Hallo,
da der Superbeadfilter Small und Large in diesem Jahr wieder vermehrt und aktiv angeboten wird, möchte ich hier einen kurzen Erfahrungsbericht von meinem Umbau der Filteranlage auf Bogensiebfilter und Superbead Filter Small einstellen.
Mein Teich ist nun schon weit über 10 Jahre alt und die Planungen für diesen Koiteich gehen wg. der langen Bauzeit von über 3 Jahren fast bis zum Jahr 2000 zurück. Räumlich sind wir wegen der Steilhanglage mit extrem viel Felsgestein ziemlich eingeengt, deswegen mussten wir uns mit damals 15 000 l inkl. Filteranlage begnügen.
Von der Inbetriebnahme im Jahr 2004 bis 2013 wurde der Teich mit einem Patronenfilter (32 Patronen 50 x 50 x 10), zunächst mit Bürstenkammer davor, danach mit einer 30 cm Sipa gefiltert.
Die beiden Oase Pumpen, 10000 l/h direkt zum Teich und 5500 l/h über den Wasserfall, bzw. im Winter über den Wärmetauscher, waren direkt am Patronenfilter angeflanscht.
Das System lief ganz gut, war aber leider sehr wartungsintensiv. Die Sipa musste spätestens alle drei Tage komplett gereinigt werden und der Patronenfilter setzte sich alle paar Monate mit Mulm in den Patronen zu.
Von den Wasserwerten her lief die Anlage aber recht stabil und die Fische fühlten sich auch immer wohl.
Der Stromverbrauch bei dem kleinen Teich lag mit UV und allen Pumpen bei rund 500 W pro Stunde, für mich in der heutigen Zeit deutlich zu hoch.
Aufgrund dieser ganzen Gründe stand dann in 2013 der Umbau der Filteranlage an. Nach vielen Überlegungen blieb eigéntlich nur der Superbeadfilter mit einem mittleren Siebfilter davor übrig.
Viele andere Filteranlagen schieden einfach aus Platzgründen aus, ein Trommelfilter als Vorfilter scheiterte am Teichablauf den ich 2003 nur in 50 mm Durchmesser ausgeführt habe. Ich hatte letzlich zu viel Angst vor Verstopfung des kleinen Rohrquerschnitts.
Der Vorfilter fand seinen Platz unter dem Holzdeck wo früher der Patronenfilter eingebaut war. Schon für den mittleren Siebfilter mit einer Höhe von 75 cm musste ich die Bodenplatte 15 cm tief ausmeißeln.
Der Superbeadfilter wurde höher als das Teichniveau in einer vergrößerten und gemauerten Kammer hinter dem Tori eingebaut, der Rücklauf geht über eine UVC dann wieder in den Teich zurück.
Der erste Kreislauf mit einer 10000 l/h Ecomax DM-Serie Pumpe geht eben über den Superbeadfilter und läuft das ganze Jahr gleichmäßig durch.
Ein zweiter Kreislauf mit einer Ecomax DM-Serie 6500 l/h Pumpe geht im Sommer über einen Inlinemischer und Rieselfilter über die Wasserfall, im Winter über den Heizungswärmetauscher.
Ich halte den Teich im Winter auf 16 - 18 Grad Wassertemperatur und bin damit seit 2006 sehr gut gefahren.
Nun zu den Erfahrungen:
Der Siebfilter macht seine Arbeit gut und hält von Reinigung zu Reinigung bis zu einer Woche. Die Reinigung geht einfach, mit der Hand über das Bogensieb streichen, nachspülen und Schmutz über den Ablauf ablassen.
Der Superbeadfilter funktioniert nun auch sehr gut und die Druckverhältnisse haben sich während der Inbetriebnahmephase stabil eingependelt. Vom Pumpenausgang bis zum Filtereinlauf sind es bei uns exakt 1,5 m Höhe und das zwischengeschaltete Manometer zeigt bei frisch gespültem Filter einen Gegendruck von 0,18 bar = 1,8 m Höhe an. Dieser Gegendruck kommt durch die Höhe, den Rohrwiderstand und die nachgeschaltete UVC. Sobald der Gegendruck über 0,22 bar ansteigt spüle ich den Superbeadfilter. Im Sommer ist das alle 2 - 3 Tage, im Winter mindestens 1 Woche.
Allerdings hatte der Superbeadfilter eine sehr lange Einlaufphase von 2,5 Monaten bis alle Wasserwerte wieder richtig stabil waren, in dieser Phase gab es starke Schwankungen von Ammoniak und Nitrit. Die Fische haben dies ohne erkennbare Störungen gut überrstanden und auch immer gut gefressen. Die Einlaufzeit war allerdings auch recht teuer, da wir zweimal pro Woche 20% Teilwasserwechsel gemacht haben.
In dieser Zeit hatte ich dann schon mal meine Zweifel, aber seit September 2013 läuft die Anlage sehr stabil und hat nicht mehr Wartung bekommen als einmal wöchtentlich den Filter spülen.
So alle zwei bis drei Wochen spüle ich den Filter nicht nur einmal - wie es in der Bedienungsanleitúng steht, sondern zwei- bis dreimal mit jeweils halber Zwischenfüllung. Dadurch wird noch mehr Verschmutzung aus dem Filter geholt und der Gegendruck geht um 0,01 bar weiter herunter.
Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, den Filter mit Luft bei halber Wasserfüllung über das Luftventil durchzuspülen. Dabei werden die Beads sichrlich noch mehr verwirbelt als wenn die Luft nur eingesogen wird. Aber wenn überhaupt wird so etwas nur ein- bis zweimal pro Jahr notwendig sein.
Fazit des ganzen für mich: der Umbau war teuer, wegen der Platzverhältnisse aufwändig und immer wieder mit Kompromissen versehen, hat sich aber wegen der wesentlich vereinfachten Reinigung/Wartung sowie der STromkosten auf jeden Fall gelohnt.
Der Stromverbrauch liegt nun bei 175 Watt pro Stunde für die beiden Pumpen und die UVC. Gelegentlich wird noch eine 300 mg/h Ozonanlage mit rund 30 Watt Verbrauch zum entfärben des Wassers alle 2 Wochen für 2 Tage zugeschaltet.
Viele Grüße
Thomas
da der Superbeadfilter Small und Large in diesem Jahr wieder vermehrt und aktiv angeboten wird, möchte ich hier einen kurzen Erfahrungsbericht von meinem Umbau der Filteranlage auf Bogensiebfilter und Superbead Filter Small einstellen.
Mein Teich ist nun schon weit über 10 Jahre alt und die Planungen für diesen Koiteich gehen wg. der langen Bauzeit von über 3 Jahren fast bis zum Jahr 2000 zurück. Räumlich sind wir wegen der Steilhanglage mit extrem viel Felsgestein ziemlich eingeengt, deswegen mussten wir uns mit damals 15 000 l inkl. Filteranlage begnügen.
Von der Inbetriebnahme im Jahr 2004 bis 2013 wurde der Teich mit einem Patronenfilter (32 Patronen 50 x 50 x 10), zunächst mit Bürstenkammer davor, danach mit einer 30 cm Sipa gefiltert.
Die beiden Oase Pumpen, 10000 l/h direkt zum Teich und 5500 l/h über den Wasserfall, bzw. im Winter über den Wärmetauscher, waren direkt am Patronenfilter angeflanscht.
Das System lief ganz gut, war aber leider sehr wartungsintensiv. Die Sipa musste spätestens alle drei Tage komplett gereinigt werden und der Patronenfilter setzte sich alle paar Monate mit Mulm in den Patronen zu.
Von den Wasserwerten her lief die Anlage aber recht stabil und die Fische fühlten sich auch immer wohl.
Der Stromverbrauch bei dem kleinen Teich lag mit UV und allen Pumpen bei rund 500 W pro Stunde, für mich in der heutigen Zeit deutlich zu hoch.
Aufgrund dieser ganzen Gründe stand dann in 2013 der Umbau der Filteranlage an. Nach vielen Überlegungen blieb eigéntlich nur der Superbeadfilter mit einem mittleren Siebfilter davor übrig.
Viele andere Filteranlagen schieden einfach aus Platzgründen aus, ein Trommelfilter als Vorfilter scheiterte am Teichablauf den ich 2003 nur in 50 mm Durchmesser ausgeführt habe. Ich hatte letzlich zu viel Angst vor Verstopfung des kleinen Rohrquerschnitts.
Der Vorfilter fand seinen Platz unter dem Holzdeck wo früher der Patronenfilter eingebaut war. Schon für den mittleren Siebfilter mit einer Höhe von 75 cm musste ich die Bodenplatte 15 cm tief ausmeißeln.
Der Superbeadfilter wurde höher als das Teichniveau in einer vergrößerten und gemauerten Kammer hinter dem Tori eingebaut, der Rücklauf geht über eine UVC dann wieder in den Teich zurück.
Der erste Kreislauf mit einer 10000 l/h Ecomax DM-Serie Pumpe geht eben über den Superbeadfilter und läuft das ganze Jahr gleichmäßig durch.
Ein zweiter Kreislauf mit einer Ecomax DM-Serie 6500 l/h Pumpe geht im Sommer über einen Inlinemischer und Rieselfilter über die Wasserfall, im Winter über den Heizungswärmetauscher.
Ich halte den Teich im Winter auf 16 - 18 Grad Wassertemperatur und bin damit seit 2006 sehr gut gefahren.
Nun zu den Erfahrungen:
Der Siebfilter macht seine Arbeit gut und hält von Reinigung zu Reinigung bis zu einer Woche. Die Reinigung geht einfach, mit der Hand über das Bogensieb streichen, nachspülen und Schmutz über den Ablauf ablassen.
Der Superbeadfilter funktioniert nun auch sehr gut und die Druckverhältnisse haben sich während der Inbetriebnahmephase stabil eingependelt. Vom Pumpenausgang bis zum Filtereinlauf sind es bei uns exakt 1,5 m Höhe und das zwischengeschaltete Manometer zeigt bei frisch gespültem Filter einen Gegendruck von 0,18 bar = 1,8 m Höhe an. Dieser Gegendruck kommt durch die Höhe, den Rohrwiderstand und die nachgeschaltete UVC. Sobald der Gegendruck über 0,22 bar ansteigt spüle ich den Superbeadfilter. Im Sommer ist das alle 2 - 3 Tage, im Winter mindestens 1 Woche.
Allerdings hatte der Superbeadfilter eine sehr lange Einlaufphase von 2,5 Monaten bis alle Wasserwerte wieder richtig stabil waren, in dieser Phase gab es starke Schwankungen von Ammoniak und Nitrit. Die Fische haben dies ohne erkennbare Störungen gut überrstanden und auch immer gut gefressen. Die Einlaufzeit war allerdings auch recht teuer, da wir zweimal pro Woche 20% Teilwasserwechsel gemacht haben.
In dieser Zeit hatte ich dann schon mal meine Zweifel, aber seit September 2013 läuft die Anlage sehr stabil und hat nicht mehr Wartung bekommen als einmal wöchtentlich den Filter spülen.
So alle zwei bis drei Wochen spüle ich den Filter nicht nur einmal - wie es in der Bedienungsanleitúng steht, sondern zwei- bis dreimal mit jeweils halber Zwischenfüllung. Dadurch wird noch mehr Verschmutzung aus dem Filter geholt und der Gegendruck geht um 0,01 bar weiter herunter.
Ich habe auch schon mal darüber nachgedacht, den Filter mit Luft bei halber Wasserfüllung über das Luftventil durchzuspülen. Dabei werden die Beads sichrlich noch mehr verwirbelt als wenn die Luft nur eingesogen wird. Aber wenn überhaupt wird so etwas nur ein- bis zweimal pro Jahr notwendig sein.
Fazit des ganzen für mich: der Umbau war teuer, wegen der Platzverhältnisse aufwändig und immer wieder mit Kompromissen versehen, hat sich aber wegen der wesentlich vereinfachten Reinigung/Wartung sowie der STromkosten auf jeden Fall gelohnt.
Der Stromverbrauch liegt nun bei 175 Watt pro Stunde für die beiden Pumpen und die UVC. Gelegentlich wird noch eine 300 mg/h Ozonanlage mit rund 30 Watt Verbrauch zum entfärben des Wassers alle 2 Wochen für 2 Tage zugeschaltet.
Viele Grüße
Thomas