Energie sparen am Teich, aber wie???

fishnet schrieb:
Z.B. 10bis20t /h mit 54bis 68 Watt . Höhendif. für dieses Modell bis 30cm oder 13bis15t/h mit 150bis200Watt. bei Höhendif.1,5bis 2,5m. Hier sind alle erdenklichen Konstellationen möglich

Soviel Höhe benötigen die Japaner wohl nur für Rieselfilter, für unsereines ist das wohl eher uninteressant.

Die hier angestrebten Werte liegen ja um einiges unter den von dir angegeben Werten ;)

Bei 68Watt und 20m³ würde ich direkt eine Rohrpumpe einsetzen.
 
hi

bei mir liefen mal eine aquamax 10000(9000l/h)und eine aquamax 5500(5000l/h) zusammen also 14000l/h mit zusammen 185watt.diese habe ich getauscht gegen eine ep 28000l/h.
der verbrauch ist jetzt 100watt bei ca.24000l/h förderleistung.
gespart-85watt-24stunden=ca.730KW-jahrx0,25€=182,-€ gespart.

mein sk verbraucht 500watt--lief am tag 6x30min.=1,5kw-tag--nach meinem bau vom o² reaktor läuft er nur noch 1st.-500watt am tag-
gespart 1kw-365kw jahrX0,25=91,25€ gespart.

solaranlage auf dach gebaut--über tag im sommer und bei gutem wetter brauche ich keinen strom von unseren stadtwerken--gespart? werde ich bei der nächsten abrechnung sehen.

uvc nur an wenn schwebealgen kommen sollten u.s.w.man kann schon sparen ohne das der teich und fischchen einen nachteil dadurch haben
 
Hallo ,

Zuverlässigkeit der Pumpen , auch diese müssen zum System passen sonst können sie unzuverlässig werden . Neue Pumpen können ihre Zuverlässigkeit auch erst nach einiger Zeit unter den verschiedensten Bedingungen unter Beweis stellen . Gerade bei einigen neuen Pumpen (teilweise schon 5J am Markt ) gibt es bei einigen Modellen/ Baureihen auch Unstimmigkeiten bezüglich der Zuverlässigkeit .Und so lange ich da keine Erfahrungswerte habe verbrauche ich persönlich lieber ein par Watt mehr . Was nützen 200€ Stromersparniss im Jahr wenn mir im ungünstigsten Fall bei längerer Abwesenheit die Pumpe ausfällt . Deswegen sollten ja auch besser 2 Pumpen arbeiten . Je mehr Leistung aus wenig Watt herausgekitzelt wird desto anspruchsvoller die Technik , und desto feiner sind die Lager gearbeitet. Könnte man das so stehen lassen Soundport ? Wenn diese Pumpen dann noch in einem für sie ungünstigen Wirkungsspektrum eingesetzt werden , und die Möglichkeiten sind da ja vielfältig, könnten sie dann doch wohl anfälliger als die altbewährten Modelle sein ?
 
Stehe neuen Modellen eigentlich immer offen gegenüber. Sicher mache ich hier bei mir Tests mit den Pumpen und lass die auch mal Versuchsweise bei Kunden laufen, die die Pumpen dann zu Vorzugspreisen bekommen. Bekomme auch hier und da mal Prototypen zum Testen, und da sieht man recht schnell im Dauereinsatz ob die was taugen.

Das funktioniert ganz gut, und so kann man schnell sondieren ob die Teile dann in den Verkauf gehen oder nicht.

Selbst Markenpumpen hatten in der Vergangenheit oft Rückläufer oder mussten teuer repariert werden. Bei den mageren Preisspannen kann ich mir das nicht leisten, irgendwelchen Schrott auf den Markt zu bringen.

Einige Händler haben z.B. Rohrpumpen aus dem Sortiment genommen, weil die Kundschaft es nicht verstanden hat, die Pumpen richtig einzusetzen. Oft schaltet das Hirn aus, wenn es an Watt und Preis geht. So wurden ganz oft die Rohrpumpen als Ersatz für gepumpte Systeme eingesetzt, und entsprechend waren die Rücklaufquoten ;)

Das eine Rohrpume im verschmutzen Wasser sich superschnell zusetzt, sollte klar sein, zumindest geht man davon aus, selbst mit expliziten Hinweisen funktonierte das in der Realität leider nicht.

Viele meinen auch das die Chinarohrpumpen Schrott sind, aber hier muss man einfach mal gegenrechnen und schauen ob man eine Hightechpumpe oder eben eine Chinapumpe einsetzt. Der Verbrauch ist ähnlich, nur der Anschaffungspreis ist immens. Wer es sich gönnen möchte, wieso nicht.. nur sollte man hier Fairerweise nicht davon sprechen, das sich so eine Pumpe ruck zuck amortisiert ;)
 
das ehrt dich ja auch . Sonst gäbe es ja gar keinen Fortschritt :D .

Danke für deine Bestätigung, daß auch die tollste Pumpe , verkehrt eingesetzt zum Rohrkrepierer wird :lol: . Und dann im Stroverbrauch sogar noch günstiger geworden ist . Dafür schnellen dann aber leider andere Kosten in astronomische Höhen .
 
@Soundport
Das ist mal eine Sichtweise vor der ich nur den Hut ziehen kann.
Und diese ehrliche Aussage von einem Händler, echt klasse. :thumright: :thumleft: :thumright: :thumleft:
 
Re: re

Hitch-dr schrieb:
Ich hab auf mein Dach ne 8.5 KW Solaranlage und bin damit zufrieden, aber ich überlege mir auch noch so eine Hauswindkraft zu zulegen leider hab ich noch keine informationen wo, wieviel sie kosten und welche Förderung es gibt?


Gruss Danilo
Moin Danilo
Förderung gibt es meines Wissen nach nicht für Windkraft.
Aber ein paar Links habe ich:
http://w3.windmesse.de/anlagenuebersicht
http://www.windjournal.de/kleinwindkraftanlagen
http://www.heyde-windtechnik.de/frames.htm
 
Oben