EMa im Winter ?

folienrainer

Mitglied
Habe schon einiges über EMa und seine positven Eigenschaften gelesen, habe mir für die Herstellung jetzt alles bestellt.
Jetzt meine Frage an die Anwender wie sieht es aus verabreicht ihr es im Winter auch ???
Empfohlen wird ja ab 12°

Meine WT ist im Moment um die 10° sollte ich es trotzdem Filter und Teich zuführen ???
 
bei 10grad auf jeden fall, würde es sogar bis 2grad benutzen aber da die fische in der ih sind kommt es halt dort hinein, 800ml jede woche auf knappe 10000l(mit filter), der karashi hatte sich letzten sonntag an der rückenflossen was getan, keine ahnung was, wie und wo, war auf jeden fall stark rot gefärbt die haut an der rückenflosse und heute ist davon schon nix mehr zusehen :D

mfg steffen
 
kenne aqua dry nicht aber ich denke mal mal wieder 1000% koiaufschlag, wenn man sich das ema selber macht kostet 1l ca 1€ und es ist sehr vielseitig einsetzbar, garten, teich, haushalt, auto usw.

mfg steffen

ps. falls jemand mal was braucht und es sich abholt habe, immer mal paar flaschen über, setze jede 3wochen 10l an.
 
Klar gibt es "winterharte Bakterienstämme" aber nicht wenn Sie neu eingebracht werden. Sorry, auch aqua 5 dry funktioniert sicherlich nicht bei 4°C. Natürlich vorhandene Bakterienstämme in Teichanlagen sind normalerweise vorhanden sorgen auch im Winter für eine gesunde Biologie. Alles was bei niedrigen Temperaturen künstlich eingebracht wird kann nur in einem ganz geringen bis garkeinen Fall zu einem Aufbau der Biologie beitragen.

Die Teichbiologie wird unter 10°C absolut runtergefahren, dass ist Fakt.
Da funktioniert immer weniger bis garnichts mehr.
 
Hallo
ich habe einen Artikel über EMa gefunden:


Effektive Mikroorganismen, auch kurz EM genannt, sind eine milchsaure Multimikrobenmischung aus aneroben und aeroben Mikroorganismen und wurden als Bodenhilfsstoff für die Landwirtschaft vor gut 20 Jahren entwickelt von Prof. Dr. Teruo Higa. Er stellte fest, dass drei Gruppen von Mikroben in einem System herrschen, positive, negative und opportunistische Mikroben. Die Opportunisten folgen der dominanten Gruppe, die in der Überzahl ist. Sorgt man dafür, dass die positiven, lebensfördernden Mikroben in der Überzahl sind, regeneriert sich das System selbst.

EM schaffen eine Dominanz nützlicher Mikroorganismen und überwinden Fäulnis, Gestank, Krankheit und andere degenerative Prozesse. Mit EM behandelte Oberflächen bilden einen Biofilm, der eine Neubesiedelung mit degenerativen und krankmachenden Mikroben blockiert und von dem eine positive feinstoffliche Energie ausgeht.

EM wirken überall, wo es Mikroorganismen gibt: im Boden, in Küche und Bad, auf und im Körper von Mensch und Tier. EM führen dem Boden Mikroben zu, um ein gesundes und natürliches Milieu auf natürliche Weise wiederherzustellen, das Bodenleben zu vitalisieren und zu optimieren. In verschiedenen Projekten wurde bereits deutlich, dass durch den Einsatz von EM die Wasserqualität in Freibädern und Badeseen verbessert werden konnte. Durch den Einsatz von EM bei Bioabfällen kann Bokashi, ein hochwertiges Düngemittel, gewonnen werden. Auch Gewässer, Kläranlagen, Sickergruben können mit EM gereinigt und von Schadstoffen befreit werden.


Guido
 
@christian, recht hast du aber bei 4 grad ist dan auch fast ruhezustand, bei den temps ist aber auch sonst nicht viel los.

zu ema einfach mal das forum dazu aufsuchen oder bei kaufinteresse beim em-kaufhaus anrufen die beraten auch gleich.

mfg steffen
 
Oben