Menü
Startseite
Foren
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Aktuelles
Featured content
Neue Beiträge
Profilnachrichten
Letzte Aktivität
Mitglieder
Zurzeit aktive Besucher
Profilnachrichten
Profilnachrichten suchen
Anmelden
Registrieren
Aktuelles
Suche
Suche
Nur Titel durchsuchen
Von:
Neue Beiträge
Foren durchsuchen
Menü
Anmelden
Registrieren
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Einsteiger Teich
JavaScript ist deaktiviert. Für eine bessere Darstellung aktiviere bitte JavaScript in deinem Browser, bevor du fortfährst.
Du verwendest einen veralteten Browser. Es ist möglich, dass diese oder andere Websites nicht korrekt angezeigt werden.
Du solltest ein Upgrade durchführen oder ein
alternativer Browser
verwenden.
Auf Thema antworten
Nachricht
<blockquote data-quote="flex" data-source="post: 611470" data-attributes="member: 13023"><p>Hallo black-rider,</p><p>zu deinem Vorhaben hast du ja mittlerweile einige Tipps und Ratschläge erhalten.</p><p>Ein Bodenablauf+ Skimmer reichen für die Umwälzung von 16m³/h mit einer Pumpe über einen Einströmer an der Stirnseite.</p><p>Je nach Pumpenausgang muß der nicht zwingend DN110 sein. (Bei zwei Pumpen auch zwei Einströmer)</p><p>Belüftung von Teich und Biokammer sollte möglich sein.</p><p>Den Skimmer gegenüber der Einströmung zu platzieren ist Quatsch, der gehört auch an die Seite der Einströmung. </p><p>Mit einem Einströmer erreichst du keine horizontale Kreisströmung, allerhöchstens in vertikaler Richtung. </p><p>Dafür wäre der Bodenablauf im ersten Beckendrittel zum Filter vorzusehen.</p><p>Ein Trommelfilter ist keine Überlaufvorrichtung und sollte auch nicht unter dem Vorgabeniveau eingebaut werden, </p><p>ein verstellbarer Überlauf gehört an den Teich.</p><p>Im Schwerkraftbetrieb fällt der Wasserstand hinter der Trommel, </p><p>wie schnell hängt vom Verschmutzungsgrad des Siebgewebes ab. </p><p>Bei der Wahl des Trommelfilters solltest du bedenken,</p><p>je kleiner der Trommeldurchmesser, desto intoleranter das System.</p><p>Sehe ausreichen Platz für die Montage von Filter und Verrohrung vor, </p><p>ebenso die Zugänglichkeiten zu Armaturen und für Wartungsarbeiten. </p><p>Eine Isolation zur Geräuschdämmung bzw. Winterbetrieb ist von Vorteil, </p><p>auch für eine evtl. Wassernachspeisung bzw. den Frischwasserzulauf.</p><p>Bei Vorfilter und Biokammer ist eine Systemtrennung und Ablassmöglichkeit vorzusehen.</p><p>Abwasserverrohrung DN110 MIN mit ausreichend Gefälle anbinden.</p><p>Wenn die Montage eines UV Strahlers im Trommelfilter nicht möglich ist, </p><p>wird dafür ein durchströmter Bereich ausserhalb der Biologie erforderlich. </p><p>Elektroinstallationen sind geschützt über der Wasserlinie vorzusehen, auch Luftpumpen und Vorschaltgeräte.</p><p>Grundlegend sind die Betriebsparameter immer gleich und unabhängig von der Teichgröße aber </p><p>gerade kleine Teiche müssen Großanlagen in Nichts nachstehen und </p><p>bestechen durch ihre Einfachheit und überschaubaren Unterhalt. Sehr schön.</p><p>Grüße FLEX</p></blockquote><p></p>
[QUOTE="flex, post: 611470, member: 13023"] Hallo black-rider, zu deinem Vorhaben hast du ja mittlerweile einige Tipps und Ratschläge erhalten. Ein Bodenablauf+ Skimmer reichen für die Umwälzung von 16m³/h mit einer Pumpe über einen Einströmer an der Stirnseite. Je nach Pumpenausgang muß der nicht zwingend DN110 sein. (Bei zwei Pumpen auch zwei Einströmer) Belüftung von Teich und Biokammer sollte möglich sein. Den Skimmer gegenüber der Einströmung zu platzieren ist Quatsch, der gehört auch an die Seite der Einströmung. Mit einem Einströmer erreichst du keine horizontale Kreisströmung, allerhöchstens in vertikaler Richtung. Dafür wäre der Bodenablauf im ersten Beckendrittel zum Filter vorzusehen. Ein Trommelfilter ist keine Überlaufvorrichtung und sollte auch nicht unter dem Vorgabeniveau eingebaut werden, ein verstellbarer Überlauf gehört an den Teich. Im Schwerkraftbetrieb fällt der Wasserstand hinter der Trommel, wie schnell hängt vom Verschmutzungsgrad des Siebgewebes ab. Bei der Wahl des Trommelfilters solltest du bedenken, je kleiner der Trommeldurchmesser, desto intoleranter das System. Sehe ausreichen Platz für die Montage von Filter und Verrohrung vor, ebenso die Zugänglichkeiten zu Armaturen und für Wartungsarbeiten. Eine Isolation zur Geräuschdämmung bzw. Winterbetrieb ist von Vorteil, auch für eine evtl. Wassernachspeisung bzw. den Frischwasserzulauf. Bei Vorfilter und Biokammer ist eine Systemtrennung und Ablassmöglichkeit vorzusehen. Abwasserverrohrung DN110 MIN mit ausreichend Gefälle anbinden. Wenn die Montage eines UV Strahlers im Trommelfilter nicht möglich ist, wird dafür ein durchströmter Bereich ausserhalb der Biologie erforderlich. Elektroinstallationen sind geschützt über der Wasserlinie vorzusehen, auch Luftpumpen und Vorschaltgeräte. Grundlegend sind die Betriebsparameter immer gleich und unabhängig von der Teichgröße aber gerade kleine Teiche müssen Großanlagen in Nichts nachstehen und bestechen durch ihre Einfachheit und überschaubaren Unterhalt. Sehr schön. Grüße FLEX [/QUOTE]
Verifizierung
Wie heißte eine bekannte Vorfahrtsregel? Rechts vor...
Antwort erstellen
Startseite
Foren
Teich Forum
Teichbau
Einsteiger Teich
Oben