Elektroheizer für den Teich, wo platzieren ?

Kuckuck Bernd

Mitglied
Hallo, eine Frage an die Spezialisten.:?: :autsch:
Sobald das Wetter aufgeht, werde ich meinen Teich und die Filteranlage umbauen müssen.
Zur Verwendung kommt dann ein USIII, Ultra Bead 60, und die RD 17000.
Nun habe ich bei e….y eine Teichheizung – ELECRO mit 3 KW – erstanden. :lol:
Diese soll im nächsten Winter die Grundtemperatur im Teich auf ca. 8-9 Grad halten.
Jetzt stellt sich mir die Frage, wo im Kreislauf, ich die Heizung platziere.
Im Ablauf zum Teich ist kein Problem, so habe ich es auch schon hier im Forum gelesen.
ABER, wenn ich doch die Heizung in den Zulauf zum Filter, nach der RD 17000, mit Bypass einbaue, kann ich doch den Filter, insbesondere die Bakterien, am leben halten.
Natürlich wird der Durchfluss im Winter reduziert. Wenn ich dann das gesamte Wasser über den Heizer laufen lasse, sollte das Wasser im Filter doch wärmer ankommen, als wenn es vom Teich zurückkommt ( Prinzip Heizung im Haus mit Vorlauf und Rücklauf ).
Das der Heizer nichts anderes ist als ein Tauchsieder, läuft der doch Vollgas, bis die Temperatur des zurückkommenden Wassers die eingestellte Temperatur hat.
Oder liege ich da falsch ?:oops:
Ich gehe davon aus, dass die Vorlauftemperatur sicherlich um einiges höher sein wird als die Rücklauftemperatur. Somit täte dies den Bakterien sicherlich gut.
Was meint Ihr zu dieser Überlegung ?
Ich bin mal gespannt, ob ich da so falsch liege :?: :?: :?: :shock:
 
peter weber schrieb:
... eine Teichheizung – ELECRO mit 3 KW – erstanden. :lol:
Diese soll im nächsten Winter die Grundtemperatur im Teich auf ca. 8-9 Grad halten.

Stellt sich hier nicht eher die Frage?

Wie groß ist die Wassermenge die ich mit einem 3KW Heizer... 8)
auf die von dir genannte Temp. erhitzt haben möchte?

Der Teich darf nicht allzu groß sein, :oops: :oops:
bzw. seeehr gut isoliert sein, kein starker Frost herrschen wie diesen Winter!?

..ansonsten wird das nix, mit den angepeilten 8-9° Grundtemperatur. :frech: :stille:

Aber dafür gibt es Spezialisten hier im Forum die dir bei angegebener Teichgröße genauere Angaben machen können.

PS: Für mich würde es keine große Rolle spielen, ob das "Vorlaufwasser" durch den Filter läuft oder nicht, wenn ich schon 9° Grundtemperatur habe.

Oder wolltest du deine Bakkis "brühen" ?? :mrgreen: :mrgreen: :mrgreen:

moco :wink:
 
Teichheizer

Hallo moco,
danke für Deine Antwort. :shock: :shock:
Also mein Teich wird etwa 18.000 - 20000l Waser haben und 2 m tief sein.
Bin mal gespannt wie die anderen Meinungen zu dem Thema sind. :roll:
Natürlich will ich die Bakies nicht brüthen, aber die lieben doch mehr als 15 Grad. Schlimmer kann es wohl nicht kommen, auch wenn die Durchflussmenge stark reduziert wird :?: :!:
Gruß Bernd
 
Erstmal zu den "Grundlagen":
Ist dein Teich isoliert und wird er abgedeckt?
Wenn nein, dann solltest Du das vorhaben schnell vergessen, die Energiekosten werden dich ansonsten arm machen.

Der Bypass ist schon der richtige Weg.
 
Teichheizung

Hallo Ralf,
also mein Teich wird voll in den Boden gebaut. :)
Er wird auch mit den bekannten Bällen abgedeckt :!:
Der Schacht mit US III und Pumpe RD wird mit Styrodur ausgekleidet und oben ebenfalls abgedeckt. :)
Die Verohrung liegt fast komplett in einem Pavillon, in dem auch die restliche Filteranlage untergebracht, der eigentlich dicht ist. :wink:
Wie sieht es dann aus ?

Gruß Bernd
 
Kurz gesagt:
Teuer aber machbar.
Wenn man allerdings 1x richtig Geld in die hand nimmt, dann spart man auf Dauer.
Frage mal Masterdrive( Hubert) der kann Dir da Tipps geben. :wink:
 
Masterdrive schrieb:
Hallo die Formel lautet:

Q = m x c x dT (Temperaturdiffernz)

m (Masse in Kg) x c (Wasser) x dT in K (°C) = Q
25.000l (Kg) x 4,19 x 1Kelvin = 104.750,0
KJs

W = Q/ 3600 pro Stunde 29,1 KWh


Mit anderen Worten, um das Wasser (20.000l) um 1°C zu erwärmen werden ~ 29 KW (ohne Verluste) in einer Stunde benötigt.

hier kannste drüber nachdenken :wink:
Interessant wäre eine Formel die ein halten der Temperatur berechnen würde. Persönlich denke ich, da ich gestern beruflich noch gesehen habe das ein 6 Kw Heizstab über 1 Std. brauchte um einen isolierten 300 Liter Boiler um 4 Grad zu erwärmen,das nach der Wintersaison sich ein Angestellter des EVU einen guten gebrauchten Kleinwagen kaufen kann.
Tendenz bei deinem Vorhaben geht klar zum Anschluß an die Hausheizung, wassergeführtem Pelletofen oder Wärmepumpe.



___________________

Gruß Andreas
 
Teichheizung

Hallo Ralf,
Danke für die Antwort.
Wer ist Masterdrive ( Horst ) :?: :?:
Aber für die kompeltte Neuinstallation nehme ich schon genug Geld in die hand. :cry: :oops:
Wenn das Wetter mitspielt, kann man in diesem Winter, bis zur Fertigstellung der Anlage, auch darauf verzichten. Meine Koi`s sind schon kalte Temperaturen gewohnt. :wink:
Bis zum nächsten Winter kann man dann vielleicht etwas anderes aussuchen.
Was schlägts Du vor ?
Wärmetauscher mit der Hausheizung ist nicht möglich.
Lagerfeuer :lol: Pavillon langsam abbrennen lassen :oops: oder wie :?:
Gib mir mal einen Link zu Masterdrive. 8)

Gruß Bernd
 
Kin-gin-rin schrieb:
Masterdrive schrieb:
Hallo die Formel lautet:

Q = m x c x dT (Temperaturdiffernz)

m (Masse in Kg) x c (Wasser) x dT in K (°C) = Q
25.000l (Kg) x 4,19 x 1Kelvin = 104.750,0
KJs

W = Q/ 3600 pro Stunde 29,1 KWh


Mit anderen Worten, um das Wasser (20.000l) um 1°C zu erwärmen werden ~ 29 KW (ohne Verluste) in einer Stunde benötigt.

hier kannste drüber nachdenken :wink:
Interessant wäre eine Formel die ein halten der Temperatur berechnen würde. Persönlich denke ich, da ich gestern beruflich noch gesehen habe das ein 6 Kw Heizstab über 1 Std. brauchte um einen isolierten 300 Liter Boiler um 4 Grad zu erwärmen,das nach der Wintersaison sich ein Angestellter des EVU einen guten gebrauchten Kleinwagen kaufen kann.
Tendenz bei deinem Vorhaben geht klar zum Anschluß an die Hausheizung, wassergeführtem Pelletofen oder Wärmepumpe.



___________________

Gruß Andreas


dabei hab ich mir soviel Mühe gegeben um Huberts Berechnungen.




.
 
Teichheizer

Oh, da war ich wohl zu langsam :shock: .
Hallo Andreas,
das sind ja schlechte Nachrichten bezüglich der Kosten für den Heizer.
:( :( War wohl eine Fehlinvestition.
Ein Pelettofen scheidet aus. Dann blieb nur noch eine Wärmepume :shock:
Aber da muss ich mal mit meiner Frau in die Sauna gehen, damit sie nicht merkt, wenn es mir warm wird beim erzählen :lol: Insbesondere wenn ich über den Preis rede. :lol:
Gibt es da eine Empfehlung, zum vernünftigen Preis ?

Gruß Bernd
 
Da kommt wieder Masterdriver ins Spiel :wink:
Der hat eine am laufen. Denke mal die Investitionskosten hast du schnell wieder raus wenn man an den 3kw Brenner mit schlechtem Wirkungsgrad denkt.



Gruß Andreas
 
da schaust Du aber nicht wahr. Das ist Galinas heiß geliebter Teichofen, der hält Ihr den Teich warm.

Sie hat damit nun fast eine Saison Erfahrung sammeln können.
 
Oben