Erfrorene Kois????

Moin noch mal
also der Teich ist mit EPDM Folie ausgelegt und halt als flacher Kegel
gestalltet mit Flachzonen und den ganzen Pi-Pa-Po.
Dank der vielen Filterpflanzen ist der im Sommer nach kurzer Grünphase richtig schön klar.
Die kurze Grünphase resultiert aus dem langsamen Frühlings beginn.
Denn etwas Zeit brauchen die Teichpflanzen schon um aus dem Winterschlaf zu erwachen.

Doch um nochmal auf dei Temp. zu kommen
ich habe das nun gemessen.
Die Temp liegt bei 3 Grad C in 20 cm wassertiefe.
 
http://cgi.ebay.de/Digital-Thermometer- ... 3f06176cb2

Digital Thermometer Temperatur Tester mit Sensor LCD

Sowas in der art habe ich meinen Bekanten da gelassen,kleines Glas,Mambeladenglas als Schutz herum,Zeitungspapier mit im Glas wegen Kondenswasser.

Das reicht ihn erstmal bis er was besseres kaufen kann.


Wir haben schon mit normalen Thermometer nachgemessen,normal stimmen die kleinen Dinger.

Das was ich dagelassen habe wurde bei einen Baumarkt gekauft und das Kabel war 3 - 4 meter.

Also fürn Winter brauchbar.

Temperatur an der Oberfläche sagt nicht,ausser die Umwälzung Fillter läuft über Ba oder Pumpe aufn Boden.

Dann ist die Temperatur überall gleich im Teich.
 
Sers,

nach meiner Meinung und Erfahrung braucht man nicht viel um Kois zu überwinter........
1.Winterspeck und gesund vor dem Winter
2.Faulgase müssen entweichen können
3.Ruhe!

Das wars!

Als Beispiel:
Teich eines Nachbarn eignetlich vollkommen unaktzeptabel Haltungsbedingungen aber es funktioniert seit Jahren ohne Verluste!!!!:
1. Überbesatz
2.Teichtiefe evtl 1m
3.kein WW
4.keine Sauerstoffzufuhr über Winter
5.keine Abdeckung nur so ein kleiner Eisfreihalter damit ein Loch bleibt(Faulgase)
6.Kois sind gut genährt und gesund!

Bild von Heute:
sl372806.jpg


Da ich etwas sicher gehe unterstüze ich mit:
1. Abdeckung auskühlung durch Wind wird verringert
2. regelmäßiger WW
3.regelmäßige Temperaturkontrolle
mehr wird auch nicht gemacht

Bild von Heute:
sl372810.jpg


MEINE MEINUNG ANDERE ANREGUNGEN???
etza klappts so halbwegs mit die Bilder^^
 
Im letzten Winter haben im Norden sehr viele Koiteichbesitzer iren gesamten Bestand verloren, beim Händler im Frühjahr kamen schlimme Geschichten zu tage und ich bin überzeugt das die allermeisten von ihnen genau wie auch ich ihre Tiere in sehr guten Zustand in den Winter gebracht haben, außerdem gute Wasserwerte hatten und Abdeckungen, Sauerstoffzufuhr und Luftlöcher im Eis hatten, also alles so wie man es macht, immer und überall emfohlen wird und wir Teichbesitzer es schon viele Jahre ohne Verluste tun.
Auch sehr erfahrene und besonnene Halter haben oft ihren gesamten Besatz verloren und nicht wenige haben danach das Hobby aufgegeben.

Was ich damit sagen will:

alles was wir bisher erfolgreich für den Winterschutz unserer Tiere getan haben und was immer geholfen hat, hat bei den jetzigen Wintern oft keine Gültigkeit mehr.
Einige werden trotzdem keine Verluste haben weil sie durch welche Aktionen auch immer (Teich einpacken oder Heizen z.b.) die Temperaturen im Teich für die Koi erträglich halten können, aber mit den ganz normalen Hilfsmitteln wie Styropor oder Luftpolsterfolie z.b. werden wir unsere Tiere oft nicht mehr durch den Winter bringen weil es schlicht und einfach zu kalt ist.


lg Konny
 
Wie waren denn die Wasserwerte im Sommer ?
Eventuell waren die Fische schon vorgeschädigt (Kiemen) und jetzt haben sie den Rest bekommen.

m@d schrieb:
Sers,

Als Beispiel:
Teich eines Nachbarn eignetlich vollkommen unaktzeptabel Haltungsbedingungen aber es funktioniert seit Jahren ohne Verluste!!!!:
1. Überbesatz
2.Teichtiefe evtl 1m
3.kein WW
4.keine Sauerstoffzufuhr über Winter
5.keine Abdeckung nur so ein kleiner Eisfreihalter damit ein Loch bleibt(Faulgase)
6.Kois sind gut genährt und gesund!

Bei dem erreicht aber kein Koi nicht annähernd sein mögliches Alter - wie in ganz vielen anderen Teichen :evil:
Früher oder später kriegt es jeder mit solchen Zuständen richtig auf die Glocke.
Leider nehmen die wenigsten Tipps an und wenn man sie fragt, ob es mal Verluste gegeben hat, gab es nie welche! Fehler einräumen fällt immer schwer... :roll:
 
hi,
den Kois gets eigentlich richtig gut....um die wird sich gekümmert!!!
Wenn ich jetzt da an die ganzen Baumarktkoi denke oder die ganzen Dampfzuchten aus Tailand oder Japan die nur gezüchten und gehalten werden um ordendlich zu wachsen bin ich mir nicht sicher welche da eher ihr mögliches Alter erreichen!!!

Durch die Jahre lange Zucht in top hygienischen und temperierten Glashäusern sind diese Tiere leider an nichts mehr gewöhnt.....

In der NATUR überleben nur die stärksten....
 
Ich denke die Koi von anjii sind erstickt. :( Wo soll denn da Sauerstoff herkommen, wenn der Teich jetzt immernoch eine 10cm Eisdecke hat :?:
Bei mir hat das letzten Winter gereicht, als die Ausströmer(Zuleitung) 5 Tage eingefroren waren. :cry:
Das passiert mir aber mit Sicherheit nicht wieder. Bis jetzt habe ich wenigsten die halbe Teichoberfläche eisfrei gehalten. Den Koi gefällts :D
 
Thiel schrieb:
Wie waren denn die Wasserwerte im Sommer ?
Eventuell waren die Fische schon vorgeschädigt (Kiemen) und jetzt haben sie den Rest bekommen.

Früher oder später kriegt es jeder mit solchen Zuständen richtig auf die Glocke.

Fehler einräumen fällt immer schwer... :roll:

Tja Thiel ,

dein Beitrag sagt eigentlich alles !

Ich habe lange auf das eine Bild ,wo sein Bestand zu sehen ist geschaut und traute ich mich nichts darüber zu schreiben . Ich weiß nicht ,ob sich User ,die nicht sehr hochwertige Tiere in Teich Halten ,nicht gleich auf mich einprügeln :stille:

Es ist jedoch so , dass Tiere ,die nicht streng in der Linie gezüchtet werden ,viel robuster sind . So sieht man sehr viele Nachzuchten oder besser gesagt Eurokoi bei ihm herumschwimmen ,die weit aus mehr an Ammonium- und Nitritverbindungen abkönnen ,ohne gleich ein Schaden zu nehmen . Was man unter " Gesund " versteht ,ist jetzt ohne Kommentar .

Allgemein vertrete ich eine andere Meinung im Bezug auf Überwinterung von Koi .

Bis 4°C ist gerade noch die absolute Schmerzgrenze bei hochwertigen Fischen ,- oder ich sage mal anders : bei Fischen ,die uns an Herzen Liegen .

Es mag sein ,dass Temperaturen unterhalb 4°C überstanden werden , kann aber schief gehen . Häufig kommt es im Frühjahr zum Trennenausbruch ,da die Kälteschäden am Fisch ihre Spuren hinterlassen haben .

Es ist immer ein Risiko 50:50 . Den japanischen Koi muss erst mal eine Temperatur von 4°C beigebracht werden . Sie kenne die noch gar nicht aus Japan ....
 
lars75 schrieb:
Ich denke die Koi von anjii sind erstickt. :( Wo soll denn da Sauerstoff herkommen, wenn der Teich jetzt immernoch eine 10cm Eisdecke hat :?:

:D


So ist es Lars :thumright:

Vor allem in Teichen ,die viele Pflanzen haben sollte man über Belüftung nachgehen .

Spätestens ,wo die abgestorbenen Triebe vergammeln und zusätzlich Sauerstoff verbrauchen ,wird es ganz schnell knapp mit Atemluft .

Hinzu kommt noch Schnee auf dem Eis , das Licht dringt nicht mehr durch . Pflanzen zehren die restlichen Sauerstoffreserven und Amen .

Etwas eisfrei die Oberfläche zu halten reicht meist schon .
 
Erfrorene Kois

Moin Leute
ich bins nocheinmal.
Also da wo sich die Tiere aufhalten wachsen keine Pflanzen.
Der Filterteich ist über einen Extrazugang vom Hauptteich abgetrennt.
Das heisst keine Faulgase oder ähnlich im Koiteich.
Dann ist der Teich mit 5 Fischen von 25 cm auf ca 100.000 Liter Wasser enorm unterbesetzt also kein Problem.

Doch soeben hörte ich von einem Freund folgendes.
Im falle von Schnee auf der Eisoberfläche kommt kein Licht in den Teich und dann gehen die kaputt.
Doch was ist in der Natur da fegt doch auch keiner die Karpfenteiche sauber???.
Also alle nocheinmal überlegen was da faul ist.
Die PH Werte sind übrigens auch ok.
Grüßli
Anjiin
 
@anjiin ,

vergiss erst mal die Faulgase ! Sie gehen im Wasser nicht in Lösung !

Da wo misst entsteht wird aber reichlich Sauerstoff gezerrt . Ist die Verbindung zum Klärteich wirklich ohne jeglichen Zugang jetzt dicht ??

Wann hast du dein Filterteich zuletzt gereinigt ?

Waren es Japankoi oder Euro ? Wie groß waren Sie ?

Noch etwas : du schreibst 6 mal am Tag wird dein Teichvolumen durch den Filterteich gedrückt . Es bedeutet ,dass sich zu viele Schmodderpartikel im Hauptteich absetzen ,die zum Abbau Sauerstoff benötigen .

Frag diech mal selbst , wie lange man unter einer Geschlossenen Eisdecke ,sagen wir mal länger als 4 Wochen aushalten kann ,ohne dass irgendwo mal ein Blubberstein seine Dienste geleistet hat .
 
@anjii
Sorge einfach für einen anständigen Gasaustausch mit Sauerstoffzufuhr, und alles wird gut. Dann hastdu auch gleich eine Stelle, wo Licht in den Teich gelangt.
Deine Angaben sind auch irgendwie verwirrend. Mal sind Pflanzen im Teich und mal schreibst du, das keine Faulgase entstehen können. :?:
Mach doch einfach mal ein Bild von deiner Anlage!
 
Zitat:

Doch soeben hörte ich von einem Freund folgendes.
Im falle von Schnee auf der Eisoberfläche kommt kein Licht in den Teich und dann gehen die kaputt.


Da kommt trotzdem etwas Licht durch.

Bin mir ganz sicher bin vor 3 Wochen in den Teich gefallen.
:wink:
 
@Luigi
Allgemein vertrete ich eine andere Meinung im Bezug auf Überwinterung von Koi .
Bis 4°C ist gerade noch die absolute Schmerzgrenze bei hochwertigen Fischen ,- oder ich sage mal anders : bei Fischen ,die uns an Herzen Liegen
.


So denke ich auch, ich werde bestimmt kein Winter mehr ohne Abdeckung machen. Mir reicht es vor 3 Jahren :!:
Damals hatte ich nur Eurokoi drin und den Fischen wurde es einfach zu kalt, erstickt weil der Teich dicht war und Qualvoll gestorben durch das kalte Wasser (hatte viel. noch 1°, wenn behaupt)
Die Kälte bei uns ist einfach zu stark und zu lange und ohne den Teich nicht abzudecken geht es nicht, meine Meinung.

Die Temp. geht zu stark zurück und für solche Japankoi ist das einfach nichts.
Ich habe jetzt 8° Wassertemp.
 
Oben