Einige Fragen von uns Koi-Neulingen

MIM

Mitglied
Moin, moin!

Mit dem Einzug in unsere neue Bleibe (Herbst letzten Jahres) haben wir auch einen kleinen Gartenteich mit Koibesatz übernommen. Problem: Wir haben weniger als Halbwissen und brauchen daher ein paar Tipps von Euch Profis um jetzt (zum Frühjahr) einiges richtig zu machen bzw. zu verbessern.

Ausgangslage:

Teich, ca. 4 m2 Fläche, Tiefwasserzone 1,5 m2 (160 cm), Mittelzone (60 cm), Flachwasserzone (25 cm). 20% des Teiches sind beschattet (in der Tiefwasserzone). Randbepflanzung

Technik, viel zu kleine/schwache Pumpe, die das Teichwasser über einen 3 Meter Bachlauf im Kreis pumpt. (Kein Filter!). Sauerstoffanreicherung durch Membranpumpe.

Bestatz, 2 Kois (ca 25 cm) und ca. 20(!) Jung-Fische (5-7 cm). Die Jungfische wurden nicht eingesetzt, sondern stammen aus dem Vorjahr.

Fütterung, erfogt mit 3-5 mm Pellets für die großen- und mit Flocken für die kleinen Fischen. (Menge witterungsabhängig)

Ich hoffe, jetzt könnt ir Euch ein Bild machen.

Nun die Fragen, die uns auf den Nägeln brennen:

1) Wir hatten im Herbst letzten Jahres bereits gesehen, dass der Teich komplett veralgt war, und dem Geruch nach immer fast "umkippte". Deshalb wollen wir eine Filteranlage einrichten. Das diese der Teichgröße angepasst sein muss, ist klar. Aber wir fragen uns, ob eine Tauchpumpe oder eine externe Pumpe für diesen Teich besser geeignet ist? In diesem Zusammenhang fragen wir uns auch, ob der Sog der Pumpe den Kleinfischen gefährlich werden kann? Auch stellt sich die Frage, ob es bei Filterbetrieb noch neue Jungfische geben kann, oder ob möglicher Laich immer abgefiltert wird?

2) Sollte man nur mechanisch filtern oder ist eine zusätzliche UV-Lampe wirklich notwendig? (Wir persönlich brauchen keinen vollkommen klaren Teich. Und wenn wir es richtig verstanden haben, dann mögen Koi-(Karpfen) durchaus auch trüberes Wasser.

3) Wie oft sollte man den Teich wirklich reinigen? Bzw. eine wie dicke Schlamm-/Modder-Schicht ist akzeptabel, bzw. sogar gut für das Fischwohl?

4) Was macht man mit den überzähligen Jungfischen? (Über 20 sind ja eindeutig zu viel für den kleinen Teich) Aussetzen im See oder Kanal ist sicher nicht die Lösung.

Eines noch hinterher: Ja, wir haben bereits versucht Antworten zu finden. Jedoch sind wir trotzdem Verunsichert, weil es nie so ganz auf unsere Verhältnisse zutraf, bzw. wir vielleicht falsch gesucht haben.

Es wird uns sehr freuen wenn Ihr wertvolle Tipps geben würdet.

Beste Grüße, ... und vielen Dank!

Michael
 
ob eine Tauchpumpe oder eine externe Pumpe für diesen Teich besser geeignet ist?
Kommt auf deine Möglichkeiten an evtl. noch einen Bodenablauf einbauen zu können/wollen

In diesem Zusammenhang fragen wir uns auch, ob der Sog der Pumpe den Kleinfischen gefährlich werden kann?
Ja schon, aber wahrscheinlicher ist das sie sich ständig mit Schmodder und Algen zusetzt

Auch stellt sich die Frage, ob es bei Filterbetrieb noch neue Jungfische geben kann, oder ob möglicher Laich immer abgefiltert wird?
Kommt auf die Möglichkeiten im Teich an. ZB. ob er sich zwischen Pflanzen festsetzen kann. Was dann nicht weggefressen wird, hat ne Chance :)

2) Sollte man nur mechanisch filtern oder ist eine zusätzliche UV-Lampe wirklich notwendig? (Wir persönlich brauchen keinen vollkommen klaren Teich. Und wenn wir es richtig verstanden haben, dann mögen Koi-(Karpfen) durchaus auch trüberes Wasser.
Die Wasserqualität (Wasserwerte) haben nichts zwingend mit der Optik zu tun. Koi mögen für sich entsprechend gute Waserwerte. Das sollte dein Hauptaugenmerk sein. Entsprechende Infos findest zu Hauf mit der SuFu.

3) Wie oft sollte man den Teich wirklich reinigen? Bzw. eine wie dicke Schlamm-/Modder-Schicht ist akzeptabel, bzw. sogar gut für das Fischwohl?
Schmodder ist vollkommen inakzeptabel

4) Was macht man mit den überzähligen Jungfischen? (Über 20 sind ja eindeutig zu viel für den kleinen Teich) Aussetzen im See oder Kanal ist sicher nicht die Lösung.
Aussetzen stellt sogar eine strafbare Handlung dar. Nachbarn Freunde, Bekannte fragen oder als Futter anbieten.

Beste Grüße, ... und vielen Dank!
Dito und gerne doch
 
Hallo Michael,

in welcher Gegend wohnst Du?
Ein Gespräch bei Dir bringt am Anfang mehr als ein langer schriftlicher Austausch.

Die Fragen beginnen mit Deinen Wünschen: Willst Du Koi im Teich haben? Oder wären andere Fische auch eine Option?
Soll das Wasser klar sein, weil Du gesundheitliche Bedenken hast? Oder stören Algen Dein Empfinden?
Was darf der Spaß kosten?
Wie viel Pflege willst Du wöchentlich in den Teich stecken?

Das alles lässt sich besser vor Ort besprechen. Und häufig wohnt jemand in der Nähe um hilft erst mal gerne.

Gruß
Gandi
 
Vielen Dank! Und: Beratung in Hamburg

Vielen Dank für Eure Mithilfe!

Den Vorschlag: "persönlicher Austausch" finde ich klasse.
Darum hier die Frage, ob jemand aus Hamburg (Langenhorn) kommt, die/der mich/uns einmal vor Ort beraten könnte?

Gruß Michael
 
Ich wohn nicht weit von Dir wenn Du in Langenhorn wohnst, da komm ich jeden Tag durch.
wir können uns ja mal kurz schließen wenn Du möchtest und ich komme dann gerne vorbei wenn es Kaffee gibt :wink:
 
scheinbar wurde hier schon genug geholfen oder ich bin nicht erfahren oder nett :? :wink:
jedenfalls bekomme ich keine Antwort, schade aber ich wünsche Michael trotzdem alles Gute
 
Liebe Konny,

ich muss dir dies bei aller Freundschaft nun leider doch sagen, aber das du einen Besuchs- & Gesprächstermin mit kostenpflichtigen Leistungen als grundlegende Bedingung verknüpfst, ist einfach mehr als unverschämt. So was geht schlicht gar nicht und ich hätte von dir doch tatsächlich mehr Anstand und vor allem mehr Respekt vor den zu bertreuenden Kreaturen erwartet. Ist denn Kaffee wirklich alles auf der Welt, oder kann man nicht auch mal einfach so irgendwem helfen und unter die Arme greifen? Muss man immer gleich was dafür bekommen?

Die Zeiten sind wirklich schlimm geworden!

:D
 
Biba schrieb:
Ist denn Kaffee wirklich alles auf der Welt, :D

mein lieber Frank, da kann ich nur sagen: jaaaaaa und kurz drüber nachdenken ob ich Kaffee im Haus hab wenn Du vorbei schauen willst :P

Aber Du hast natürlich Recht und ich danke Dir das Du mich auf den rechten Weg zurück geführt hast. Wenn ich Durst habe kann ich ja einen Strohhalm mit bringen und aus dem Teich trinken, natürlich nicht zu viel, grad so das ich gleich noch die Wasserqualität am Geschmack und dem kribbeln auf der Zunge testen kann. :oops:

und jetzt hol ich mir noch schnell einen Kaffee aus der Küche :lol: :lol:
 
Halte es für empfehlenswert, die Schluckprobe aus dem Teich durch mitgebrachtes Frischwasser in Trinkwasserqualität im Rahmen eines regulären Wasserwechsels zu ersetzen. So bleiben die Fische gesund da sie keine Verluste leiden müssen.

Ich bring übrings dann Kuchen mit :)

@Klaus: Grins nich so! ;)
 
ach ja fast vergessen zu berichten falls jemand glaubt es wurde vergessen :wink:

Ich war bei Michael uns seiner Frau und habe mir ihr niedliches kleines Teichchen angeschaut. Das ist wirklich ein niedliches kleines Teichlein mit Wasserlauf und davor ein kleines Becken das super als Pflanzenfilter genutzt werden kann.

Im Teichchen schwimmen 2 größere super gesunde und kugelrunde Shubunkin rum zusammen mit ihrem ebenso gesunden und runden Nachkommen.

Also alles im grünen, ein paar Maßnahmen, etwas säubern, WW und das Teichlein wird ein hübscher kleiner Teich mit bunten Shubunkin in den auch keine Koi einziehen werden.

Ach ja und Frank: ich hab doch meinen Kaffee bekommen und der war guuut 8)
 
Oben