Erfrorene Kois????

Das sehe ich genauso.


Mein Altbestand ist allerdings an diese Winter gewöhnt,der Teich ist so geschützt das die Temperatur noch nie unter 4 Grad auf den Boden gefallen ist.

Beim kleinen Teich an der Terasse habe ich eine Heizung installiert ,welche auf 5 Grad steht.

Die Heizung lief laut Energiekosten Messgerät ,25 Stunden diese Jahr.

Teiche sind aber abbgedeckt.

Inzwischen ist das Wasser wieder auf 7 Grad.
 
Re: Erfrorene Kois

anjiin schrieb:
Doch soeben hörte ich von einem Freund folgendes.
Im falle von Schnee auf der Eisoberfläche kommt kein Licht in den Teich und dann gehen die kaputt.
Doch was ist in der Natur da fegt doch auch keiner die Karpfenteiche sauber???.

Hallo Anjiin,

das was Dir DeinFreund da erzählt hat ist so nicht ganz richtig. Viele Koiteich Besitzer deken Ihren Teich mit einer Plane oder aber auch mit den Styrodur, PE Bällen Ab. da kommt auch kein bzw. fast kein Licht in den Teich.

Mein Teich ist komplett mit GFK-Styrodur Platten abgedeckt da kommt kein Licht durch. Meinen Koi geht es gut Somit scheidet dies auch für den Tot deiner Koi aus.
 
Re: Erfrorene Kois

anjiin schrieb:
Doch soeben hörte ich von einem Freund folgendes.
Im falle von Schnee auf der Eisoberfläche kommt kein Licht in den Teich und dann gehen die kaputt.
Doch was ist in der Natur da fegt doch auch keiner die Karpfenteiche sauber???.

Anjiin
In der Natur sind Wasserpflanzen,Fadenalgen usw im Teich/See. Durch Schilfgürtel findet in den Naturteichen auch der Gasaustausch statt Wenn also unsere Koiteiche nicht belüftet werden,dann kann es so mit auch zu O2 Mangel kommen.
Belüftung etweder über Filter oder imTeich.Dort aber nicht auf den Teichboden.
 
Hallo zusammen,

meiner Meinung kommt Sauerstoffmangel überhaupt nicht in Frage! Die große Wasseroberfläche und der Naturfilter sorgen für ausreichend Sauerstoff, voll ausreichend für den ganzen Winter! Noch dazu bei einem so geringen Besatz von ein paar Tosai/Nisai mit 25 cm Länge, dazu kommt noch die geringe Sauerstoffaufnahme der Koi im kalten Wasser.
Wir haben in einem 16 m3 Teich (Fläche 2 m x 5 m x 1,6 m - Steilwand) und folgendem Besatz: 40 Tosai (20 cm) und 2 Nisai (30 cm) und eine Fläche von 2 x 5 x 1,6 m. Vortex und Kammernfilter aus, Sprudler aus, am Rand die Teichpflanzen nur geschnitten, kein Teichheizer, Oberfläche komplett zugefroren! Schnee drauf bis zur Schmelze.

Jetzt 31 Tosai und zwei Nisai abgefischt, 4 Goldorfen und 5 Tosai konnten wir nicht käschern. Unsere Tiere müßten ja schon längst erstickt sein, da der Besatz viel größer und das Volumen viel kleiner ist.


Die Problematik liegt denke ich in der Kondition bzw. in der Verfassung der Tiere. Wir hatten unsere Tiere bereits im Juni eingesetzt, der schlechte Sommer (Temperaturschwankungen usw.) trug nicht dazu bei, dass die Koi ausreichend Kondition aufbauen konnten. Falls die Tiere zudem evtl Parasiten haben, sind sie zusätzlich geschwächt und überleben den Winter kaum.

Im Übrigen schwächt eine parasitäre Behandlung im Spätherbst natürlich auch die Tiere! Ich würde im Herbst ohne IH zu keiner Behandlung mehr raten. Der Herbstcheck sollte durchgeführt werden, jedoch hat dieser bereits im August, spätestens im September zu erfolgen. Die Koidocs bieten ja eigens solche an.

Die Temperatur: Wir hatten letztes Jahr über 14 Tage im Hochteich sogar einmal eine Wassertemperatur von 2° und alle Tiere haben es überlebt. Allerdings über einen längeren Zeitraum raten wir ab, das war für uns auch eine einmalige Notsituation .

Mich würde interessieren, wann die Tiere in den Teich gesetzt und ob aussagefähige Abstriche im Herbst gemacht wurden??

@anjiin - nach meiner Meinung nichts falsch gemacht, starte nochmals!

LG
 
Tote Kois

Hallo Leute
ich bins noch einmal wegen der Fischli.
Ich habe gerade die toten Kadaver abgefischt da bis gestern die Leichen noch unter der Eisdecke waren.
Ich musste glücklich feststellemn das scheinbar 1 Koi überlebt hat???.

Die toten Fische sind in einem sehr guten äußerlichen Zustand.
Da ist nix zu sehen nix angefressen oder parasiten an den Kiemen.

Da der überlebende Koi ,ziemlich unten am Grund ruhig seine Kreise zieht ,gehe ich davon aus Luft ist ok und keine Parasiten am Fisch.
Da es aber scheinbar der Größte ist gehe ich davon aus das es sich bei den anderen Leichen einfach nur um die Temperatur handelt.
Da es auch für die Fische der erste Winter war waren die scheinbar noch nicht am Winter gewöhnt bzw. ev zu schwach.
Doch wie geht das spiel weiter???.
Die 100m3 Wasser im Winter zu heizen ist mir zu teuer.Da halten mich die Leute ja für völlig beknackt.
Da bleibt doch nur das abfischen, doch wie macht ich das, ohne die Fische zu verletzten??.
Irgend einer eine zündende Idee??.
Bin für hilfe dankbar.
 
Hallo kaufe sehr früh im Jahr und füttere hochwertig und abwechslungsreich.

Möglich nur von einen seriösen Händler oder auch bei einem der Koiverückten die ihren Bestand verkleinern oder halt Platz brauchen.

Kaufe mit Verstand

Vitamine und Fischöl zum Herbst.Abstrich im Frühjahr und zum Herbst bei 16 Grad und geg. behandlung.

Einfache abdeckung mit Isolierplatten.Temperaturüberwachung.

Falls es möglich ist kaufe Fische die bereits einen Winter in Deutschland hinter sich haben.

Sehr gut ist natürlich eine IH ,aber da braucht man auch Zeit für.

Hier nochmal das was man checken solte vorm Winter.

Koiteich im Winter

1.Möglichst den Filter weiterlaufen lassen ,Filterung darf nicht über Ba oder Pumpe im tiefbereich erfolgen.
Mittelwasser wäre ideal.Durchfluss kann aber falls 2 Pumpen vorhanden sind gedroselt werden.Wasserwechsel und Filter spülen auch im Winter bei steigenden Temperaturen oder milden Winterbereichen.

falls nicht möglich siehe 2.

2.Sauerstoffversorgung sicherstellen ,möglichst die Ausströmer im Flachwasserbereich ziehen ,oder 50-60 cm tief ins Wasser hängen.
So bleibt auch gleichzeitig eine Stelle eisfrei.

3.Temperatursensor auf den Boden ,die Temperatur solte möglichst nicht unter 4 Grad liegen.2 Grad kann nur kurzfristig überlebt werden.

Auf nummer sicher wäre Notfallheitzung auf 4-6 Grad stellen.

4.Abdeckung solte jeder selber wissen,Styrodurplatten,Doppelstegplatten es ist vieles möglich ,Suchfunktion benutzen.

5.Winterruhe nicht stören,durch begehen ,Eis aufschlagen,Silvesterfeuerwerk.

6.Fische die im selben Jahr eingesetzt worden sind ,haben es sehr schwer,Sie müssen in guten Gesundheitszustand sein und solten vorm Winter mit Vitaminen ,Fischöl zus. gefüttert werden.Ich halte ein zusetzen von Kois kurz vorm Winter für sehr gefährlich,da eine behandlung mit fallenden Temperaturen nicht mehr möglich ist.

7.Abstrich vorm Winter und geg. behandlung bei 15 Grad Wassertemperatur.Die Fische dürfen nicht mir Parasiten in die Winterruhe gehen.Das scheuern kostet viel Energie und stört die Winterruhe.

8.Koikauf von Fischen die bereits in Deutschland überwintert haben ist besonders Vorteilhaft.

9.Selbst ein Fischreiher ,kann die Winterruhe soweit stören das es zu Todesfälle kommt.Solten Fischreiher Problemme vorhanden sein,Vorm Winter einen elekrischen Weidezaun oder Angelleine um den Teich spannen.Anbringen im Winter ist kaum möglich.

10.Beobachtung auch im Winter,ein Toter Fisch,Ifel,Vogel, muss sofort aus dem Teichkreislauf.Auch die Wasserwerte solten im Winter ab und zu geprüft werden.

Somit wurde alles getan um die Fische übern Winter zu bringen.

Solte jetzt noch was schief gehen würde ich das unter viel Pech einordnen.
 
9.Selbst ein Fischreiher ,kann die Winterruhe soweit stören das es zu Todesfälle kommt.Solten Fischreiher Problemme vorhanden sein,Vorm Winter einen elekrischen Weidezaun oder Angelleine um den Teich spannen.Anbringen im Winter ist kaum möglich.
Bei mir ist er kurz vor dem Eisloch gelandet. Einen Koi habe ich bis jetzt noch nicht gesehen.
 

Anhänge

  • Foto0317a.jpg
    Foto0317a.jpg
    489,4 KB · Aufrufe: 84
Was die Reiher angeht sind bei mir auf der eisfreien Stelle PE Bälle welche mit einem Kirschbaumnetz nach oben gesichert sind.

So hat es der Reiher vmtl. recht schwer Beute zu sehen und zu greifen. Außerdem fällt an der Stelle so auch kein unvorsichtiges Getier ins Wasser und ertrinkt.

Hab damit bisher keine Probleme, sind allerdings auch zum Glück bis auf Nachbars Katzen keine Wilderer am Wasser.

Gruß
Marc
 
Solange die Koi nicht aktiv sind ,kann er wenig anrichten,nervt aber trotzdem.

Fischreiher kenne ich vom letzen Jahr,der war so ausgehungert das er nachdem der Teich eisfrei war direkt im Teich gelandet ist ,wie eine Tauchente.

11 Jahre kein Reiher und letzten Winter war plötzlich einer da.

Ich habe danach Alustangen über den ganzen Teich im abstand von 50 cm gelegt.

Aber der Fischreiher hatte sich kurze zeit später erledig,gestolpert Genick gebrochen ,--armer Reiher.

Sowas habe ich auch noch nicht gesehen.


Dieses Jahr wurde abgedeckt ,da kann kollege Reiher nichts mehr.
 
Oben