Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Ein Jahr Erfahrungen mit einem Inazuma ITF-50
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Helmut11" data-source="post: 446419" data-attributes="member: 5588"><p><strong>Teil7</strong></p><p></p><p>Ich wollte mir aber erst noch weitere Filter anschauen. So hatte ich die Möglichkeit, mir einen Oase- und einen Inazuma-Trommelfilter im Detail anzuschauen. Die wabbeligen Weichplastikteile vom Oase sind mir gleich aufgestoßen. Dafür aber günstig im Preis. Der Inazuma macht fertigungstechnisch einen überzeugenden Eindruck. Der Listenpreis für den ITF-50 mit ca. 4500 Euro schon deutlich höher. </p><p></p><p>In der Fachliteratur habe ich dann noch weitere Alternativen gefunden. Neben dem Spaltfilter den Vlies-Filter. Nach den folgenden Internet-Recherchen und Telefonaten mit Herstellern, Händlern und Betreibern solcher Vlies-Filter konnte ich schnell errechnen, das die Betriebskosten des Filters für meinen Teich relativ schnell die Mehrkosten eines Trommelfilters übersteigen. Dazu kommt dann doch wieder die Reinigungsarbeit mit der Vliesrolle. Und genau die wollte ich nicht mehr haben. Also stand der Entschluß fest, es musste ein Trommelfilter sein. (Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich will den Vliesfilter nicht schlecht reden. Er hat sicherlich seinen Einsatzbereich.)</p><p></p><p>Nach weiteren Recherchen über Hersteller von Trommelfiltern bin ich an ein ortsansässiges Gartencenter gelangt, über das ich einen Inazuma-TF hätte bestellen können. Nach technischer Abklärung hatte ich mich auf einen ITF-50 mit einer Komfortsteuerung festgelegt und Angebote eingeholt. Laut Liste liegt der Filter bei 4490€ und der Aufpreis für die Komfortsteuerung bei 1190€. Die Komfortsteuerung sollte das Sahnehäubchen auf dem TF sein. Als Automatisierungs-Ingenieur bin ich an Betriebsdaten besonders interessiert. Ich konnte die Komplettanlage mit einem zufriedenstellenden Rabatt und kurzer Lieferzeit ordern. Bilder und Technik auf inazuma-online.de</p><p></p><p>Während der technischen Abklärung des Filters wurde bereits deutlich, daß der Einbau des Filters in meine bestehende Teichanlage einen gravierenden Umbau erfordert.</p><p></p><p>Der alte Zustand erforderte in der Sommerphase den Betrieb meiner 2 Pumpen über einen zentralen Bodenablauf und einen Skimmer bei einer Verrohrung mit 110er KG / HT. Druckseitig waren drei 50er Eingänge zum Teich vorhanden. Die zwei Pumpen hatten zusammen eine ausgeliterte Netto-Menge von etwa 16.000 Liter/h. (Brutto 22.300 L/h).</p><p>Teil 8 folgt</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Helmut11, post: 446419, member: 5588"] [b]Teil7[/b] Ich wollte mir aber erst noch weitere Filter anschauen. So hatte ich die Möglichkeit, mir einen Oase- und einen Inazuma-Trommelfilter im Detail anzuschauen. Die wabbeligen Weichplastikteile vom Oase sind mir gleich aufgestoßen. Dafür aber günstig im Preis. Der Inazuma macht fertigungstechnisch einen überzeugenden Eindruck. Der Listenpreis für den ITF-50 mit ca. 4500 Euro schon deutlich höher. In der Fachliteratur habe ich dann noch weitere Alternativen gefunden. Neben dem Spaltfilter den Vlies-Filter. Nach den folgenden Internet-Recherchen und Telefonaten mit Herstellern, Händlern und Betreibern solcher Vlies-Filter konnte ich schnell errechnen, das die Betriebskosten des Filters für meinen Teich relativ schnell die Mehrkosten eines Trommelfilters übersteigen. Dazu kommt dann doch wieder die Reinigungsarbeit mit der Vliesrolle. Und genau die wollte ich nicht mehr haben. Also stand der Entschluß fest, es musste ein Trommelfilter sein. (Damit kein falscher Eindruck entsteht, ich will den Vliesfilter nicht schlecht reden. Er hat sicherlich seinen Einsatzbereich.) Nach weiteren Recherchen über Hersteller von Trommelfiltern bin ich an ein ortsansässiges Gartencenter gelangt, über das ich einen Inazuma-TF hätte bestellen können. Nach technischer Abklärung hatte ich mich auf einen ITF-50 mit einer Komfortsteuerung festgelegt und Angebote eingeholt. Laut Liste liegt der Filter bei 4490€ und der Aufpreis für die Komfortsteuerung bei 1190€. Die Komfortsteuerung sollte das Sahnehäubchen auf dem TF sein. Als Automatisierungs-Ingenieur bin ich an Betriebsdaten besonders interessiert. Ich konnte die Komplettanlage mit einem zufriedenstellenden Rabatt und kurzer Lieferzeit ordern. Bilder und Technik auf inazuma-online.de Während der technischen Abklärung des Filters wurde bereits deutlich, daß der Einbau des Filters in meine bestehende Teichanlage einen gravierenden Umbau erfordert. Der alte Zustand erforderte in der Sommerphase den Betrieb meiner 2 Pumpen über einen zentralen Bodenablauf und einen Skimmer bei einer Verrohrung mit 110er KG / HT. Druckseitig waren drei 50er Eingänge zum Teich vorhanden. Die zwei Pumpen hatten zusammen eine ausgeliterte Netto-Menge von etwa 16.000 Liter/h. (Brutto 22.300 L/h). Teil 8 folgt [/QUOTE]
Verifizierung
Eine Hilfe zur Fahrbahnüberquerung für Fußgänger heißt? Zebra...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Ein Jahr Erfahrungen mit einem Inazuma ITF-50
Oben