Erfahrung mit Naturagart Filtersystemen

Waldi

Mitglied
Hallo,
bin noch Neuling hier, habe aber schon einiges hier durchgelesen, was mich interessiert wäre, hat schon jemand hier Erfahrungen sammeln können mit den Filtersystemen von Naturagart? Ich plane ev. nächstes Jahr meinen Teich zu vergrößern, von ca. 10m³ auf ca. 15-20m³. Zurzeit habe ich einen 3 Kammerfilter mit Vortex bis ca. 12m³. Es wird viel über Ultrabead geschrieben und das diese sehr gut wären, aber auch sehr teuer wenn man alles zusammen nihmt. Bislang hatte ich mit meinem alten Filter relativ gute Ergebnisse erziehlt nur leider reicht er für den neuen Teich dann nicht mehr aus.
LG
Waldi
 
Ich rate dir sowohl von Naturagart als auch vom Ultrabead ab.


Ein Freund hat das Naturagartsystem und ist nicht zufrieden da er ständig dran basteln muß und die Austauschkomponeten wie z.B diverse Matten nur einmal zu verwenden sind und der Neukauf richtig in Geld geht.
Die wasserqualität ist ordentlich die Biologie auch stabil aber immer wenn ich ihn treffe jammert er rum was er wieder alles sauber machen mußte und tauschen mußte und und und , FAZIT: er würde sich das System nicht mehr kaufen.


Zum Thema Ultrabead:

Beadfilter sind richtig geil , und vorallem an Anlagen bis 25000 ltr sehr sehr effektiv, Spaltfilter davor mit 300mµ Sieb, dann Pumpe , und dann ab durch den Beadfilter, das funzt richtig gut und bringt richtig aber richtig schwebeteilarmes Wasser, UVC hab ich noch vergessen.
ABER bitte bitte keine Ultrabead den die sind im Vergleich zu anderen Beadfiltern um einiges teurer und bringen nicht 1% mehr Leistung das Geld kann man sich sparen.
Es gibt inzwischen ein halbes dutzend alternativen die einiges günstiger sind und das gleiche Ergebnis bringen, wichtig wegen den Energiekosten einen Beadfilter mit strömungsoptimierte Verrohrung wählen.
Zum Beispiel mit Frontverrohrung.

google mal nach Koi Discount die bieten Komplettsysteme an !!!
 
Hallo Igel,
dank dir für die Info, ich habe es mir eigentlich schon etwa so gedacht, als ich mir die Filtersysteme angeschaut habe, dachte eigentlich Naturagart wäre eine Bank was Teiche betrifft. Was aber bitte schön ist der Unterschied zwichen einem Beadfilter und einem Ultrabeadfilter :( werde mir mal den Link von dir in einer ruhigen Minute anschauen.
LG
Waldi
 
Hi Koifreunde!

Jo, kann dem gesagten nur zupflichten mit einer kleinen Anmerkung.
Die Beadfilter in der klassischen Variante, wie sie hier ja kurtz umrissen wurden ,sind eine super Sache aber meiner Meinung nach schon veraltet.
Es gibt Weiterentwicklungen. Diese neigen zum Beispiel nicht zu dem
" Verklumpen " der Bead und Ihr Wirkungsgrad ist auch noch höher.
Ach so, daß wichtigste meiner Meinung nach ist auch noch der höhere
Flow mit den sich daraus ergebenden Vorteilen.

Mit freundlichen Grüßen

Karlchen :P
 
Hy Igel !

Wie schon gesagt, stimme ich Deiner Beschreibung ja zu.
Die von mir besagten Weiterentwicklungen werden aber nicht bei
"Koi Discount" vertrieben.Denn das sind alles :!: klassische :!: Beadfilter,
ob nu Frontverrohrt oder mit Ventil.


Gruß Karlchen :)
 
Schau dir mal den vom Koi Haus Bayern an (googlen) der ist meiner Meinung nach momentan einer der besten , liegt aber dann schon wieder preislich etwas höher.
 
Hi !

Sorry Igel, nichts für Ungut.
Ich will dich nicht belehren,also versteh mich bitte nicht falsch!
Das einzige, was daran besser ist als bei anderen Modellen von Kleinigkeiten mal abgesehen, ist der Preis. :!:
Ansonsten ist das ein völlig klassischer Bead-Filter, mit allen Vor.-und Nachteilen, wie die Produkte der Mitbewerber.
Die Aussage, das man bei diesem Modell keine Vorfilterung benötigt, halte
ich als Augenwischerei und ist meiner Meinung nach reine Verkaufsstrategie.
Kein Beadfilter egal welche Bauart kommt ohne Vorfilterung aus.
Und die Tatsache, daß dieses Modell einen Blower hat, ist auch ein
Beweiß dafür, daß die Beads auch hier zur Verklummpung neigen.
Was in meinen Augen bei Beads auch normal ist.

Meiner Meinung nach sollte man mal von der Bestückung mit Beads abrücken.Da gibt es bessere Alternativen.
Außerdem eine Kombifrontverrohrung nach dem guten alten " Auermann-Prinzip ", welche man noch einwenig modifiziert und mit ner anderen Bestückung, daß bringt richtig Punkte.
Alles Andere ist meiner Meinung nach , nur reines Umetikettieren.


Mit freundlichen Grüßen

Karlchen :fisch:
 
HALLO KARL LEIDER BIST DU HIER VOLLKOMEN FALSCH INFORMIERT BZW: HAST DU HIER FALSCHE ODER UNZULÄNGLICHE INFOS



1. ich habe einen Vorfilter dazu empfohlen, den empfehle ich zu jeden Filter, was dder Hersteller empfiehlt ist meist Kappes siehe Oase......
2. wenn du das Gerät kritisirst ohne es wirklich zu kennen halte ich das für nicht seriös, das beste Merkmal das du den Filter nicht kennst und vorallem nicht mal richtig die Produktbeschreibung gelesen hast ist der Beweis das du denkst da sind Beads drin ............. sind es eben nicht.

Er ist mit Hel-X gefüllt und nicht mit Beads , folglich können auch keine Beads verklumpen, desweitren ist es einer der wenigen Beadfilter die nach dem Reinigen komplett entleert wird was den riesen Vorteil bietet das es nach wieder einschalten zu keinen Beadfilter typischen Mulmwolke kommt.

Ich kennes das Gerät seit fast eine Jahr, aus der Praxis übrigens und nicht aus dem Internet.......................

Also bitte erst Kritik wenn man auch weis um was für ein Gerät es sich handelt , sorry wollte dich auch nicht belehren. :wink: aber ist einfach schade das all zu oft Pauschal geurteilt wird , und du mußt mir sicherlich recht geben das du das Gerät nicht kennst, stimmts ?

Ansonsten wäre deine Aussage oben über den Filter nicht nachzuvollziehen[/b]
 
Hi Igel !

Habe Deine Empfehlung mit Vorfilterung nirgens gelesen.
Meine Aussage bezog sich nicht auf Deine Aussage, sondern
auf die Beschreibung des Produktes vom besagten Vertreiber.
Ja,es stimmt,das ich diesen konkreten Typ der Beadfilter nur aus der Beschreibung kenne.Sehe das aber nicht als Problem an, da ich schon mit vielen Bead-Filtern experimentiert habe. Ich bezweifle ja auch nicht die Wirkungsweise dieses Filters. Sage nur, das laut der Beschreibung das
auch nur ein weitetrer klassischer Beadfilter ist.
Aber nach Deiner Beschreibung habe ich das Gefühl, wir sprechen von unterschiedlichen Filltermodellen.
:!: Meine Aussage bezog sich auf den " KHB-Bead " :!:
Habe mir ebend noch mal die Beschreibung durchgelesen.
:!: Die Bestückung des Filters mit Helix wird dort nirgends erwähnt . Es ist ausdrücklich die Rede von Beads und es wird
ausdrücklich auf einen Verzicht der Vorfilterung hingewiesen. :!:
Also von welchem Filter sprichst Du ?
Füllung mit " Helix " ist völlig ok.Aber wofür braust Du dann einen Blower?
Der wäre dann auch verzichtbar.
Würde bei dieser Füllung, auch nichts mehr mit Beads zu tun haben.
Sondern wäre ja dann auf Carier-Basis.

Mit freundlichen Grüßen
Karlchen :D
 
Hallo Leuts,
da habe ich ja was los getreten :D Also ich war heute Mittag noch bei uns im Fischfachgeschäft und der Typ dort hat wirklich sehr viel Erfahrung und hat schon sehr lange sein Geschäft, hält soweit ich weis sogar Vorträge. Ich habe ihm mein Anliegen erklärt und was ich so plane. Grundsätzlich ist er nicht gegen Beadfilter, jedoch tendiert er immer noch nach den klassichen Filtern, diese recht großig ausgelegt mit Vorfilter und verfnüftiger Pumpe. Auch ist er der Meinung so wie ich eigentlich auch, das ein Bodenablauf auch nicht unbedingt das gelbe vom Ei sei, ich war Jahrelang in der Verfahrenstechnik beschäftigt und ich stelle mir die Frage, wenn ich so einen Bodenablauf habe der ja mit Eigendruck arbeitet, was passiert mit den Sekreten???? Ich kann mir beim besten willen nicht vorstellen das diese alle bis in den Filter gedrückt werden und ich nach und nach Ablagerungen im Rohr habe, am meinsten wohl dort wo das Rohr wieder ansteigt. Dieses würde ja bedeutet das ich wohl oder übel nach einer gewissen Zeit, den Teich entleeren muss um mit wirklich hohem Druck das Rohr wieder total frei zubekommen! Wen dem so ist, na dann mach ich lieber meinen Teich mit meinem Teichsauger in einem angemessenen Zeitraum sauber.
LG
Waldi
 
Hi Igel!

:!: Habe Deine Empfelung zur Vorfilterung gefunden!
Tut mir leid . Hatte ich überlesen. :oops: :oops: :oops: :!:

Aber wie schon gesagt, ich beziehe mich nicht auf Deinen allgemeinen
Anlagenaufbau, sondern auf Modellbeschreibung von " KHB-Bead ".


Gruß Karlchen :)
 
Hallo, klar sprechen wir über den gleichen Filter da es nur einen KHB Beadfilter gibt, und ich habe hier bei mir das kleinere Modell am laufen,
schaffe mit einer ECO 16000 einen netto Flow von 13900 das wird man mit nicht all zuviel Beadfiltern schaffen. Wobei ich da auch noch etwas Höhe überwinden muß.

Den Blower braucht man um das Hel-X zu reinigen wie halt bei vielen Beadfilter, warum er Beadfilter heißt aber keine Beads drin sind müßte man den hersteller fragen , übrigens der Beadfilter von Koinet ist mit Bioflocken bestückt , heißt aber auch Beadfilter.

Ich habe ebenfalls seit vielen Jahren Beadfiltererfahrung habe zum Beispiel an der Erweiterung des Powerbead mit gearbeitet und getestet.


Was sind dein dann deiner Meinung nach Beadfilter auf aktuellem Stand der Dinge , interessiert mich brennend da ich gern aktuell sein möchte.

Außerdem ist es super interessant mal einen ebenso Beadfilter verückten
kennen zu lernen.

Ach ja fast vergessen das mit dem Vorfilter habe ich im ersten Thread geschrieben , also ganz oben.

Grüße
 
Oben