Hallo
Auch ich möchte jetzt mal meinen Senf dazugeben.
Der Taifun I und II laufen nicht mit einer Venturi sondern mit einem Diffuser.
Dieser braucht viel weniger Druck ( Pumpenleistung ) als eine Venturi.
Um Ausströmungssteine zu nutzen braucht man auch Energie.
Ausströmer haben auch das Bedürfnis mit der Zeit zu verstopfen
Ich habe meine Taifun im baypass laufen von einer Eco 12000 die in einer Schwerkraftanlage
In der Letzten Kammer steckt. Außerdem zieht Sie das Wasser von meinem Skimmer. Ich höre oben am Diffuser ein leichtes Schlürfen und der Abschäumer läuft. Auch ohne Einstellrohr.
Wenn ich nassen Schaum möchte (was ich aber nicht will ( Wasserverlust )) Mach ich mein Zugschieber am Wasserauslass einfach mehr zu um den Wasserstand und damit auch die Schaumbildungsgrenze im Ewa zu erhöhen. Das heißt: der Schaum braucht keine 10cm mehr zu Überbrücken um aus dem Auslass zu kommen. Aber dies wurde ja auch schon von karlchen in anderen Beiträgen ausführlich besprochen
Der Schaum ist dann zwar schneller da ist aber Wässriger und noch hell.
Beim niedrigen Wasserstand kommt fester Schaum. Dieser ist etwas dunkler aber er zerfällt Erst nach Stunden.
Außerdem ist die Abschaumleistung abhängig vom Fischbesatz, Futter, wie viel, wie oft usw.
Aber dies dürfte allen bekannt sein
Ich denke dass der TaifunII kein Rückschritt ist da er noch besser verarbeitet ist. Der Deckel
Ist jetzt Verschraubt. Beim Taifun I war dieser nur durch ein O –Ring gehaltert.
Alle Teile sind Ozonfest. Ich betreibe meinen Taifun mit 300mg Ozon. Zum entfärben. Mit extra Ozondifuser und der ist mir noch nicht Auseinander gefallen.
Wenn aber der ein oder andere was zum Drehen braucht ruft doch einfach beim Hersteller an.
Vielleicht hat er ja noch so ein abgedrehtes Rohr was im T-Stück passt.
Ich habe mich auch mit Ihm unterhalten bevor ich mich für den Taifun II Entschieden habe.
Ist ein netter Kerl und nimmt sich auch Zeit für euch.
Zu finden ist die Nummer auf der Internet Seite der Firma Teich-Tec.
Gruß Gofa
