Einfacher Filter-Eigenbau aus Regentonnen !!!

Die Filterkammern kannst Du so bestücken wie Du möchtest.

Die Kosten halten sich in Grenzen:

Regentonne ca.20,-€
Tankdurchführungen 2x ca.15,-€ = 30,-€
Kleber ca. 20,-€
Rohre ca.15,-€

Gesamt: 85,-€ + Filtermaterial

Tonne 2 wird günstiger
Regentonne 20,-€
Tankdurchführungen 30,-€
Kleber entfällt (ist von Tonne 1 noch genügend über)
Rohre ca. 5,-€

Gesamt: 55,-€ + Filtermaterial
 
Genau so hab ich es auch gemacht. Aber mit 100er Rohren und nicht als Schwerkraftfilter. Man muss die Löcher aber ganz genau aussägen, sonst drückt Wasser durch. War bei mir erst so. Dann hab ich alles mit Dichtmasse aus dem Bootsbau dichtgemacht.
Mfg Lasse
 
also ich habe für meine japanmatten
1m x 1m x 3cm für 69€
1,5m x 1m x 3cm für 79€

bezahlt, es waren zwei unterschiedliche
Händler da beide nur noch eine Matte auf Lager hatten.

Dann hab ich die matten in 50cm breite streifen geschnitten und in die
fässer gelegt.
 
cooper040 schrieb:
Genau so hab ich es auch gemacht. Aber mit 100er Rohren und nicht als Schwerkraftfilter. Man muss die Löcher aber ganz genau aussägen, sonst drückt Wasser durch. War bei mir erst so. Dann hab ich alles mit Dichtmasse aus dem Bootsbau dichtgemacht.
Mfg Lasse

Hallo Lasse, Matze

habe genau die gleiche technik benutzt, allerdings verwende ich 120 l Trommeln aus der chem. Industrie, die sind wesentlich stabiler als diese Regentonnen, haben noch den Vorteil, dass man oben einen Spannring hat, der bis 0,5bar verschlossen werden kann.
Die Dichtlippen sind absolut wasserdicht, auch bei 1,5 m Wassersäule. Ich habe diese doch günstige Alternative der rohrdurchführung bisher noch nicht bereut.

Gruß
tom
 
Hallo,

mit den Industriefässern sollte es eigentlich auch klappen, wenn ich die in die Erde versenke. Der Druck in den Fässern müsste eigentlich ausreichen, um das Wasser in den Teich wieder zurückfließen zu lassen. Oder müsste der Wasserauslass dann definitiv höher sein als der Teich?
 
Hallo,

also ich würde die Fässer nicht unter "Dauerdruck" betrieben. Es sind definitiv keine Druckbehälter! Wie sie sich im Dauereinsatz unter Druck verhalten ???
Sie halten schon so um die 500 mbar aus (schätze ich jetzt mal), aber dann wölbt sich schon der Deckel. Ich würde versuchen sie nahezu drucklos zu betreiben.

Gruß
tom
 
stellt sich ja auch die frage, wie sich die filtereigenschaften unter druck verändern


eine weitere möglichkeit um den druck in den fässern zu verkeinern, ist die
betreibung von zwei parallel geschalteten reihen von fässern
 
thomasH schrieb:
Hallo,

also ich würde die Fässer nicht unter "Dauerdruck" betrieben. Es sind definitiv keine Druckbehälter! Wie sie sich im Dauereinsatz unter Druck verhalten ???
Sie halten schon so um die 500 mbar aus (schätze ich jetzt mal), aber dann wölbt sich schon der Deckel. Ich würde versuchen sie nahezu drucklos zu betreiben.

Gruß
tom

hallo,

also nachdem ich razor´s aufgeplatze tonne gesehen habe, bin ich etwas ängstlich in bezug auf die regentonnen filter geworden... wäre er nicht zufällig zu hause gewesen... hieße das abschied vom koiteich und seinem kompletten bestand...

irgend jemand hatte hier geschrieben, das er eine gemauerte filterkammer hat, in die er ein 100er rohr eingearbeitet hat um in solchen fällen das wasser zurück in den teich laufen lassen zu können. das halte ich für eine verdammt gute idee, nach diesen bildern würde ich die tonnen nicht mehr so frei aufstellen wollen...

denn, selbst wenn man sie eingräbt - also OHNE gemauerte kammer - da brauch sich doch nur mal an einer ecke der boden etwas setzen und schon steht alles unter spannung... und das platzen steht kurz bevor...

wem ist sowas in der vergangenheit selbst passiert (regentonnen platzer) und wie habt ihr darauf reagiert? filtersystem gewechselt? andere tonnen bzw. auf ibc umgestiegen?
 
Hallo Andreas,

im bezug auf regentonnen gebe ich dir voll und ganz Recht. Aber die Trommeln, wie ich sie benutze, besteht die Gefahr des Platzens absolt nicht.
Nur als Druckfilter würde ich sie halt nicht betreiben. Drucklos unbedenklich einzusetzen.

Gruß
tom
 
@thomasH

Mit Druck meinte ich, ob der Wasserdruck in den Tonnen ausreicht, dass das Wasser auch in den Teich zurückläuft, wenn ich die Fässer versenke.

Ich meinte damit nicht, dass ich die Tonnen unter Dauerdruck setzen wollte...
 
Hi,

wenn der Auslauf aus den Trommeln höher als der Wasserstand ist, läufts auch in den Teich zurück. oder habe ich dich hier falsch verstanden?

gruß´
tom
 
also nach physikalischen Gesetzen ( Säulen ) kann das schonmal sein...

Aber das ist ja meine Frage. Ich höre öfters, dass die Filter eingegraben werden, selbst dort muss der Auslauf höher sein als der Teich. Korrekt?
 
Oben