Erfahrung mit Naturagart Filtersystemen

@ waldi

damit sich diese Ablagerungen eben nicht bilden können werden Bodenabläufe regelmäßig gespült. Dies macht man am besten in dem man einen Abzweig mit schieber zum kanal legt diesen schieber öffnet man hin und wieder und stoßartig wird eine dreckschwal in den kanal geschoßen.
BA sind PFLICHT in der Koihaltung, da gibt es keine alternative !!!!!!!

Der Mann von deinem Fischfachgeschäft, verkauft der auch Beadfilter ??
hat er welche dort stehen oder nur kammerfilter, den viele sind halt auch einfach nur von dem überzeugt was sie gewinnbringend an den mann bringen. Hier in einem Forum erhälst du zu 95% verkaufsunabhängige Infos.


Im Normalfall wandert der schmutz langsam aber stetig richtung Filter da gibt es so gut wie nie Probleme .


Grüße
 
Die Beschreibung des KHB so wie es dort steht, ist sehr überarbeitungsbedürftig, meiner Meinung nach.Aber egal.

Also Modelle mit Kombi-Frontverrohrung sollten Stand der Technik
sein.
Die klassischen Serienmodelle reichen mir nicht aus.


Gruß Karlchen :P
 
Karl der Koi schrieb:
Hi Igel!

:!: Habe Deine Empfelung zur Vorfilterung gefunden!
Tut mir leid . Hatte ich überlesen. :oops: :oops: :oops: :!:

Aber wie schon gesagt, ich beziehe mich nicht auf Deinen allgemeinen
Anlagenaufbau, sondern auf Modellbeschreibung von " KHB-Bead ".


Gruß Karlchen :)

gut so, ich hab auf was vergessen :oops: :oops: :oops: :oops: :oops: , montag gehts weg. da hab ich frei
 
Hallo Igel,
also zuerstmal, der Typ vom Fischfachgeschäft, hat mir gleich zu Anfang an gesagt, das er mir zwar sagen kann was er für gut empfindet, ich aber meinen eigenen Weg finden muss und das halt über viele Informationen. Bei ihm bekommst du was das Herz begehrt, auch Meerwasserfische, Korallen etc, das ist also kein so kleiner Händler um die Ecke. Er selbst hat zu Hause auch ein Koiteich und setzt da keinen Bodenablauf ein. Was das spülen betrifft vom BA, nunja auch wenn du einen Bypass benutzen tust, so kannst nicht von A-Z durchspülen oder du lässt den Teich ab. Wenn du durchspülst, mit was tust das? Hast du da Frischwasser oder nihmst du das Wasser vom Teisch, wie ist das Verhältnis der Spüleitung zur BA-Leitung, wenn du da mit einem kleinen Durchmesser arbeitest und das Rohr ist wirklich richtig zu, dann schiesst du höschstens ein Loch rein, bekommst das Rohr aber nicht komplett frei. Also will nicht deine Erfahrungen kritisieren oder so, ich will einfach nur Infos. Ich weis ja nicht wie das bei dir ist, aber ich muss auch schon ein bissel auf die Kosten achten.
LG
Waldi
 
Hallo,


durch einen 110 Ba gehen maximal um die 10 m³ die Stunde durch und durch einen 110 Skimmer 8 m³. Wenn du bei deinen 20 m³ Teich einen Ba und einen Skimmer einbaust und eine Pumpe nimmst die ungefähr 15-20 m³ die Stunde pumpt, kann sich in deinem Ba nichts zusetzen. Und falls doch, schließt du den Schieber vom Skimmer und lässt das so für ein paar Minuten laufen.



Gruß Nico
 
@ Waldi , genau das was Nico geschrieben hat wäre jetzt auch meine Anwort an dich gewesen.

DA SETZT SICH NICHTS ZU !!!!!!!!

10000 Fach bewährt :wink:
 
Hallo Sascha,

habe jetzt den Thread hier wieder mal gelesen :lol: und möchte dich was zu deiner Aussage über den KHB fragen:

Er ist mit Hel-X gefüllt und nicht mit Beads , folglich können auch keine Beads verklumpen, desweitren ist es einer der wenigen Beadfilter die nach dem Reinigen komplett entleert wird was den riesen Vorteil bietet das es nach wieder einschalten zu keinen Beadfilter typischen Mulmwolke kommt.

Wofür benötige ich einen Blower für die Reinigung, es sind ja keine Beads drinnen. Und Helix kann doch nicht verklumpen. Denkst du, der KHB wäre durch normales Spülen ohne Blowereinsatz nicht ordentlich sauber zu bekommen?

Viele Grüsse
Hans
 
Hier muß man Verklumben und Schmutzablösen miteinander vergleichen , das Hel-X wird ebenfalls teilweise verwirbelt, der Blower
hat soviel Power das das Wasser die das Hel-X regelrecht drin rumschleudert und miteinander wäscht, rteinigt sehr gut und auch der Schmutz im Hel-X wird ausgespült, der Blower hat bei KHB Filter noch zusätzlich die Funktion das er das Schmutzwasser nach der reinigung aus dem Kessel drück , somit gibt es nach dem wieder einschalten keinerlei Mulmwolke die die meisten Beadfilterbesitzer LEIDER kennen.

Sascha
 
Danke Sascha,


igel schrieb:
Hier muß man Verklumben und Schmutzablösen miteinander vergleichen , das Hel-X wird ebenfalls teilweise verwirbelt, der Blower hat soviel Power das das Wasser die das Hel-X regelrecht drin rumschleudert und miteinander wäscht, rteinigt sehr gut und auch der Schmutz im Hel-X wird ausgespült

Gut, aber ist der Blower für eine effiziente REINIGUNG bei Helix, K1 etc. notwendig? Ich sage nein :wink: Begründung: Der Testsieger aus den USA benötigt auch keinen Blower, die Tubuli (ca. 4mm Durchmesser und 6-10mm lang) im Ultima II werden ohne Blower bestens gereinigt.

KHB Filter noch zusätzlich die Funktion das er das Schmutzwasser nach der reinigung aus dem Kessel drück , somit gibt es nach dem wieder einschalten keinerlei Mulmwolke die die meisten Beadfilterbesitzer LEIDER kennen.
Dafür wird der Blower benötigt, für die Reinigung müsste er vernachlässigbar sein, oder????

Sascha

Viele Grüsse
Hans
 
Stell mal ein Bild von dem Tubuli ein dann kann
ich dir grob sagen ob du richtig liegst.


Der KHB ist auf jedenfall so abgestimmt das der Blower ein MUß ist.

Und das ist gut so .


Sascha
 
Hallo Sascha,

jetzt bin ich aber sehr gespannt!!!!!!!!!!!

Die weißen sind Tubuli. Die schwarzen K1-Imitat.

Laut Hersteller bzw. Händler (entnommen von koigarten-mueller):
Der Ultima II benötigt keinen Stromanschluss:
Zur Reinigung ist kein Luftgebläse notwendig. Das tubuläre Filtermedium kann aufgrund von neutralen amerikanischen Vergleichstests – im Gegensatz zu den herkömmlichen Bead-Filtermedien nie verklumpen und zum gefürchteten „ Channeling“ führen (=Kanalbildung im Filtermedium und die damit verbundene Funktionsverminderung des mechanischen und biologischen Filtriereffektes).

Viele Grüsse
Hans
 

Anhänge

  • P4010443.JPG
    P4010443.JPG
    32,3 KB · Aufrufe: 174
Also die kleinen Dinger (innen hohl und strukturiert) würde ich auf schon mechanisch spülen den die werden sich laaangsam aber sicher innen
zusetzen und werden dann den Großteil ihrer aktiven Oberfläche verlieren und vom Durchströmen her wird es dann auch irgendwann eng.


Selbst bei Tf und VF bildet sich in der Biologie eine Art Sediment, und wenn es eben nur aus abgestorbenen Bioteilen besteht , das Zeug kann hartneckig sein.

Du willst ja einen Beadfilter als Vorfilter nutzen und dahint einen weiteren
für die Biologie, ich denke mal das der erste Beadfilter schon sehr viel rausholt , aber trotzdem kommt immernoch deutlich mehr hinten im Bioteil an als bei einem TF oder VF, dazu kommt die Mulmwolke
außer du entleerst nach dem Backwash den ersten bead komplett (KHB).

Schwierig schwierig weil du eben alles aber wirklich alles anders baust als
das wozu es schon jahrelange Erfahrungen gibt, deshalb sind genaue Einschätzungen schlecht möglich.

Sascha
 
Also die kleinen Dinger (innen hohl und strukturiert) würde ich auf schon mechanisch spülen

Also da haben wir uns missverstanden, gespült wird das Filtermaterial natürlich auf jeden Fall!!!

Eine Art Vorfilter aus Edelstahlsieb kommt anderweitig auch noch vor die beiden Druckfilter (die beiden Filter werden jetzt voraussichtlich parallel gefahren).

Die Frage ist nur, benötige ich unbedingt einen Blower oder reicht Spülen und Klarspülen für die Reinigung der Tubuli? (verklumpen ist ja nicht möglich), eventuell wird ein Filter mit Tubuli befüllt, der andere mit Helix, K1 etc. (was auch nicht verklumpt).

Viele Grüsse
Hans
 
Hallo Waldi,
wir haben uns für Naturagart-System entschieden, da wir unbedingt auch Teichpflanzen haben wollten. Durch das NG-System sind diese allerdings räumlich von dem eigentlichen Bade- und Koiteich abgetrennt.
Die von NG angesprochene Zielsaugtechnik habe ich wie so vieles andere abgeändert in die altbewährten Bodenabläufe und Skimmer-Technik.

Waldi schrieb:
Hallo,
bin noch Neuling hier, habe aber schon einiges hier durchgelesen, was mich interessiert wäre, hat schon jemand hier Erfahrungen sammeln können mit den Filtersystemen von Naturagart? Ich plane ev. nächstes Jahr meinen Teich zu vergrößern, von ca. 10m³ auf ca. 15-20m³. Zurzeit habe ich einen 3 Kammerfilter mit Vortex bis ca. 12m³. Es wird viel über Ultrabead geschrieben und das diese sehr gut wären, aber auch sehr teuer wenn man alles zusammen nihmt. Bislang hatte ich mit meinem alten Filter relativ gute Ergebnisse erziehlt nur leider reicht er für den neuen Teich dann nicht mehr aus.
LG
Waldi

Da wir noch 2 große Hunde und einen wasserverrückten Sohn haben, haben wir den Teich mit TrustZement zum Schutz der Folie ausgekleidet.
Kannst ja mal auf der Homepage den Aufwand und die Arbeitsabläufe anschauen.
Liebe Grüße
 

Anhänge

  • P1030605.JPG
    P1030605.JPG
    129,6 KB · Aufrufe: 127
Oben