetzt, wenn du das so gemacht hast war das ein fehler, der sich höchst warscheinlich ungünstig auswirken wird ;)


.
 
Hallo Normann,


wir haben unseren Teich seinerzeits mit Glasfasergelege erstellt und warten total von dem Material begeistert.
Das Gelege fühlt sich auf der Rolle an wie Seide und nach der Verarbeitung hast du so gut wie keine abstehenden Fasern.
Somit war der Schleifprozess vor dem Aufbringen des Topcoat minimal.

Gruß Thomas
 
thomas,

Wir haben unseren Teich seinerzeits mit Glasfasergelege erstellt und warten total von dem Material begeistert.

kommt auf den einsatz an, bei vielen ecken und engen stellen ist die klassiche matte von vorteil.

bei besonders schwierigen, engen und selbstgefertige spezial teilen, bietet sich matten mit unterschiedlich dichten und eingewebten kohlefaserverstärkungen an.

Das Gelege fühlt sich auf der Rolle an wie Seide und nach der Verarbeitung hast du so gut wie keine abstehenden Fasern.
Somit war der Schleifprozess vor dem Aufbringen des Topcoat minimal.

wie gesagt kommt auf die anwendung an, die man technisch umsetzen will. ;)


.
 
pluto schrieb:
hi norman


Habe eine Holzform gemacht die von Innen mit Trennmittel bestrichen

frage:

für was sollte das trennmittel gut sein ? ;)

trennmittel wird nur bei der erstellung von negativ formen eingesetzt, wenn du das so gemacht hast war das ein fehler, der sich höchst warscheinlich ungünstig auswirken wird ;)


.

Hi
Habe die Holzform gemacht und dann von Innnen das Trennmittel und dann die Harzmatten, musste ja die Form irgendwie wieder aus dem Holz bekommen.

So wurde mir das auch von HP-Textil gesagt,

Was für negative Auswirkungen solle das den haben könnnen?

Gruss Norman
 
noby

Habe die Holzform gemacht und dann von Innnen das Trennmittel und dann die Harzmatten, musste ja die Form irgendwie wieder aus dem Holz bekommen.

ahhhhhhh, eine negativform gemacht, alls optimal so, das habe ich falsch verstanden.......sorry.......;)

So wurde mir das auch von HP-Textil gesagt,

in diesen fall sind die textil auch optimal.

Was für negative Auswirkungen solle das den haben könnnen?

gar keine, habe deine verarbeitung falsch verstanden. ;)

optimal so wie du es gemacht hast.

viele arbeiten mit der sandwitch metode, sperrholzkiste zusammen tackern (dünnwandig) und diese beiderseitig laminieren, da wäre das trennmittel fehl am platz, weil sich das harz nicht mit den holz verbinden kann, und bei der minimalsten undichtheit bei der laminierung mit wasser füllt und aufbläht. ;)


.
 
Oben