Moin, moin!
Mit dem Einzug in unsere neue Bleibe (Herbst letzten Jahres) haben wir auch einen kleinen Gartenteich mit Koibesatz übernommen. Problem: Wir haben weniger als Halbwissen und brauchen daher ein paar Tipps von Euch Profis um jetzt (zum Frühjahr) einiges richtig zu machen bzw. zu verbessern.
Ausgangslage:
Teich, ca. 4 m2 Fläche, Tiefwasserzone 1,5 m2 (160 cm), Mittelzone (60 cm), Flachwasserzone (25 cm). 20% des Teiches sind beschattet (in der Tiefwasserzone). Randbepflanzung
Technik, viel zu kleine/schwache Pumpe, die das Teichwasser über einen 3 Meter Bachlauf im Kreis pumpt. (Kein Filter!). Sauerstoffanreicherung durch Membranpumpe.
Bestatz, 2 Kois (ca 25 cm) und ca. 20(!) Jung-Fische (5-7 cm). Die Jungfische wurden nicht eingesetzt, sondern stammen aus dem Vorjahr.
Fütterung, erfogt mit 3-5 mm Pellets für die großen- und mit Flocken für die kleinen Fischen. (Menge witterungsabhängig)
Ich hoffe, jetzt könnt ir Euch ein Bild machen.
Nun die Fragen, die uns auf den Nägeln brennen:
1) Wir hatten im Herbst letzten Jahres bereits gesehen, dass der Teich komplett veralgt war, und dem Geruch nach immer fast "umkippte". Deshalb wollen wir eine Filteranlage einrichten. Das diese der Teichgröße angepasst sein muss, ist klar. Aber wir fragen uns, ob eine Tauchpumpe oder eine externe Pumpe für diesen Teich besser geeignet ist? In diesem Zusammenhang fragen wir uns auch, ob der Sog der Pumpe den Kleinfischen gefährlich werden kann? Auch stellt sich die Frage, ob es bei Filterbetrieb noch neue Jungfische geben kann, oder ob möglicher Laich immer abgefiltert wird?
2) Sollte man nur mechanisch filtern oder ist eine zusätzliche UV-Lampe wirklich notwendig? (Wir persönlich brauchen keinen vollkommen klaren Teich. Und wenn wir es richtig verstanden haben, dann mögen Koi-(Karpfen) durchaus auch trüberes Wasser.
3) Wie oft sollte man den Teich wirklich reinigen? Bzw. eine wie dicke Schlamm-/Modder-Schicht ist akzeptabel, bzw. sogar gut für das Fischwohl?
4) Was macht man mit den überzähligen Jungfischen? (Über 20 sind ja eindeutig zu viel für den kleinen Teich) Aussetzen im See oder Kanal ist sicher nicht die Lösung.
Eines noch hinterher: Ja, wir haben bereits versucht Antworten zu finden. Jedoch sind wir trotzdem Verunsichert, weil es nie so ganz auf unsere Verhältnisse zutraf, bzw. wir vielleicht falsch gesucht haben.
Es wird uns sehr freuen wenn Ihr wertvolle Tipps geben würdet.
Beste Grüße, ... und vielen Dank!
Michael
Mit dem Einzug in unsere neue Bleibe (Herbst letzten Jahres) haben wir auch einen kleinen Gartenteich mit Koibesatz übernommen. Problem: Wir haben weniger als Halbwissen und brauchen daher ein paar Tipps von Euch Profis um jetzt (zum Frühjahr) einiges richtig zu machen bzw. zu verbessern.
Ausgangslage:
Teich, ca. 4 m2 Fläche, Tiefwasserzone 1,5 m2 (160 cm), Mittelzone (60 cm), Flachwasserzone (25 cm). 20% des Teiches sind beschattet (in der Tiefwasserzone). Randbepflanzung
Technik, viel zu kleine/schwache Pumpe, die das Teichwasser über einen 3 Meter Bachlauf im Kreis pumpt. (Kein Filter!). Sauerstoffanreicherung durch Membranpumpe.
Bestatz, 2 Kois (ca 25 cm) und ca. 20(!) Jung-Fische (5-7 cm). Die Jungfische wurden nicht eingesetzt, sondern stammen aus dem Vorjahr.
Fütterung, erfogt mit 3-5 mm Pellets für die großen- und mit Flocken für die kleinen Fischen. (Menge witterungsabhängig)
Ich hoffe, jetzt könnt ir Euch ein Bild machen.
Nun die Fragen, die uns auf den Nägeln brennen:
1) Wir hatten im Herbst letzten Jahres bereits gesehen, dass der Teich komplett veralgt war, und dem Geruch nach immer fast "umkippte". Deshalb wollen wir eine Filteranlage einrichten. Das diese der Teichgröße angepasst sein muss, ist klar. Aber wir fragen uns, ob eine Tauchpumpe oder eine externe Pumpe für diesen Teich besser geeignet ist? In diesem Zusammenhang fragen wir uns auch, ob der Sog der Pumpe den Kleinfischen gefährlich werden kann? Auch stellt sich die Frage, ob es bei Filterbetrieb noch neue Jungfische geben kann, oder ob möglicher Laich immer abgefiltert wird?
2) Sollte man nur mechanisch filtern oder ist eine zusätzliche UV-Lampe wirklich notwendig? (Wir persönlich brauchen keinen vollkommen klaren Teich. Und wenn wir es richtig verstanden haben, dann mögen Koi-(Karpfen) durchaus auch trüberes Wasser.
3) Wie oft sollte man den Teich wirklich reinigen? Bzw. eine wie dicke Schlamm-/Modder-Schicht ist akzeptabel, bzw. sogar gut für das Fischwohl?
4) Was macht man mit den überzähligen Jungfischen? (Über 20 sind ja eindeutig zu viel für den kleinen Teich) Aussetzen im See oder Kanal ist sicher nicht die Lösung.
Eines noch hinterher: Ja, wir haben bereits versucht Antworten zu finden. Jedoch sind wir trotzdem Verunsichert, weil es nie so ganz auf unsere Verhältnisse zutraf, bzw. wir vielleicht falsch gesucht haben.
Es wird uns sehr freuen wenn Ihr wertvolle Tipps geben würdet.
Beste Grüße, ... und vielen Dank!
Michael