Eingeschränkte Verdauung im Winter

Hallo,

die Werte von Microbe belegen eindeutig bei welcher Temperatur mit der Fütterung sinnvollerweise aufgehört werden soll.
Also Schluß mit den kursierenden Ammenmärchen und dasmachenwirimmersosprüchen das sind Fakten und die muß man respektieren, auch gegen sein eigenes Bauchgefühl oder das was man dafür hält.
Oft hält das System Fisch das Bauchgefühl des Halters nur aus, weil seine Toleranz groß genug ist.

Gruß Wolfgang
 
Hallo Mic ,

jetzt wird es mir richtig warm ums Herz , du sprichst aus meiner Seele .
Schöner Beitrag ! Wofgang hat dich so langsam auch lieb gewonnen glaube ich . :lol:
 
Mikrobiologie schrieb:
Hallo Frank,
OlympiaKoi schrieb:
Von welchen Futtermengen reden wir denn im Winter?
Ergebnis Fütterungsversuche mit Karpfen

Versuchsziel: Tägliche Futterrate von Karpfen bei unterschiedlicher Wassertemperatur (% des Körpergewichts).
Versuchsaufbau: Alttiere; Größe 22-30 cm, Gewicht 630-850 g, Schwimmfutter 5 mm (32% Protein, 6% Fett).
Jungtiere: Größe 12-14 cm, Gewicht 61-91 g, Schwimmfutter 3 mm (36% Protein, 7% Fett).
Sauerstoff: 6 mg/l.
Licht: 6.00-18.00 Uhr künstliches Licht (Tagessimulation), 18.00-6.00 Uhr kein Licht (Nachtsimulation).
Wasserwechsel: täglich 20%.

SP1:Temperatur (°C)
SP2: Alttiere Futteraufnahme % Körpergewicht
SP3: Jungtiere Futteraufnahme % Körpergewicht

SP1; SP2; SP3
34; 0,74; 9,45
32; 1,75; 9,80
30; 2,16; 11,04
28; 2,84; 12,06
26; 2,75; 8,44
24; 2,51; 7,28
22; 2,49; 6,35
20; 1,90; 5,48
18; 1,85; 4,86
16; 1,71; 4,32
14; 1,21; 2,63
12; 0,51; 1,90

10; 0,11; 1,18
8; 0,01; 0,94
6; 0,01; 0,35

Alttiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme über 10°C WT 8.00-11.00 Uhr und 19.00-23.00 Uhr.
Alttiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme unter 10°C WT 8.00-11.00 Uhr und 19.00-4.00 Uhr.
Jungtiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme über 10°C WT über den Tag verteilt.
Jungtiere: bevorzugte Zeit Futteraufnahme unter 10°C WT 8.00-11.00 Uhr und 19.00-23.00 Uhr.

Empfohlene Zeiten für die Fütterung (4 Portionen): kurz nach Eintritt Dämmerung, 8.00-9.00 Uhr, 14.00-15.00 Uhr, kurz vor Sonnenuntergang.

Gruß Mikrobe

Bei der markierten Wassertemperatur fressen meine zwar, aber nicht so viel wie von Dir angegeben. Habe z.Z: 13-14 Grad WT im abgedeckten Teich. Die Mädels fressen zwar, aber recht zögerlich. Nur die Showas hauen rein als gäbe es kein morgen. Alle Koi > 2 Jahre alt.

Auch die Futterzeiten kann ich nicht nachvollziehen. Im Dunkeln ( als jetzt im Winter ab ca. 16 - 17 Uhr wir hier gar nix mehr aufgenommen.

Also so ganz nachvollziehen kann ich die Testversuche nicht.

Gefüttert wir mit Saito-Prof und Saito-Energy-CS (sinkend).
Nur bei Sauerteigbrot gehen alle richtig ab. Das bekommen sie aber nur ab und an.
 
Hallo Thorsten,
So wie ich diese "Fütterungsergebnisse"
verstanden habe, sind es Durchschnittliche Werte.
Daraus lässt sich ableiten, dass des auch Fische gibt,
die mehr oder weniger starke Abweichungen zeigen.

Interessant wäre die Quelle wo der Testversuch entnommen
wurde.
zudem würde mich interessieren, welche Futtermenge der Koi
aufgrund seiner Aktivität benötigt, da hier meiner Ansicht nach
nur Aussage über die Aufnahme gemacht wird.

Die Fütterungszeiten würde ich weitgehend ignorieren, da ich
auser der Bevorzugung der Fische keinen höherne Sinn entnehmen kann.

An sich finde ich diese Testreihe sehr informativ.
Auch denke ich das man der Testreihe entnehmen kann,
dass man ab ca. 8°C die Fütterung stark einschränken sollte.

Interessant wäre auch wie und wan man den Fischen die Fettreserven
für den Winter "anfüttern" sollte.

lg
Philipp
 
minikoi schrieb:
An sich finde ich diese Testreihe sehr informativ.
Auch denke ich das man der Testreihe entnehmen kann,
dass man ab ca. 8°C die Fütterung stark einschränken sollte.

Hallo Philipp,

gerade umgekehrt wird ein Schuh draus:

Die Liste spiegelt das, was wir Jahr für Jahr erleben: der übliche Verlauf der unterschiedlichen Futteraufnahmemengen in Abhängigkeit der Temperatur am Koiteich. Wenn Du insbesondere in der kalten Jahreszeit soviel fütterst wie aufgenommen wird, musst Du an der Futtermenge nichts ändern. :P

Schreibst Du die aufgenommenen Futtermengen an Deinem Koiteich über eine Saison auf, kommst Du genau auf so eine Auflistung.

Aber um auf die Frage zurück zu kommen, über welche Futtermenge wir im Winter reden:

Unter 10°C ist es bereits eine sehr kleine Futtermenge. Wenn das Futter dann etwas energiehaltiger ist, führt es bei diesen Mengen nicht zur Verfettung der Koi. Die Fehler werden eher vorher in der Hauptsaison gemacht. :idea:

Gruß,
Frank
 
Hallo Stephan,

ich habe ihn nicht liebgewonnen, aber wenn schon auch mal Recht hat, muß ich ja nicht unbedingt opponieren. :D :shock: :roll:

Gruß Wolfgang
 
Ja, weniger Futter schon bei 10°C logisch.
Aber ich Schränke die Fütterung schon ein.
Auf das was die Koi fressen eben.

Quelle bist du selbst.

und Fette dürfen verwendet werden(zur Erhöhung der Fettreserven)
, wenn man sich an die gegebene "Fressvorschriften" der Koi hält.

Dann bleiben noch Fütterungszeiten und ob es sich
um einen Durchschitt handelt der auf einen
Karpfen zusammen gerechner wurde oder nicht.

Jezt richtig verstanden? :wink:

lg
Philipp
 
Eingeschränkte Verdauung

:lol:

Hallo zusammen,

Fette sind also erlaubt, welche, Fischoel,
evtl. auch Störfutter, --wenig-- Lebertran ?

Die Wassertemp. ist z.Zt. 6 Grad, wie schon berichtet
haben die Störe ihr Futter für sich.

Der ein oder andere Koi kommt noch unter der
Teilabdeckung hervor, sind halt neugierig,
aber es stürzt sich keiner mehr auf`s Störfutter.

Denke mal, dass es nichts ausmacht, wenn einige
verfressene Koi noch einwenig Störfutter abbekommen.

Gefüttert werden die Koi nicht mehr.

Wie ist das im Frühjahr ? (Ich weiss, ist noch lange hin!)

Ich fange dann mit Sinkfutter an, wird das
auch schon aufgepimmt, oder geht man da ganz
vorsichtig ran?

Ich füttere vorsichtig, in kl. Dosen, erst ohne Zusätze.

Richtig :?:


LG Sammy :lol:
 
Hallo sammy,
wenn ich Frank richtig verstanden habe,
und ich es selbst nicht falsch mache,
kannst du das Futter schon "impfen",(mit Fischölen)
du musst nur auf die Menge an futter achten,
die du verfütterst.
Immer hin füttert man beim Energiemangelsyndrom,
auch stark "geimpftes" Futter.

lg
Philipp
 
Oben