Einen GENESIS als Komplettfilter ???????

KOI-Lee

Mitglied
Hallo, da draußen!

Habe eine kleine Einführung in die Technik einer GENESIS EVO 3-Filteranlage
bekommen - hatte ich bis hierhin noch gar nichts drüber gehört.
Mein erster Eindruck ist bestechend gut - bin allerdings auch schnell begeistrungsfähig!

:roll:
Die Anlage verspricht glasklares Wasser mit minimalem Stromverbrauch der dazu passenden Pumpe, bei kaum Wartungsarbeiten. Das Wasser wird durch ein Vlies gefiltert, welches über zwei Rollen läuft. Je nach Verschmutzungsgrad wickelt die eine Rolle die andere mit dem neuen Vlies ab.
Das ganze soll sehr gut funktionieren...hat jemand Erfahrung mit dieser Technik??? Bin hin und hergerissen.... :|

Gruß Olli
 
Hi Peter,

die biologische Filterung ist mit drin, soll astrein funktionieren. Das gefilterte Wasser fließt durch einen Bioreaktor in den Teich zurück!
Bis 60m³ soll die Anlage knapp 4000 € kosten! :cry:

Gruß
Olli
 
stell doch mal nen link ein.

Mit Produktbeschreibung und so...damit sich die Leute belesen können.

Genesis kenn ich auch nur als Vliesfilter. Bin auf den Bioreaktor gespannt.
 
Guten Tag,

der Genesis funzt prima als Komplettfilter.

Die integrierte Biologische Filterung ist meiner Meinung nach allerdings minimal - was allerdings durch die hinzufügbaren Bioreaktoren gut ausgeglichen werden kann.

Meine Wahl würde beim Vliesfilter trotzdem auf den Smartpond fallen
:arrow: Noch bessere Abscheidung von Feststoffen durch einen anderen Wasserfluß durch das Sieb
:arrow: Helix als Biomedium, das von den winzig kleinen Feststoffen, die das Vlies noch passieren können nicht verstopft.
:arrow: die Oberkannte der Schwerkraftversion ragt nur wenige cm über den Wasserspiegel im Teich
 
Genesie EVO3

Hallo Oli,
Habe mir letztes Jahr einen grossen Teich gebaut. Zuerst mit einer Econobead Filteranlage versucht...habe dann in diesem Jahr August aufgegeben und mir einen Genesis EVO3 gekauft.
Da mein Teich schon schlimm voller Algen war hat es bis ende Sept. und 4 Rollen Papierfilter gedauert bis er kristalklar war.
Ich war auch in Pforzheim im Werk und habe mir vom Chef Herrn Rupp alles genau erklären lassen und auch dessen Teich begutachtet.
Es ist natürlich zum Filter noch einiges zu beachten. Die Anlage allein schafft noch kein klares Wasser. Ich habe nach und nach dann noch zusätzliche UVC Lampen installiert. Ich bin jetzt bei 5 W pro m3. Alle sagen das 1 - 2 W pro m3 ausreichen. Dies ist schlicht und ergreifend ein grosser Unsinn den diese Leute da verzapfen.
Unter 4 W pro m3 braucht man gar nicht erst anzufangen. Man sollte dann aber gleich zu den Profilösungen greifen und ja nicht den Fehler machen mit diesen billigen 35 W Lampen anfangen. Das wird nichts.
Wenn alles gut läuft dann muss man ca. alle 4 - 6 Wochen eine neue Rolle Filterpapier einlegen. Und alle 2 Wochen den verschmutzen Teil herausschneiden.
Der Aufwand dauert ca. 5 Minuten dann hat man wieder ruhe für die nächsten 2 Wochen.
Meine Anlage läuft jetzt seit August 2007 und ich bin froh das ich endlich etwas gefunden habe das auch wirklich funktioniert !!
Du kannst mich gerne anrufen wenn Du noch mewhr wissen willst.
Gruss
Willy
 
Hallo Koi Lee
Frage die Angabe für das Teichvolumen bezieht sich auf auf Teiche mit Koi-Besatz :?:
Der Preis 4000 € beinhaltet was :?:
Wo liegen die Betriebskosten für Filterrollen :?:
Intressiert mich mal
 
Hi
ich kenne den Genesis ist ein seht zu empfehlendes System vor allem Narrensicher. Eine Rolle Vlies kostet um die 30 Euro und der verbrauch liegt am Verschmutzungsgrad der Anlage.
Gruß Stefan
 
Der Genesis ist genial!

Hallo Olli @ alle

Auch ich habe seit April diesen Jahres einen EVO3/500 an meiner Anlage im Einsatz. Ich kann ihn nur empfehlen. Ich habe ihn zusätzlich zu meinem 6 Kammerfilter der mein Wasser bis Dato sehr sauber gefiltert hat installiert. Es ist erschreckend was der Papierfilter aus dem scheinbar klasklaren Wasser noch raus holt. Und der Geruch von dem gebrauchten Papier, einfach unglaublich. Da kamen mir doch einige Gedanken. Also ich möchte das Teil nicht mehr missen. Habe mir im Sommer noch einen optionalen Bio-Reaktor (ausgelegt als Rieselfilter) angeschafft und bin mit dem Ergebnis mehr als zufrieden. Solch eine Wasserqualität hatte ich noch nie. Man kann das sogar mit der Teichkamera live sehen (bei Tageslicht) Nach meinen Erfahrungen, eine sehr gute Entscheidung :wink:
 
Hallo Willy, hallo Stefan, hallo Micha, hallo Kai, hallo an alle anderen!!! :freu:

Also man hört doch schon so einiges - hätte ich nicht gedacht, iss ja klasse.
Habe mich auch noch schlauer gemacht:
Erstmal für Kai...die Angabe des Teichvolumens bezieht sich nicht auf einen Teich mit Koi-Besatz - für 4000 EUR bekommst Du einen relativ kleinen schwarzen rechteckigen PVC-Behälter - mit einer Rolle Vlies, die sich auf eine Leerrolle wickelt. Ist das Vlies dann so stark verdreckt, dass nicht mehr gefiltert werden kann, wird das ankommende Wasser durch einen Überlauf auf ein Flügelrad geleitet, welches die Leerrolle bewegt. Und zwar solange, bis wieder genügend frisches Vlies verfügbar ist.
Im Katalog steht die Rolle Vlies für 34,99 EUR - man braucht ca. eine im Monat, je nach Teichanlage.

Ich denke, ich schliesse mich der Meinung von Willy an und nehme dann auch ein bisserl mehr UV :wink:
Obwohl ja einige sagen, dass zuviel UV-Klärer letztendlich den Fischen schaden, weil man zuviel kaputt macht, naja - wenn man allerdings bedenkt, dass sich die blöde Alge in der Stunde 4mal teilt und dann auch noch bei sehr warmen Wetter, wo die Bildung der Viechers eh sehr hoch ist. :autsch:

Aber jetzt mal zu Dir, Micha :D
An diese Variante hatte ich ja im Traum nicht gedacht!
Der Vliesfilter war für mich zunächst interessant, da ich bis dato nichts darüber gehört hatte - obwohl: ich kannte ihn aus der Industrie (als Ölabscheider) mit noch ein paar Sensoren und elektrischen anderen Krams dran, welche ihn steuerten.
Wie auch immer...eine gute Filteranlage muß her und es kam nicht viel in Frage, was gut ist und auch recht wartungsarm.
Also EINE Filteranlage - was Du hast, ist ohne Zweifel sehr wirkungsvoll...vor allem mit dem Zusatzreaktor! :thumleft:
Aber was ich mir auf jeden Fall ersparen wollte, ist ein 6-Kammer-Filter - viel zu viel Wartung...Deine Filteranlage(n) ist echt zum Schmunzeln (nicht im negativen Sinn) - ist halt nur etwas, was ich in dieser Kombination überhaupt nicht auf dem Schirm hatte. :stopp:

So, jetzt können andere "meckern": Wir haben uns für einen Ultrabead UB-60 mit einem Ultrasieve III entschieden - 110 Watt UVC - und 'ne 22m³-Schwimmbadpumpe mit nur 370 Watt Leistungsaufnahme. 8)

Viele viele Grüße
Olli
 
Hallo Olli

du schmunzelst:
Code:
Zusatzreaktor!  
Aber was ich mir auf jeden Fall ersparen wollte, ist ein 6-Kammer-Filter - viel zu viel Wartung...Deine Filteranlage(n) ist echt zum Schmunzeln (nicht im negativen Sinn) - ist halt nur etwas, was ich in dieser Kombination überhaupt nicht auf dem Schirm hatte.

ich dachte man könnte das rauslesen, dass der 6 Kammerfilter schn seit Jahren da ist. Er ist fest gemauert und Bestandeil des Gesamtbildes. Warum also abschalten und leer stehen lassen?

Viellemehr wollte ich mit dem Zusätzlich deutlich machen, was der Genesis neben einer funktionierenden Filteranlage noch aus dem Wasser zieht :!:

Noch was am Rande. Seit der Papierfilter richtig eingelaufen ist und supergut arbeiten, ist der Reinigungsaufwand des alten Filters um ein Vielfaches zurückgegangen :wink:
 
Hi Micha,

Du hast natürlich vollkommen recht - die bestehende Anlage würde ich auch nicht entsorgen. Und mit Deiner jetzigen Erweiterung ist Dein Wasser bestimmt perfekt. Irgendwann hat man dann auch die Lösung für sich gefunden.
:thumleft:

Nur für meinen Fall (also als Komplett-Neuanschaffung) ist ein Kammerfilter eben nicht geplant. Wer weiß: vielleicht muß ich bei meiner angedachten Lösung auch noch mal nachrüsten - in welcher Form auch immer. :roll:

Wie gesagt: Deine Geschichte funzt sicher prima und der GENESIS macht auch den Feinschliff hervorragend - interessant wäre halt nur, wie der GENESIS wohl als Alleinfilter arbeiten würde - ohne dass der Kammerfilter die grobe Vorarbeit leistet. Bei einer Neuanschaffung sollte dann nämlich NUR der GENESIS arbeiten. :twisted:

Viele Grüße
Olli
 
KOI-Lee schrieb:
Hi Micha,

Du hast natürlich vollkommen recht - die bestehende Anlage würde ich auch nicht entsorgen. Und mit Deiner jetzigen Erweiterung ist Dein Wasser bestimmt perfekt. Irgendwann hat man dann auch die Lösung für sich gefunden.
:thumleft:

Nur für meinen Fall (also als Komplett-Neuanschaffung) ist ein Kammerfilter eben nicht geplant. Wer weiß: vielleicht muß ich bei meiner angedachten Lösung auch noch mal nachrüsten - in welcher Form auch immer. :roll:

Wie gesagt: Deine Geschichte funzt sicher prima und der GENESIS macht auch den Feinschliff hervorragend - interessant wäre halt nur, wie der GENESIS wohl als Alleinfilter arbeiten würde - ohne dass der Kammerfilter die grobe Vorarbeit leistet. Bei einer Neuanschaffung sollte dann nämlich NUR der GENESIS arbeiten. :twisted:

Viele Grüße
Olli

Ehhh, nochmals zum Verständnis

Der Genesis schafft das sehr wohl alleine! Mein alter Filter scheidet auch kein Grobschmutz ab! Er ist nur ganz einfach da, aber nicht mehr lange :wink: Werde auf einen 750er Schwerkraftversion umsteigen und dann hat sich das mit dem Kammerfilter.

Hol dir einen Genesis und du bist alle Sorgen los! Und vergiss das mit meinem Kammerfilter ganz einfach, das irritiert nur.

Du wirst es nicht bereuen :wink:
 
Oben