EPS- Trommelfilter

Hi,

der Adler interessiert mich auch :lol: Ne Krähe hatte ich auch schon :lol: 8)
Mein Habichtpärchen läuft und läuft .... :wink:

Gruß Armin
 
Hallo Keksi !

Man sollte über Sachen nicht urteilen, die man nicht kennt. :frech:
Vorurteile hast Du ja garnicht.man,man.

So, dann zeig doch mal deine Wunderkiste. Große Sprüche kloppfen kann jeder. :lol:


Mit freundlichen Grüßen

Karlchen :D
 
Weiter oben im Thema schrieb Svenni:

Das Sieb ist sehr lange haltbar (mind. 1-2 Jahre) es sei denn Du bekommst Aeste oder aehnliches in die Trommel. Dann kann das Sieb auch mal schneller kaputt gehen.

Also bei dieser angebenen Mindesthaltbarkeit scheint das Sieb ein echtes Verschleissteil zu sein, wie z.B. die Röhre bei einer UVC. Nun halten ja die teuren Amalgam Röhren auch 2 - 3 Jahre. Wie teuer ist der Austausch der Bespannung für diesen TF?
 
Moin,

schlimm genug, dass man bei Technik für den Koiteich nun auch schon auf Salzbeständigkeit achten muss.... :cry: :idea:

Schade für die Süsswassertiere, dass sie immer mehr in Meerwasserbecken ihr Dasein fristen müssen . :cry:

Ungesalzene Grüße

Armin
 
armin , :shock: was solls , :| die LEBENDEN ficher , sowas hat doch jeder :shock: aber eine geile über alles protz klotz augenträn kabel schlabber salat , da geht einem das herz auf , da kann man punkten :idea:


und ein pümpchen , das kein schnapsglas leersüffel , das kostet doch strom , denn bedenke , wenn kein strom fliest , wird auch nichts verbraucht :idea:
 
keksi schrieb:
hallo leute,mann kann auß einer krähe keinen adler machen.egal was mann versucht wegzubasteln,die eigendlichen probleme bleiben,wie viel zu häufiges spülen bei 40-60my sieben,zu hoher wasserverbrauch-UNKONNTROLLIERT,viel zuviel steuerrung die ausfallen kann und die trommel ist nur noch am drehen.so ein teil kostet nicht nur viel geld ,produziert auch reichlich kosten.....ich jedenfalls habe mich auf mein arsch gesetzt,als ich einen trommler gesehen habe der das beschriebene völlig ausschließt.ein völlig neues system,das bei mir jetzt die ganze saison ,mehr als zufriedenstellend läüft...das teil funktioniert sogar mit 20my.ohne die beschriebenen probleme. mit freundlichen gruß

Alles super, und wer hat das Ding? Wo bekommt man es? Was kostet es? Bilder? usw usw usw
 
Hallo !

Die Aussage mit dem Sieb hat Svenni damals vorsichtshalber gesagt.
Bis jetzt sind die Bespannung ohne irgendwelche Schäden. Und das auch bei Bambusästchen. Das soll schon was heißen.

Der Preis für ein neues Gewebe ist mir noch nicht bekannt. Kostet aber nicht die Welt und ist sehr leicht gewechselt. Hatte Svenni damals schon angedeutet. das wäre also im Falle eines Falles auch nicht das Problem.

Das mit dem Salz hat sich ja durch die neue Verbesserung erledigt.
Der ist nicht mehr anfällig gegenüber diesen Sachen.

Das das Teichwasser zu Meerwasser wird, finde ich persöhnlich auch nicht gut. Da gebe ich Dir, Armin, vollkommen Recht. Bei mir ist Salz auch nur eine Art Medikament. Sonst hats bei mir im Teich nichts zu suchen.
Ist aber nur meine Meinung.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Karl der Koi schrieb:
Hallo !

Die Aussage mit dem Sieb hat Svenni damals vorsichtshalber gesagt.
Bis jetzt sind die Bespannung ohne irgendwelche Schäden. Und das auch bei Bambusästchen. Das soll schon was heißen.

Der Preis für ein neues Gewebe ist mir noch nicht bekannt. Kostet aber nicht die Welt und ist sehr leicht gewechselt.
Viele Grüße Karlchen :D

Danke, aber das ist noch etwas wage als Aussage. Wie lange läuft denn bei Svenni der älteste TF mit noch der ersten Bespannung? Der Preis der Bespannung ist schon relevant, wenn man die Unterhaltskosten z.B. mit einem VF vergleichen will.
 
nehmt v4a gewebe , das kostet auch nicht mehr als ein gutes essen , so mit fingerle abspreitzen und so , aber , da hat man länger daran , das sättigt über jahre :D
 
Natürlich kann man mit V4a Gewebe nachrüsten. Da gebe ich Roland voll Recht. Ist dann halt nen Unikat. :wink: :lol:

Aber , das Kunstgewebe ist schon sehr strapazierfähig.
Man muß ja auch bedenken, daß wir hier nicht mit 9 bar Druck spülen.
Das ist Dank der Japanischen Düsen garnicht nötig. Da langen auch 3,6 bis 4 bar. Und dat schont das Gewebe schon erheblich.

Sobald ich aber den Preis für ersatzbespannung weiß , sage ichs.

Zur Frage der Laufzeit des ältesten von Svennis Trommlern.
Das weiß ich nicht genau. aber ich glaube im Gespräch waren da 1 bis 1,5 Jahre. Aber wie gesagt, da frage ich nach, weil ich es wirklich nicht mehr genau weiß.
Aber nachfragen kost ja nix. :lol:


Bis dann, Karlchen :D
 
Hallo Heinz !

Dagegen sagt doch keiner was.
Die Bespannung ist doch das Kleinste an solch Filter. Da geht viel.

Nicht das ich falsch verstanden wurde. Ich habe nichts gegen " Made in Germani ", aber in diesem Falle ist es nun mal kein reinrassiges deutsches Produkt. Warum auch.
Um diesen Verkaufspreis hinzukriegen, können nicht sehr viele Teile aus Germani kommen. Dann wären wir weit über dem Preis.

Obwohl ich sowiso der Meinung bin, daß die Zeiten von so super Qualität aus unserem Land längst schon Vergangenheit sind. ( mit wenigen Ausnahmen )
Die Qualität ist in den letzten Jahren auf Kosten der Gewinnoptimierung geopfert worden.
Und machen wir uns nix vor, an manch japanischer und asiatischer Qualität, könnten wir uns nun wieder ein Beispiel nehmen.
Denn gepfuscht wird bei uns immer mehr. Leider. :evil:

Ich für meinen Teil, setze auf Funktion, angemessene Qualität und das das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Egal woher das Produkt stammt.


Viele Grüße Karlchen :D
 
Hallo Karlchen

Es ging mir nur um die Aussage VA mit 9 Bar.Ich wollte damit sagen das der Spühldruck nichts mit Va oder Kunststoffgewebe zu tun hat sonderen einzig von von den verwendeten Düsen abhängt.
Desweitern wollte ich mit den"deutschen"Düsen nur darauf hinweisen das gute Reinigung mit geringem Druch auch mit anderen Düsen erreicht wird und nicht nur "dank der japanischen Düsen".
Das was du über Qualität und Preis schreibst will ich nicht in Abrede stellen.

Gruß Heinz
 
Karl der Koi schrieb:
Nicht das ich falsch verstanden wurde. Ich habe nichts gegen " Made in Germani ", aber in diesem Falle ist es nun mal kein reinrassiges deutsches Produkt.

Sieht man deutlich!



Karl der Koi schrieb:
Um diesen Verkaufspreis hinzukriegen, können nicht sehr viele Teile aus Germani kommen. Dann wären wir weit über dem Preis.

Genau, um die selbe Qualität zu bieten wird es der selbe Spass sein!



Karl der Koi schrieb:
Obwohl ich sowiso der Meinung bin, daß die Zeiten von so super Qualität aus unserem Land längst schon Vergangenheit sind. ( mit wenigen Ausnahmen )

Solang es Leute gibt, die für Qualität kein Geld ausgeben wollen und lieber so ne zusammengeschusterten Müll haben wollen, wo der doch genauso funktioniert, solang wird sich auch nichts ändern!


Karl der Koi schrieb:
Die Qualität ist in den letzten Jahren auf Kosten der Gewinnoptimierung geopfert worden.

Eher liegt es dran das jeder einen Fiat bezahlen will und einen Mercedes haben will!

Karl der Koi schrieb:
Und machen wir uns nix vor, an manch japanischer und asiatischer Qualität, könnten wir uns nun wieder ein Beispiel nehmen.
Denn gepfuscht wird bei uns immer mehr. Leider. :evil:

Stimmt, um bei den Chinadingsbums und Co mithalten zu können wird eben gespart! Dadurch kommt automatisch Pfusch zustande.


Karl der Koi schrieb:
Ich für meinen Teil, setze auf Funktion, angemessene Qualität und das das Preis-Leistungsverhältnis stimmt. Egal woher das Produkt stammt.

Genau davon rede ich! Geiz ist geil!
 
Oben