Erfahrung Aquaforte Rohrpumpen HF / HFP / HF Vario-S

nini

Mitglied
Hallo,
wie in einem anderen Thema bereits gesagt bin ich momentan an der Planung für meinen "Filterumbau". Dazu soll auch gehören meinen Luftheber, der aufgrund eines Planungsfehlers zu wenig Flow liefert, gegen eine Pumpe zu ersetzen. Da ich von meiner Pumpenkammer aus ca 3-4cm unter dem Wasserspiegel mit einem 110er Rohr zurück in den Teich komme ( Umbau wäre nicht machbar),liegt meine jetztige Überlegung bei einer Rohrpumpe. Bisher habe ich die HF / HFP Modelle von AF ins Auge gefasst, lasse mich da aber auch gerne belehren wenn es eine gute Alternative gibt. Durch einen Bodenablauf und einen Skimmer + AF Trommelfilter (angegeben mit 25000l/h ) werde ich flowmäßig wohl auf ca 20000l/h beschränkt sein.
Daher jetzt zu meiner Frage, welche Pumpe könntet ihr mir im Hinblick auf diese Daten empfehlen? In einem anderen Thema wurde bereits erwähnt, dass die reellen Werte teilweise stark von den Angaben abweichen.
Ich hänge mal eine Seite aus dem Katalog der Firma Koi Company an, da dort alle Modelle aufgelistet sind (hoffe das ist i. O.).
Meine Überlegung momentan ist, ob es die HF 26000 werden soll, die HFP 50000, da diese dimmbar ist und nicht auf voller Leistung laufen müsste oder sogar die HFP 70000, da diese dann theoretisch nur auf 30% laufen müsste.
Was meint ihr ist die sinnvollste Möglichkeit um die laufenden Kosten möglichst gering zu halten?

Vielleicht kann mir ja auch jemand erläutern, was genau der Unterschied zur HF Vario-S ist und wie der enorme Preisunterschied zu Stande kommt
 

Anhänge

  • Katalog Koi Company.jpg
    Katalog Koi Company.jpg
    2,2 MB · Aufrufe: 64
  • Rücklauf zurück in den Teich.jpg
    Rücklauf zurück in den Teich.jpg
    919,2 KB · Aufrufe: 61
Die S Serie ist die neue und nochmal sparsamer im Verbrauch. Der Verkauf der Hf vario wird ja in Deutschland auch nach hinten verschoben. Obs überhaupt mal welche gibt?
 
Also geht es dabei eigentlich nur darum, dass dann die kleineren Pumpen auch regelbar werden? Weil die Stromersparnis ist ja kaum nennenswert, wenn man die Werte vergleicht. Und Die Anschaffung ist ja dafür um einiges teurer.
 
Hab mir im September eine HFP 50000 geholt, da meine alte Rohrpumpe den Geist aufgegeben hat nach 4-5 Jahren und es den Hersteller nicht mehr gibt. Die Aqua Forte läuft jetzt nach einem 3/4 Jahr nicht mehr! :(
 
Moin,
Ich gehe davon aus, dass die Pumpen bei Teillastbetrieb vom 50% oder so zwar weniger Strom verbrauchen, dadurch aber die Lebensdauer sinken kann, da der Betrieb nicht optimal ist.
Hab seit Anfang des Jahres eine DM Vario mit 95% laufen, parallel mit der HF. Die HF 22.000 schubst bei gerade einmal 85W deutlich mehr über den Teichrand zurück in den Teich, Schwerkraft, 20cm Höhenunterschied, die Vario verbraucht hingegen 150W.

Superfish Pumpen haben bessere Verbrauchsdaten als Aquaforte, würde hier mal schauen
 
Ich krame das alte Thema mal raus.
Ich verwende die Osaga Rohrpumpen. Das "tolle" daran ist, dass sie kaum mehr als 2 Jahre halten. Nun wollte ich eine 60000er aqua forte (mit Drehzahlsteller) nehmen. Ist die haltbarer oder auch so ein Schrott?
 
Oben