Ein Teichsuager oder wie jetzt?

Wassermann

Mitglied
Moin

Ich habe mal eine Frage bzgl. Teichsauger.
Ich sehe immer wieder Teichsauger, die eigentlich einem normalem Nass-/trockensuager im nichts unterscheiden. Ich habe bereits einen normalen Nass/-trocken Sauger der jedoch eine Leistung von 2100Watt hat. Ist das Rohr im Teich und ich schalte das Gerät ein, ist schwupps der Behälter voll.
So wird es bei den günstigen Reinigern auch sein, wenn der Behälter voll, dann muss man den leeren usw. Man saugt natürlich Wasser mit heraus, was man später nachfüllen muss. Nur ich finde den Effekt der Reinigung sehr bescheiden, da der Behälter sehr schnell voll ist und dann durch die Abschaltung der Saugleistung der Rest im Rohr zurück in den Teich kommt und dort verwirbelt.

Gibt es den keine Teichsauger, die Wasser und Schlamm aufnehmen und dann gefiltertes Wasser zurück leiten oder das abgesaugte einfach ableiten, ohne Behälter? Damit könnte man viel länger arbeiten, da nur der Schlamm den Behälter füllen würde oder eben das ganze irgendwo versickern kann.

Gibt es so was evtl. schon?

Gruß
 
Ich nehme dafür einfach eine Schmutzwasserpumpe aus dem Baumarkt. Ca. 25 € die Pumpe + 20€ für einen Schlauch und schon erfüllt es den von dir beschriebenen Zweck.

0702030015.jpg


Ich hab an die Pumpe eine Schnur befestigt, lasse sie zum Grund sinken und kann sie über der Wasseroberfläche führen.
 
Hallo,
Deinen Wunsch gibt es nicht wirklich - mit dem Schlamm abscheiden und klar Wasser wieder einleiten funktioniert nicht. Ich persönlich finde es auch bedenklich, da die Schadstoffe die im Schlamm sitzen dann wieder dem Teich zugeführt werden. Die günstigen Teichsauger funktionieren für den kleinen Dreck am Rand und in der Pflanzenstufe recht gut, aber bei den tiefen Stellen nicht wirklich.
Entweder kaufst Du Dir eine Impellerpumpe oder einen Aufsatz für den Hochdruckreiniger, daß Prinzip mit dem Hochdruckreiniger ist schon öfter hier diskutiert worden.
Die Sache ist nur eine Preisfrage
Gruß Dirk
 

Anhänge

  • Sauger3.jpg
    Sauger3.jpg
    151,1 KB · Aufrufe: 505
  • Schlammsauger_ECO.jpg
    Schlammsauger_ECO.jpg
    8,7 KB · Aufrufe: 505
hey wassermann,

ich benutze einen oase pondovac 3. bin mit diesem sehr zufrieden, auch in größeren tiefen ab 1,80m.

das angesaugte schmutzwasser kommt hinten mittels schlauch wieder raus. :oops: welcher einfach in das blumenbeet, kanal, etc. gelegt wird. sollte dieser schlauch zu kurz sein, dann kann man sich auch einen verlängerungsschlauch nachbestellen/kaufen. also ganz einfach.

auch in der aktuellen "gartenteich" zeitschrift werden alle schlammsauger unter die lupe genommen.

http://www.gartenteich.com/

mfg andi
 
Hallo zusammen,

ist der genannte Teichsauger (Oase) denn so gut? Hatte mich ein wenig im Netz umgeschaut und musste mit Verwunderung feststellen, dass das aktuelle Gerät (Version 4) knapp 300 Euronen kostet. Dem Teichsauger von meinen Eltern - für 100 Euro aus dem Baumarkt - sieht dem Gerät von Oase doch ziemlich ähnlich. Somit frage ich mich, ob die von Oase das nicht nur Labeln und überteuert wieder verkaufen :wink:

Grüße aus Stuhr,


Till
 
hey till,

das mit den schlammsaugern ist wie mit den pumpen. allerdings ist es so, das oase die "originalen" baut und die "billigfirmen" aus china, thailand usw. diese geräte abkupfern. in sofern hat jedes gerät seine vor- und nachteile und ist somit eine never ending story.

ich jedenfalls bin mit der qualitätsarbeit bei den teichsaugern von oase sehr zufrieden. da gebe ich lieber ein paar euronen mehr aus und habe meine ruhe.

auch dürfte bei den nachbauten der ersatzteilservice schwierig werden.

mfg andi
 
Hallo,

dank 25.000 Liter Pumpe die ab und zu auf dem Grund einfach mal einige Minuten läuft, lagert sich bei mir erst gar nichts ab. Die bläst alles weg und es kann im Filter landen :)
Die Fische schwimmen direkt in die Strömung und finden es anscheinend gut - zwei Fliegen mit einer Klappe! Fördert die Gesundheit :!:

Wenn sich einige cm Schlamm gesammelt haben, sollte man einfach mal den Teich ablassen und es nicht wieder zu diesen Zuständen kommen lassen.
Eigentlich kann es doch so einfach sein! (und günstiger)
 
Thiel schrieb:
Wenn sich einige cm Schlamm gesammelt haben, sollte man einfach mal den Teich ablassen und es nicht wieder zu diesen Zuständen kommen lassen.
Eigentlich kann es doch so einfach sein! (und günstiger)

Und damit eröffnest du den Streit der Gelehrten. Einige vertreten die Meinung nur keine Großreinigung, da man das gesamte Ökösystem Teich + Filter zum Teufel jagt. Andere befürworten die Methode, da dadurch alles rauskommt, wenn der Teich alle 2-3 Jahre ordentlich gekärchert wird. Und andere wissen es einfach nicht besser, wie man den Algen sonst Herr wird.

Bei mehreren Zentimeter bis Dezimetern Schlamm ist ein leer laufen die einzige Lösung, aber nur wegen ein paar lästigen Algen alles leer machen ist eine andere Geschichte.

Ich selber bzw. mein Vater verwenden einen Schlammsauger für unseren Vortex, da meine Eltern keinen Sickerschacht bei der Umgestaltung des Teiches bauen wollten. Deswegen kann man den Vortex nicht ablassen, sondern nur saugen und ggf. das Wasser abpumpen und mit der Wurzelbürste den Rest säubern. Btw: Das sind nur fast 2m³ die ich weg pumpe und nicht der ganze Inhalt des Teiches. Also nur ein kleiner Wasserwechsel.

Der BA befördert alles nach oben, was nicht auf den Grund gehört. also schieb ich alles vor die BA und wenn der Vortex leer ist einmal den Schieber ganz auf und alles kommt nach oben, was vor dem BA lag. Auch die Kiesel unseres Teichweges. 25 Min warten, dann hat sich alles gesetzt und dann kann man nochmal saugen. Danach ist der Teich wieder betriebsbereit. Insgesamt ne Stunde Teichpflege, die man so mal alle 2 Wochen verbringt.
 
hallo elmar,

Und damit eröffnest du den Streit der Gelehrten. Einige vertreten die Meinung nur keine Großreinigung, da man das gesamte Ökösystem Teich + Filter zum Teufel jagt. Andere befürworten die Methode, da dadurch alles rauskommt, wenn der Teich alle 2-3 Jahre ordentlich gekärchert wird. Und andere wissen es einfach nicht besser, wie man den Algen sonst Herr wird.

nö - gelehrte streiten drüber nicht - die wissen daß man so einen unfug nicht macht .............. wenn hierrüber welche streiten, dann höchstens pseudogelehrte :oops:

@andi,

bin mit diesem sehr zufrieden, auch in größeren tiefen ab 1,80m.

wie lange noch muß man es predigen, daß die wassertiefe einem sauger egal ist da er nur ab wasseroberfläche arbeit erbringen muß ? :oops:

@ xxx

auch wenn man noch soviele treads zu diesem thema aufmacht, wird aus dem oase teil nicht mehr als ein notbehelf - den rest hat dirk schon geschrieben :wink:

und immer macht es sinn zu hinterfragen was man falsch gemacht hat damit man schlamm absaugen muß (im teich ) :|
 
hallo jürgen,

wenn man über den winter seine filter abschaltet, dann kommt bis zum frühjahr nun mal ein wenig dreck am grund zusammen. wobei ich in meinem fall aber nicht von zentimetern spreche, sondern von ein paar blättern und abgestorbene algen, etc. viel dreck kommt da nicht zusammen, da die abdeckung den größten dreck automatischen draußen hält.

auch sehe ich es nicht als unfug an, wenn im teich ein bisschen an dreck vorhanden ist. ich weiß, für pseudogelehrte ist das ein riesen problem, für die koi ganz sicher nicht, wenn es in maßen ist.

und wenn dann das bisschen dreck einmal raus ist, dann kommt der sauger auch nicht mehr so schnell zum einsatz. dafür sorgt unser stör und die pumpen. :wink:

mfg andi
 
hy andi,

wenn man über den winter seine filter abschaltet, dann kommt bis zum frühjahr nun mal ein wenig dreck am grund zusammen. wobei ich in meinem fall aber nicht von zentimetern spreche, sondern von ein paar blättern und abgestorbene algen, etc. viel dreck kommt da nicht zusammen, da die abdeckung den größten dreck automatischen draußen hält.

wenn man den filter abschaltet, sollte auch das wasser abgelassen werden.
wurde das wasser abgelassen, benötigt man keinen teichsauger sondern einen staubsauger :wink:

- wurde das wasser nicht abgelassen, so muß es spätestens im frühjahr vor dem einschalten abgelassen werden und der filter ordentlich gespült werden ......... dann benötigt man dafür einen gartenschlauch :wink:

und hat der filter keine ablässe dann kommt dieser satz zum tragen : :wink:

und immer macht es sinn zu hinterfragen was man falsch gemacht hat damit man schlamm absaugen muß

und nebenbei - ja ich habe auch einen schlammsauger - aber für andere zwecke :wink:
 
Die meisten haben doch Bodenabläufe od. die Pumpe im Teich wenn man kein Bodenablauf hat, da bildet sich doch kein Schlamm :!:
Außerdem in einem Koiteich läßt man es gar nicht so weit kommen das sich Schlamm bildet.
Mein Filter läuft seit ner Woche und hat den ganzen Dreck was auf dem Grund war (vom Winter) eingezogen und wie Thiel schreibt, die Strömung tut den Fischen gut :wink:

Und wenn man einen neuen Teich baut, verbaut man eigentlich gleich Bodenabläufe und wenn da noch einer Schlamm drin hat, der ist selber Schuld :lol:
 
hey jürgen1,

ich bin eh immer anderer meinung als du, aber bis jetzt hat es ja noch keinen von uns geschadet. :D

für was nimmst du den schlammsauger sonst?

hey jürgen2,

wenn man keine bodenabläufe im teich hat und die pumpe an der tiefsten stelle des teiches steht, lässt es sich trotzdem meistens nicht verhindern, das sich irgendwo mal ein wenig dreck absetzt. und dann kommt halt 2,3 mal im jahr der sauger zum einsatz. für mich ist das keine arbeit, sondern eher etwas, was dazu gehört. :D

jeder so wie er will und solange es funzt ist doch alles gut. :wink:

mfg andi
 
hey,

nachdem mein oase pondovac 3 letzten donnerstag seine letzten töne von sich gegeben hat, habe ich mir diese woche den oase pondovac 4 gekauft. für schlappe 349€.

so nun zu meinem ersten eindruck. die verlängerungsrohre die vorher aus plaste waren, wurden durch aluminiumrohre ersetzt, was das arbeiten erleichtert. sehr viel zubehör. 20% mehr leistung gegenüber dem pondovac 3 und er saugt wirklich jede sekunde durch ohne pause! dabei zieht er auch weniger wasser aus dem teich, heißt nur den dreck und man flutet nicht gleich den ganzen hof. mit steinabscheider. die an-/ablaufrohre wurden auch jeweils verlängert. ebenso gibt es 5 jahre garantie oben drauf.

fazit: ich bin sehr zufrieden und hoffe das er genauso lange hält wie der 3er. :D

mfg andi
 
Oben