Eiweißabschäumer berichte

Schwebealgen entfernt er bedingt.
Aber dadurch, das er viele chemische Verbindungen aus dem Wasser entfernt, trägt er gans entscheidend zu Reduzierung der Lebensgrundlage für die Plagegeister bei.



Karlchen :P
 
Ja, eindeutiges Ja.
Durch die Venturitechnologie ist das nicht zu verhindern. Deshalb ja auch mein Rat der relativ starken 9000 Pumpe.

Drosseln kannst Du eine Pumpe immer, in diesem Fall zwar nicht nötig die zu Drosseln, aber aus einer schwachen Pumpe kannst Du nichts mehr zusätzlich rausholen. Und große Preisunterschiede gibts nicht bei den besagten Modellen.



Grüße Karlchen :P
 
Hallo. Möchte nochmal meinen Senf dazugeben. Das Problem bei den meisten Eiweissabschäumern ist der nötige Pumpendruck für die Venturi.
Das bedeutet: Separate Pumpe nur für den Abschäumer= mehr Stromkosten.
Da der Turbocleaner nicht mit Venturi arbeitet, sondern mit Sprudelsteinen, ist kein hoher Druck erforderlich. So kann ich diesen auch über ein Y-Stück von Oase, mit meiner normalen Teichpumpe = Aquamax 12000 Eco betreiben. Es hat sich herausgestellt, das immer mehr Anwender lieber nass abschäumen. Man hat mehr Flüssigkeit als Schaum, was sich als effektiver herausgestellt hat. Beim Taifun I z.B. ist es möglich, durch höheren Wasserstand in der Säule, mehr Tropfen wie Schaum zu erzeugen. Darum werde ich es mit dem Turbocleaner TC 2 probieren, Dort kommt gar kein Schaum, sondern nur Tropfen. Vor allen Dingen die Entfärbung des Wassers funktioniert mit diesem System besser. Diese Erfahrungswerte hatte ich mit dem Febi Turbocleaner G 20, der aber nach Teichvergrößerung nicht mehr ausreichte. Und dieser musste schon mindestens mit einer 6000er Pumpe und wenigstens 3m WS betrieben werden, damit die Venturi funktionierte. Beim G 65 mindestens 10000 l/h und 4m WS.

Gruss Gerd
 
Hallo Gerd !


das ist wahr, daß man eine seperate Pumpe benötigt.
Aber der Vorteil ist auch , daß ich die über Zeitschaltuhren besser steuern kann.
Und machen wir uns nix vor, was will man noch alles in Beipässe bauen.

Da sind UVC oder Ozon, Sauerstoff, Wärmetauscher,nu noch Abschäumer, und so weiter.

Dann verbrate ich die Energie, weil ich stärkere Pumpen benötige. Vom Installationsaufwand ganz zu schweigen. Und die Blubbersteine in den Modellen brauchen ja auch noch Energie ( zumindestens um sie zu betreiben )


Diese Aspeckte sollte man sich auch zur Entscheidungsfindung überlegen.
Aber viele Wege führen nach Rom. :wink:


Viele Grüße Karlchen :P
 
Hallo
Auch ich möchte jetzt mal meinen Senf dazugeben.

Der Taifun I und II laufen nicht mit einer Venturi sondern mit einem Diffuser.
Dieser braucht viel weniger Druck ( Pumpenleistung ) als eine Venturi.
Um Ausströmungssteine zu nutzen braucht man auch Energie.
Ausströmer haben auch das Bedürfnis mit der Zeit zu verstopfen

Ich habe meine Taifun im baypass laufen von einer Eco 12000 die in einer Schwerkraftanlage
In der Letzten Kammer steckt. Außerdem zieht Sie das Wasser von meinem Skimmer. Ich höre oben am Diffuser ein leichtes Schlürfen und der Abschäumer läuft. Auch ohne Einstellrohr.
Wenn ich nassen Schaum möchte (was ich aber nicht will ( Wasserverlust )) Mach ich mein Zugschieber am Wasserauslass einfach mehr zu um den Wasserstand und damit auch die Schaumbildungsgrenze im Ewa zu erhöhen. Das heißt: der Schaum braucht keine 10cm mehr zu Überbrücken um aus dem Auslass zu kommen. Aber dies wurde ja auch schon von karlchen in anderen Beiträgen ausführlich besprochen

Der Schaum ist dann zwar schneller da ist aber Wässriger und noch hell.
Beim niedrigen Wasserstand kommt fester Schaum. Dieser ist etwas dunkler aber er zerfällt Erst nach Stunden.
Außerdem ist die Abschaumleistung abhängig vom Fischbesatz, Futter, wie viel, wie oft usw.
Aber dies dürfte allen bekannt sein

Ich denke dass der TaifunII kein Rückschritt ist da er noch besser verarbeitet ist. Der Deckel
Ist jetzt Verschraubt. Beim Taifun I war dieser nur durch ein O –Ring gehaltert.
Alle Teile sind Ozonfest. Ich betreibe meinen Taifun mit 300mg Ozon. Zum entfärben. Mit extra Ozondifuser und der ist mir noch nicht Auseinander gefallen.

Wenn aber der ein oder andere was zum Drehen braucht ruft doch einfach beim Hersteller an.
Vielleicht hat er ja noch so ein abgedrehtes Rohr was im T-Stück passt.
Ich habe mich auch mit Ihm unterhalten bevor ich mich für den Taifun II Entschieden habe.
Ist ein netter Kerl und nimmt sich auch Zeit für euch.
Zu finden ist die Nummer auf der Internet Seite der Firma Teich-Tec.

Gruß Gofa
:D :D
 
Hi Koi Freunde,
seit ein paar Tagen hab ich nun auch den Tornado EWS...heute konnte ich Ihn aber erst ausprobieren.
Ich hab zu testzwecken nur mal eine ganz normale Tauchpumpe drangehängt (ca. 400W, 7.0000l/h). Hat ganz gut geklappt...nach 3h hatte ich ein volles Marmeladenglas.

Jetzt bin ich auf der Suche nach einer passenden Pumpe....was könnt Ihr mir da empfehlen ??? Voraussetzung ist aber, dass man die Pumpe trocken aufstellen kann...

Was sagt Ihr zu dieser hier:
http://cgi.ebay.de/Guede-Gartenpump...mpen?hash=item5882a513c4&_trksid=p3286.c0.m14
 
hier mal noch zwei Bilder vom Ergebniss nach 3h Laufzeit:
links Teichwasser,rechts Schaum aus EWS

dsc0289hpu2.jpg

dsc0291gej3.jpg


Kann sich denke ich sehen lassen :D

PS: Wie lange läuft bei euch der EWS am Tag ???
 
Oben