einer meiner koi schwimmt unter der oberfläche

neues von buttje

buttje schwimmt nun in unserer badewanne.
:shock:
nachdem buttje abgetaucht war, erschien erstmal alles in ordnung zu sein.
aber am freitag habe ich dann gesehen, das er fast auf der seite liegt am boden und kaum regung zeigt. dann habe ich erstmal hier gelesen - aha ems. :shock:
am samstag an den teich, da sah es so aus, als ob buttje schon im koihimmel ist. als ich ihn rauskeschern wollte, hat er noch geringe bewegungen gezeigt. also hab ich ihn in einen mörtelbottich mit teichwasser gesetzt, den in die badewanne gestellt, behutsam warmes wasser zugemischt, dann die wanne vollgelassen, temperatur angeglichen, buttje rein, sprudel rein, salz rein.
und nun sieht er schon viel besser aus. :D
buttje ist ein ginrin butterfly, beides faktoren, welche das wachstum wohl negativ beeinflussen. aber er war eigentlich sehr vital, und geschickt beim futter abfassen. warum es ausgerechnet den getroffen hat?
ich habe noch einen zweiten ginrin, ohne butterfly, der hat sich echt doof angestellt beim fressen, oft nicht so viel abbekommen, obwohl extra vor sein maul platziert. der hat kein ems. die anderen auch nicht.
gruß taxus-
 
ja schon probiert, aber er nimmt noch kein futter an. :(
dachte mir auch, dass der stoffwechsel jetzt hochfährt. mal sehen.
wassertemperatur liegt jetzt bei 18 grad.
er sieht schon wieder viel lebendiger aus, aber die schuppen stehen noch ab wie bei einem tannenzapfen.
vg taxus
 
hallo taxus,

wieviel liter sind jetzt im becken? wenn noch schuppen abstehen, ist er noch lange nicht über den berg! hast du mal ein foto um zu sehen, wie weit es fortgeschritten ist?

befülle das becken nur soviel mit wasser, das der fisch gerade mit dem körper bedeckt ist. so muss er nicht soviel energie in den druckausgleich stecken. becken gut abdunkeln!

viele koi bekommen jetzt probleme mit den steigenden temperaturen. wenn die reserven über den winter ausgeschöpft worden sind, haben sie keine energie mehr für die angleichung ihrer körpertemperatur an die steigende wassertemperatur und kollerbieren dann. deswegen ist der winter oft nicht das problem, sondern die steigenden und schwankenden wassertemperaturen.

belüfte das wasser gut, das er die gase aus dem körper rausbekommt! dazu jeden tag 40-50% wasser wechseln! das er kein futter annimmt ist klar! das würde ihn jetzt nur noch mehr stressen! salze das becken auf, dafür muss man aber die literzahl wissen!

mfg andi
 
...das da Schuppen abstehen lese ich zum ersten Male !

...habe ich was überlesen ?


Wie viel Salz ist denn drin ??
...sollte schon auf 0,6% (600g/100L) gebracht werden !
(nach 3-4 Tagen dann besser auf 0,5%)
...dann sollte der Koi aber auch wieder besser aussehen!


Ein aufheizen auf 18°C ist viel zu viel wenn er geschwächt ist !
( bei einer sofortigen Erwärmung von 4°C auf 20°C
verbraucht der Karpfen in den nächsten 4 Wochen ca. 50% seiner Energiereserven!!)
.... wenn er also EMS haben sollte (was ich bezweifel) ,
so gehen ihm spätestens jetzt "die Lichter aus" !


Vitaminmangel/Mineralienmangel wg. sehr niedriger Temp. ist oft anzutreffen!
Bei falschem Futter findet sich das schon öfter.
(Man stelle sich bei 4°C Kühlschranktemp. die harte Butter vor ,
....wie soll die flüssig ins Blut übergehen ??)
( die falschen gespeicherten Energiereserven im Fisch sind somit bei 4°C auch nicht verfügbar)
Bei 10 bis 12°C sollte sich das wieder bessern !
Etwas Futter mit Sanostol hilft auch ein wenig.
 
klaus1 schrieb:
Wie viel Salz ist denn drin ??
...sollte schon auf 0,6% (600g/100L) gebracht werden !
(nach 3-4 Tagen dann besser auf 0,5%)

0,6% müßten aber 600g/1000l sein. also 60 g/100l.
komisch. der koihändler sagte mir 2%!!!. hab ich den jetzt vergiftet?
hab jetzt nirgends mehr nachgelesen, weil ich ihm vertraute.
gruß, taxus.

ach ja, futter war jetzt im herbst saito energy, so lange, wie sie was wollten, also winterfutter.

worauf könnte das sonst hinweisen, wenn die schuppen abstehen?
 
... 1% ist eins von hundert ...also 1kg auf 100kg Wasser(100L)

2kg auf 1000L ist da deutlich zu wenig !
Im Blut des Süßwasserfisches sind 0,7 bis 0,9% Salz,
um das deutlich für ein paar Tage zu entlasten sind schon so 0,5-0,6% nötig.
 
o.k., tschuldigung, hab ich jetzt einfach vom händler so übernommen, der meinte 2 kg auf 1000 l. aber stimmt natürlich, was Du schreibst.

eine andere frage, die sich mir stellt; ich habe nur japanische koi. wäre es bezgl. der winterhärte sinnvoller, eurokoi zu kaufen, z.b. von jos. die gefallen mir auch immer gut. aber sind sicher keine schnäppchen. ich meine sogar, teurer als japanische, denn bei denen kann man immer noch unterbewertete finden (m.e.). bei jos´ fischen nicht, eher überbewertet (m.e.). jos meint ja dazu, gleiche qualität aus japan wäre noch teurer...

aber wenn sie eine bessere winterhärte hätten, wäre mir das schon was wert.
ich weiß auch nicht, ob die fische in polen über winter in eine innenhälterung kommen. dann dürften sie sich eigentlich in der winterhärte nicht deutlich von den japanischen unterscheiden.
vielleicht könnte ja jemand was dazu schreiben.

vg taxus
 
hallo taxus,

warum so unsicher bzgl. weiter überwinterungen?

ich denke nicht, das man pauschalisieren kann, ob japan oder eurokoi die besseren überwinterer sind. man hat immer mal einen dabei, der eine kleine mimose ist und sich bei überwinterungen schwer tut oder sie garnicht verkraftet.

trotz alle dem ist die teichhygiene über das jahr gesehen enorm wichtig für eine gute überweinterung. das fängt beim wasserwechsel an und hört beim futter auf. und da ist es egal ob japan oder euro koi.

mfg andi
 
Also ich hatte am Anfang auch meine Probleme im Winter und danach. Nun hab ich den dritten Winter hinter mir, wo kein einziger Koi krank war oder sogar gestorben ist. Was hab ich dafür getan? Nichts weiter als eine kleine Bachlaufpumpe angeschlossen, welche immer eine Loch freihält und für Sauerstoff sorgt. Viele vergessen einfach, das ein Koi ein Karpfen ist. Egal ob Japan oder Eurokoi, die passen sich der Umgebung sowie der Temperatur an.
 
KoiOli89 schrieb:
Also ich hatte am Anfang auch meine Probleme im Winter und danach. Nun hab ich den dritten Winter hinter mir, wo kein einziger Koi krank war oder sogar gestorben ist. Was hab ich dafür getan? Nichts weiter als eine kleine Bachlaufpumpe angeschlossen, welche immer eine Loch freihält und für Sauerstoff sorgt. Viele vergessen einfach, das ein Koi ein Karpfen ist. Egal ob Japan oder Eurokoi, die passen sich der Umgebung sowie der Temperatur an.

hallo koi oli,

das ist schon richtig und hat bei mir auch immer funktioniert. nur darf man das nicht verallgemeinern, das immer ein spruddler reicht. da spielt der besatz, die teichgröße usw. des jeweiligen teiches eine große rolle. ein teich mit 20'000l zum beispiel und einem besatz von 30 koi würde das nicht funktionieren.

und wenn es nur die temperatur wäre, an was sich die koi im winter anpassen müssen...

mfg andi
 
Oben