Einbau es Innenofens in eine bestehende Kamme

Bennum

Mitglied
Hallo,

da ich nun schon mehrfach per PN angeschrieben wurde wie ich den Innenofen mit einem Edelstahl gestell eingebaut habe folgen nun ein paar Bilder.

Da mein Filter komplett gemauert ist und mit PE ausgekleidet wurde habe ich somit kein Problem von oben her alles zu verbohren und zu verschrauben.

Zuerst einmal ein Bisschen rumgemessen und Edelstahl gekauft, da man ja vor 15 Jahre noch gescheite Berufe gelernt hat ist man selbst in der Lage ein Schweissgerät zu benutzen.

Habe mir einfach nen Kasten Bier geschnappt und bin zu der Blechnerei im Nachbardorf gefahren und dem Chef erklärt was ich machen möchte und ob ich sein Schweissgerät benutzen kann. Stellt gar kein Problem da.

Hier nun die Bilder des fertigen Gestells.
 

Anhänge

  • IMG_0231.jpg
    IMG_0231.jpg
    176,8 KB · Aufrufe: 262
  • IMG_0232.jpg
    IMG_0232.jpg
    154,4 KB · Aufrufe: 252
  • IMG_0233.jpg
    IMG_0233.jpg
    171,1 KB · Aufrufe: 310
Hallo Benjamin!

Tolle Sache - gefällt mir sehr gut!

Wie sieht es mit dem Auftrieb von dem Ofen aus? Du hast ihn ja mit Dübel am Boden befestigt! Mir würde so ein Ofen direkt im Teich gut gefallen, aber wenn ich mich nicht allzu sehr verrechnet habe - hat so ein Ofen um die 100kg Auftrieb. Das ist nicht gerade wenig, wie könnte ich da ein Aufschwimmen im Teich verhindern, ohne jetzt einen Betonklotz zu versenken, auf den der Ofen befestigt wird?

lg
Roland
 
Was für eine Abmessung Vierkant-Rohr hast Du verwendet ?
Welche Stärke Blech ?
Kann man ungefähr sagen wieviel kg Holz man für 1000 ltr. Wasser pro Tag benötigt ? klar, kommt auf die Außentemperatur an und wieviel Grad man halten will.
 
Was für eine Abmessung Vierkant-Rohr hast Du verwendet ?
Welche Stärke Blech ?
Kann man ungefähr sagen wieviel kg Holz man für 1000 ltr. Wasser pro Tag benötigt ? klar, kommt auf die Außentemperatur an und wieviel Grad man halten will.
 
Hallo augfried,
da ich schon am bestellen der Teile bin, habe ich natürlich schon die Antworten von Benjamin.
Edelstahl Vierkant, 40 x 40 mm 2 mm Wandstärke.
Den Verbrauch kennen die, die gerade den Ofen einbauen natürlch noch nicht. :?
Aber das hängt von mehreren Faktoren ab:
- Außentemperatur
- erwünschte Wassertemperatur
- Isolierung der Teichoberfläche
- Isolierung der Heizkammer,
- Durchlauf
- usw.usw.usw.

Aber frag doch mal bei " Koitante " Galina nach, die hatte ihn längere Zeit in Betrieb.
 
So, da bin ich wieder und hier ist mein Ofen mit Rahmen.
Danke Benjamin. :thumleft:
 

Anhänge

  • IMG_7630.JPG
    IMG_7630.JPG
    120,1 KB · Aufrufe: 168
  • IMG_7632.JPG
    IMG_7632.JPG
    116,6 KB · Aufrufe: 156
  • IMG_7635.JPG
    IMG_7635.JPG
    96,4 KB · Aufrufe: 195
Tolle Sache, so eine Halterung !


Bernd, Du hast auch jetzt den Ofen ? Ich freue mich jedes mal , wenn ich sehe, dass es immer mehr und mehr werden .
Gehört bald wirklich zur Grundausstattung .

8)
 
KoiTante schrieb:
Tolle Sache, so eine Halterung !


Bernd, Du hast auch jetzt den Ofen ? Ich freue mich jedes mal , wenn ich sehe, dass es immer mehr und mehr werden .
Gehört bald wirklich zur Grundausstattung .

8)

Hallo Galina,
ja, jetzt habe ich auch einen Ofen. :lol:
Hat 2 Jahre gedauert bis ich mich entschlossen habe zuzuschlagen.
Ich habe da mal 2 Fragen an Dich, die wohl eine der Ersten war, die den Ofen in Betrieb hatte.

1. Wie reinigst Du den Ofen ( innen ) wenn er abgekühlt ist. Unters Kaminrohr kommt man ja nicht so richtig hin?
2. Wie legst Du Holz oder Briketts nach, wenn der Ofen brennt ? Ich schätze mal, dass man nicht mehr zur Oberarmenthaarung gehen muss, wenn man da reingreift. :lol: Gibt es da lange Zangen, mit der mann die Briketts auflegen kann oder wirfst Du die einfach oben rein ?

Das wird wohl auch einige Andere interessieren.:roll:

Mach mal bitte Bilder von der Schaufel und wenn Du hast der Zange.
Danke und schönen Feiertag.
 
Bernd , ich war nicht einer der Ersten, sondern die Erste überhaupt . Habe ja damals mir so einiges anhören müssen .

Den Ofen reinigen wir sehr selten . Nur Asche raus und fertig . Ab und an, wenn man sieht , dass sich was abgesetzt hat , wird halt mit der Drahtbürste etwas rumgeschrubbt . Die Bürste gibt es in jedem Baumarkt , beim Kaminzubehör . Durch den langen Stiel sehr praktisch .

Wir legen gar kein Holz nach . Der Ofen wird befüllt , angezündet und fertig . Raiffeisen hat nun ganz andere Briketts , da müssen wir selbst erst rausfinden, was die maximale Menge ist . Wenn man Briketts nutzt , sollte man nicht zu viele reinlegen, weil die aufgehen und dann schlecht Luft kriegen und dadurch qualmen .

Wenn es mal sehr kalt werden sollte , dann feuern wir lieber 2x . Durch das nachlegen kann es qualmen . Also 1 x komplett durchbrennen lassen , Asche raus und noch mal befüllen . Dies machen wir aber nur, wenn es wirklich sehr , sehr kalt ist oder eben beim hochheizen .


Wenn ich den Ofen befülle, dann nutze ich eine Zange , sonst müsste ich die Briketts einfach reinwerfen . Es ist besser die schön zu stapeln, damit überall Lücken sind . So brennt es besser .
 
Danke Galina,
Ja !!! Du warst die Erste !!! :wink:

War mir aber nicht ganz sicher.
Leider konnte ich Deinen Beitrag aus dem Jahre 2010 nicht mehr finden.
Ist irgendwo im Nevada verloren gegangen.
Brennst Du auch normale Briketts ( die schwarzen ) oder nur die Holzbriketts?
Ich werde Deine Tipps beachten. 8)
 
ohne Rinde - also die Hellen .

Die Dunklen sind mit Rinde und rauchen etwas mehr . Wir hatten bis jetzt Buchenbriketts , die Neuen sind aus Eiche . Scheinen auch ganz gut zu sein , aber die riechen irgendwie mehr beim Verbrennen . Die aus Buche verursachten kaum Gestank .
 
Oben