eisfrei halten

Hallo Thomas,

wenn ich das richtig weiß:

für 30 Minuten Dauer und einer Wassertiefe von 1m.

Bin mir da aber nicht 100% sicher.

Viele Grüße
Torsten
 
hi,
in den "formeln für elektrotechniker" steht: 7: schutz gg wasser bei eintauchen des betriebsmittels(unter festgelegtem druck- und zeitbedingungen)
 
Na denn ist doch alles schick :D

Schutzklasse 7 hat meine rohrheizung auch
Wie gesagt, im Notfall könnte man ja das Kabel einfach in ein leerrohr packen und somit wasserdicht installieren. :D
 
das denke ich auch.
sicherheitshalber werde ich das kabel so verlegen, dass keine bruckstellen in der isolierung (thermostat, und das ende), im wasser liegt. lang genug isses ja.
 
Sorry, bei Strom im Teich würde ich mich nicht auf Aussagen und Meinungen in einem Forum verlassen.

Gib das Teil zurück, und kauf eines dass dafür ausgelegt ist.

Wenn nicht, frag bei einem Elektrikerbetrieb in der Ortschaft, was die davon halten, und was es genau mit der Schutzklasse auf sich hat.

Alles andere schadet der Gesundheit von Dir und evtl. auch der Koi.
 
robsig12 schrieb:
Sorry, bei Strom im Teich würde ich mich nicht auf Aussagen und Meinungen in einem Forum verlassen.

Gib das Teil zurück, und kauf eines dass dafür ausgelegt ist.

Wenn nicht, frag bei einem Elektrikerbetrieb in der Ortschaft, was die davon halten, und was es genau mit der Schutzklasse auf sich hat.

Alles andere schadet der Gesundheit von Dir und evtl. auch der Koi.
Moin
:thumleft:
 
Hallo,

ich würde den Pflanzteich mit einer Kuppel("Tipi",.... aus Dachlatten und Thermofolie (Noppenfolie) + Gewächshausfolie (Schutz für die Noppenfolie) abdecken.

Mit einer kleinen Pumpe ca. 1000l/h umwälzen, 600W Schego Heizstab rein (Alternativ auch das Heizkabel) für Notfälle und fertig!

Gruß

Frank
 
Hallo,

warum sorgst Du nicht mit einem Eimer heißem Wasser dafür, das der Teich nicht zufriert? Damit schaffe ich es in harten Wintern in meinem Teich ein ca. 40 cm großes Loch für den Gasaustausch offen zu halten.
Um die teilweise scharfen Eisabbrüche anfassen zu können und zum Schutz vor der Kälte ziehe ich mir dabei Stulpenhandschuhe (säurefeste, die hatte ich noch herumliegen) an.

Ist halt immer ein gewisser Aufwand, den man täglich damit hat.
Aber dafür lieben wir unsere Hobby ja auch, da ist einem kein Opfer zu groß...

VG

Frank
 
Frank,

lies mal den Beginn dieses threads. Es ging hier nicht um "nicht zufrieren" bzw ein "Loch frei halten" zwecks Gasaustausch hier ging es darum, dass die Eisdecke eventuell die Mauer des Planzenbereiches schädigen könnte.

Da wirst du mit nem Eimer heiß Wasser nicht sooo wahnsinnig viel erreichen :D
Mach das mal bei minus 10 - 15 °C da ist dein Eimer zugefroren bevor du den im Teich verklappt hast :wink:

Zum Glück ist dieser Winter nicht so hart aber was nicht ist kann ja noch werden
:shock:
 
So schwer ist es doch nicht. Zur Sicherheit 40er Rohr mit Dichtungen kaufen. So verlegen das kein Wasser eintreten kann. Also Anfang und Ende vom Rohr außerhalb vom Teich. Kabel im Rohr verlegen und Thermostat und Stecker wassergeschützt unter einem Behälter oder sonstwas verstauen.
Fertig ist die Heizung für deine Zwecke.

So habe ich das auf einer sehr langen Brücke auf der A24 gemacht, die über einen Fluss führt. Dort waren die Rohrleitungen in der Brücke bei strengen Wintern immer zu gefrohren.

Gruß Alois
 
Ja Karsten,
wollte es nur noch mal verdeutlichen, dass man sowas auch professionell mit ganz geringen Finanziellen Möglichkeiten beim Staat macht und es funktioniert.

Gruß Alois
 
moin,

merkt man mit der hand die er wärmung eines heizkabels? ich denke doch mal...sonst könnte es wohl kaum eine eneisende wirkung haben. meines jdfls bleibt kalt
 
Man merkt die Wärme vom Heizkabel (normal 5° glaub ich), aber wenn man das in den Filter legt und / oder in den Teil des Filters wo das Wasser zurück in den Teich geht merkt man es im Wasser nicht, nur der Teich ist teilweise eisfrei.

Ich hab das seit 2 Jahren bei mir, Heizkabel um die Matten im Filter und dann um die Rohre bis zum Wasser, alles mit Luftpolsterfolie eingepackt und eingestöpselt. Dieser Teil vom Teich war selbst bei knackigem Frost eisfrei, mal mehr und mal weniger Fläche, aber immer ausreichend.
 
Oben