Entfeuchtung Filterhaus

sral

Mitglied
Hallo Leute,

könnt ihr mir Tipps geben, wie man ein Filterhaus optimal entfeuchtet?
Es soll kostengünstig und praxistauglich sein.

Es wurde ein Standard-Gartenhaus (Holz) 3mX3m über den Filter gestellt.
Der Filter ist im Haus mit Doppelstegplatten abgedeckt. Dennoch ist die Luftfeuchte im Haus mitunter so hoch, dass die Decke und Wände feucht sind uns sich erste Schimmelflecken bilden.

Erste Abhilfe: Belüftungslöcher in die Holzbohlen gebohrt. Reicht leider nicht....
Ich möchte nicht das ganze Haus durchlöchern, da ich die Temperatur in der Kammer auch nicht weiter runterziehen will...

Entfeuchtungsgerät ala Schwimmbad oder den Raum weiter abdichten und heizen? Kosten!!!
Wie habt ihr das gelöst??

MfG
 
Was genau steht denn im Filter-Haus?
Wenn du z.B. Helix belüftest, dann tut das ganze sprudeln natürlich auch feuchte verursachen. In meinem Filterkammer ist es auch feucht. Wenn es draußen warm ist mache ich eine Klappe auf.
Du wirst es nicht anders lösen also die Feuchte rauszulassen.
Die Stegplatten machen jetzt natürlich noch mehr dicht.
 
Mach dir Lüftungslöcher rein. Damit kann es Zirkulieren.
Irgend wo unten und wo anderst irgend wo oben.
Das wäre optimal...
Und kostet am wenigsten :P
Dann einfach ein billiges Gitter oder Fliegengitter dahinter und gut iss 8)
 
Moin
wenn du einfach nur an den Außenwänden Feuchtigkeit hast, und das auch nur im winter, wird es kondensat sein durch die unterschiedlichen temperaturen.
Sonst gibt es auch badlüfter die eine hydrosteuerung haben, die gehen automatisch bei zu hoher luftfeuchte an.


Chris
 
Trag einfach eine gute Holzschutzfarbe ganz dick auf. Dann macht die Feuchtigkeit dem Holz nix.
 
Servus,

das wirst du nicht in den Griff bekommen, ich habe auch einen Ventilator, selbst wenn der immer läuft klappt das nicht. Das Problem habe ich aber nur im Winter, z.Z. hat mein Wasser noch gute 18 Grad, da dampft es nun mal. Mein Filter ist aber komplett abgedeckt und gedämmt, hilft aber nix.... :oops:
 
Hi,

Hatte auch i.letzten Jahr die Feuchtigkeit Probleme in meinem filterhäuschen aus einfach beplanktem Holz.

Habe in diesem Jahr innen mit 40mm styropor und drauf 21mm OSB gedämmt. Ebenfalls den biofilter abgedeckt und noch zusätzlich einen riesler laufen.

Jetzt hat sich gezeigt das es keine Feuchtigkeit Probleme mehr gibt.

Ebenfalls ist es jetzt immer schön warm im Häuschen!!!!

Kann ich nur empfehlen, kostet au h nicht viel.

MFG mike
 
Hi Mike,
ist Dein Wandaufbau Holz/Styrophor/USB ? Gibt es da zwischen Holz und Styrophor keine Probleme?


Ich muss im Frühjahr nämlich auch an die Wände meiner Hütte. Gleiche Probleme

Rene :D
 
Ich habe aussen 19 mm Holz dann 2 cm Luft dann 40mm styropor wieder 2 cm Luft und OSB. Klappt wunderbar, hab auch eine testklappe drin die ich aufmachen kann um zu sehen ob es Schimmel etc.
 
Hallo Zusammen,

ich danke euch allen für die schnellen konstruktiven Beiträge!

Da ich Belüftungsöffnungen mit Fliegengittern bereits habe und nicht beabsichtige den Raum unnötig zu heizen, probier ich erstmal zusätzlich einen Abluftventilator.
Scheint mir energetisch ein guter Kompromiss zu sein.
Wohlwissend das die Feuchtigkeit nie ganz weg sein wird, aber das ist vielleicht auch gar nicht nötig.
Beste Grüße an alle und ein gesundes neues Jahr natürlich...!

Lars
 
Oben