Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Ein Jahr Erfahrungen mit einem Inazuma ITF-50
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="Helmut11" data-source="post: 446429" data-attributes="member: 5588"><p><strong>Teil 16</strong></p><p></p><p>Nun ist dieser Spülzyklus wie oben beschrieben natürlich nicht festgelegt. Er ist von vielen Faktoren abhängig. Hauptsächlich durch den eingestellten Volumenstrom der Pumpe(n). Weiterhin von der richtigen Einbauhöhe des TF und vom Wasserstandssensor im Filter, der den Reinigungsvorgang auslöst. Sekundär wirkt sich auch eine schlechte Verrohrung aus, z.B. zu kleiner Rohrquerschnitt, viele Winkel, Ecken und Schieber.</p><p></p><p>Das Thema Volumenstrom will ich etwas ausführlicher beschreiben. Schon auf Grund der unterschiedlichen Ansichten zum erforderlichen Volumenstrom. Die Hersteller von Filterpumpen und Filtersystemen propagieren hohe Umwälzraten. Etwa ein mal pro Stunde soll der Teich umgewälzt werden. Zum einen weil die Filtersysteme viel zu klein sind und zum anderen weil starke Pumpen einen hohen Anschaffungspreis haben und damit der Umsatz/Gewinn steigt. Im Gegensatz zu dieser Auffassung stehen die Biologen, die bei entsprechendem Filter einen Bruchteil davon für vollkommen ausreichend erachten. Ich habe mich der Meinung der Biologen angeschlossen.</p><p></p><p>Wie oben schon beschrieben habe ich den alten Teich mit zwei Pumpen gefahren. In den ersten Wochen bei kalten Wassertemperaturen mit einer Pumpe (ca. netto 7.000 L/h), wenn das Wasser dann wärmer wird mit zwei Pumpen, also mit etwa 16.000 Liter/h. netto (Brutto 22.300 L/h). Der Trommelfilter benötigt bei Vollauslastung 30.000 L/h. Deshalb habe ich mir eine Rohrpumpe HP30 dazu gekauft. Der Betrieb sieht nun wie folgt aus. Zunächst mit einer, dann mit zwei Pumpen, wie oben schon beschrieben. Etwa mit erreichen von 20°C-Wassertemperatur betreibe ich die Rohrpumpe über einen Drehzahlsteller. Im Moment liegt die gemessene Leistung bei ca. 200W (Pnenn= 300W). Da ich bei sieben Zuläufen in den Teich nicht mehr auslitern kann, habe ich an Hand meines Durchflußmeßgerätes eine Menge von etwa 20.000 L/h netto ermittelt. Dabei sind erst vier der sieben Einläufe geöffnet.</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="Helmut11, post: 446429, member: 5588"] [b]Teil 16[/b] Nun ist dieser Spülzyklus wie oben beschrieben natürlich nicht festgelegt. Er ist von vielen Faktoren abhängig. Hauptsächlich durch den eingestellten Volumenstrom der Pumpe(n). Weiterhin von der richtigen Einbauhöhe des TF und vom Wasserstandssensor im Filter, der den Reinigungsvorgang auslöst. Sekundär wirkt sich auch eine schlechte Verrohrung aus, z.B. zu kleiner Rohrquerschnitt, viele Winkel, Ecken und Schieber. Das Thema Volumenstrom will ich etwas ausführlicher beschreiben. Schon auf Grund der unterschiedlichen Ansichten zum erforderlichen Volumenstrom. Die Hersteller von Filterpumpen und Filtersystemen propagieren hohe Umwälzraten. Etwa ein mal pro Stunde soll der Teich umgewälzt werden. Zum einen weil die Filtersysteme viel zu klein sind und zum anderen weil starke Pumpen einen hohen Anschaffungspreis haben und damit der Umsatz/Gewinn steigt. Im Gegensatz zu dieser Auffassung stehen die Biologen, die bei entsprechendem Filter einen Bruchteil davon für vollkommen ausreichend erachten. Ich habe mich der Meinung der Biologen angeschlossen. Wie oben schon beschrieben habe ich den alten Teich mit zwei Pumpen gefahren. In den ersten Wochen bei kalten Wassertemperaturen mit einer Pumpe (ca. netto 7.000 L/h), wenn das Wasser dann wärmer wird mit zwei Pumpen, also mit etwa 16.000 Liter/h. netto (Brutto 22.300 L/h). Der Trommelfilter benötigt bei Vollauslastung 30.000 L/h. Deshalb habe ich mir eine Rohrpumpe HP30 dazu gekauft. Der Betrieb sieht nun wie folgt aus. Zunächst mit einer, dann mit zwei Pumpen, wie oben schon beschrieben. Etwa mit erreichen von 20°C-Wassertemperatur betreibe ich die Rohrpumpe über einen Drehzahlsteller. Im Moment liegt die gemessene Leistung bei ca. 200W (Pnenn= 300W). Da ich bei sieben Zuläufen in den Teich nicht mehr auslitern kann, habe ich an Hand meines Durchflußmeßgerätes eine Menge von etwa 20.000 L/h netto ermittelt. Dabei sind erst vier der sieben Einläufe geöffnet. [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Ein Jahr Erfahrungen mit einem Inazuma ITF-50
Oben